Schweiz
Wirtschaft

Trotz Rekordzahl an Pendlern: SBB-Gewinn tiefer als im Vorjahr

Pendler am fruehen Abend im Zuercher Hauptbahnhof vor dem Inter City nach St. Gallen, aufgenommen am 3. April 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Die SBB verzeichnen eine Rekordzahl an Reisenden.Bild: KEYSTONE

SBB verzeichnen so viele Reisende wie noch nie – der Gewinn geht jedoch zurück

09.09.2024, 10:4009.09.2024, 15:01

Die SBB haben im ersten Halbjahr 2024 mit 50,8 Millionen Franken nur noch halb so viel Gewinn gemacht wie im Vorjahr. Die finanzielle Lage bleibe damit angespannt, teilten die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) am Montag mit.

Für eine finanzielle Stabilisierung brauchen die SBB nach eigenen Angaben einen Jahresgewinn von rund 500 Millionen Franken. Die Nettoverschuldung betrug im ersten Halbjahr 11,6 Milliarden Franken. Die SBB überschreiten damit weiterhin den vom Bund per 2030 vorgegebenen Schuldendeckungsgrad.

Hauptgründe für den tieferen Gewinn seien tiefere Erträge im Güterverkehr und höhere Kosten bei der Infrastruktur und im Regionalverkehr. So hätten die SBB weniger Güter transportieren können und mehr für den Unterhalt der Bahninfrastruktur ausgeben müssen. Konkret betrug der Verlust beim Güterverkehr für das erste Halbjahr 2024 rund 42,6 Millionen Franken. Für den Unterhalt der Bahninfrastruktur verzeichneten die SBB einen Verlust von 37,8 Millionen Franken.

Im Regionalverkehr sank das Ergebnis von einem Plus von 18,3 Millionen Franken im Vorjahr auf ein Minus von 5,9 Millionen Franken. Dies sei vor allem auf gestiegene Kosten zurückzuführen. So würden die Instandhaltungskosten aufgrund von Wartungszyklen in einzelnen Jahren schwanken.

Pünktlichere Züge

Gleichzeitig verzeichneten die SBB eine Rekordzahl an Reisenden. Täglich waren 1,34 Millionen Reisende in den Zügen der SBB unterwegs. Das sind 0,7 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Ausserdem waren die Personenzüge nach Angaben der SBB so pünktlich wie noch nie in einem ersten Semester. 93,8 Prozent der Züge sind demnach rechtzeitig angekommen. 98,9 Prozent der Anschlüsse wurden gewährleistet. Insbesondere in der Westschweiz und im Tessin konnte die Pünktlichkeit laut den SBB verbessert werden. (sda/kek)

Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst:

1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Drohnen-«Hysterie» in der Schweizer Armee
In europäischen Ländern sorgen «Störfälle» mit Drohnen für Aufregung. Die Schweizer Armee möchte bei der Abwehr möglichst rasch aufrüsten, doch das ist nicht ganz einfach.
Der Drohnenkrieg in der Ukraine schien das übrige Europa lange kaum zu betreffen. Das hat sich gründlich geändert. Vor knapp einem Monat drangen rund 20 Drohnen vermutlich russischen Ursprungs in den polnischen Luftraum ein. Seither kam es in weiteren Ländern zu Drohnensichtungen, etwa in Dänemark und Deutschland.
Zur Story