Schweiz
Wirtschaft

Preissteigerungen und Klimawandel beeinflussen Kaffee-Konsum

Viele Pendlerinnen und Pendler kommen ohne ihn am Morgen nicht in die Gänge: der Take-away-Kaffee im Karton-Becher.
Im Durchschnitt trinkt jeder Schweizer mindestens zwei Tassen Kaffee pro Tag.Bild: Getty

Kaffee-Konsum im Wandel: Schweizer greifen öfter zu Mischungen

10.09.2025, 08:11
Mehr «Schweiz»

Mindestens zwei Tassen Kaffee trinkt Herr und Frau Schweizer pro Tag. Die Preise sind deutlich gestiegen – um rund 24 Prozent seit 2021. Gründe dafür sind unter anderem steigende Rohstoffkosten, grössere Nachfrage, höhere Energiepreise und Transportkosten.

Die Preisentwicklung hat einen Einfluss aufs Kaufverhalten, wie eine Auswertung von Galaxus zeigt: Konsumentinnen und Konsumenten greifen seltener zu reinem Arabica-Kaffee. Dieser ist aromatischer, aber teurer als etwa der kräftigere und koffeinreichere Robusta-Kaffee.

Mischungen werden immer beliebter

Die Verkäufe von reinen Arabica-Packungen sanken bei Galaxus von 80 auf 60 Prozent. Von 20 auf 38 Prozent zugenommen habe der Kauf von Mischungen von Arabica und Robusta. Yuki Gasienica, die bei Galaxus fürs Kaffee-Sortiment verantwortlich ist, sagt: «Das könnte mit den Rohstoffpreisen zusammenhängen. Reine Arabica-Bohnen sind einigen möglicherweise zu teuer und die Vermischung mit Robusta beeinflusst den Geschmack nicht negativ.»

Bild

Klimawandel beeinflusst Kaffeeanbau

Doch der Preis allein dürfte nicht der einzige Grund für die veränderten Kaufgewohnheiten sein: Arabica ist sehr empfindlich im Anbau, benötigt höhere Lagen und ist anfälliger für Krankheiten und Klimastress. Robusta hingegen ist widerstandsfähiger und ertragreicher. Zudem liefert Robusta mehr Bitterstoffe – besonders Espresso- oder Cappuccinoliebhaber würden dies schätzen.

Trotz der gestiegenen Preise wollen Schweizerinnen und Schweizer nicht auf ihren Kaffee verzichten. Im Gegenteil: Bei Galaxus landeten Kaffeebohnen in diesem Jahr 55 Prozent häufiger in den Warenkörben als im gleichen Zeitraum 2024. Instantkaffee und Kaffeepulver wurden sogar um mehr als 60 Prozent häufiger gekauft.

Woran das liegt, ist unklar. Vielleicht ist vielen den Kaffee im Lieblingscafé zu teuer geworden.

Welchen Kaffee trinkst du? Und welche Rolle spielt der Preis?

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
1 / 34
Traurige Tassen? Kein bisschen! Diese Büro-Beautys kennst auch du
Aus Hunden trinken.
quelle: tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Salz im Kaffee: Wir testen es aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
38
Parlament diskutiert über besseren Schutz für arbeitslose, werdende Mütter
Als einziges Land in Europa kennt die Schweiz keinen Mutterschutz vor der Geburt. Arbeitslose Schwangere können deshalb ihren Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung verlieren. In der laufenden Session kommt das Thema ins Parlament. Das Wichtigste in 6 Punkten.
Diese Session berät der Ständerat einen Vorstoss von Flavia Wasserfallen (SP/BE). Sie fordert in einer Motion, Lücken im Mutterschutz zu schliessen. Konkret verlangt sie erstens, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft nicht mehr ausgesteuert werden dürfen. Sie sollen künftig also ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung nicht mehr verlieren. Zweitens sollen Schwangere mehr Taggelder aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind.
Zur Story