Schweiz
Wirtschaft

So sollen Flüchtlinge in Arbeitsmarkt integriert werden

So will der Bund Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren

18.09.2018, 14:07
Mehr «Schweiz»
Der Fluechtling Ali Abdirisaq bei der Arbeit, fotografiert anlaesslich einer Medienkonferenz zum Thema: Fluechtlinge als Arbeitskraefte in der Landwirtschaft, am Mittwoch, 20. Mai 2015, auf dem Hofgut ...
Bild: KEYSTONE

Flüchtlinge sollen besser in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert werden. Ein Bericht empfiehlt Verbesserungen bei der Information und Vernetzung, in der Potenzialabklärung und im Coaching. Geprüft werden sollen aber auch finanzielle Anreize an Arbeitgeber.

Die Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen sei ein Schwerpunkt der Arbeit des Staatssekretariats für Migration (SEM), sagte SEM-Direktor Mario Gattiker am Dienstag vor den Medien in Bern. Die Schweiz sei aufgrund des 2012 eingeführten beschleunigten Verfahrens heute als Zielland für Flüchtlinge nicht attraktiv, wie die tiefen Asylzahlen zeigten.

Höhere Schutzquote

Die «Bleibefälle» bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen hätten sich aber seit 2014 etwa verdreifacht, erklärte Gattiker. Rund 70 Prozent aller Flüchtenden hätten dabei Potenzial, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und wollten dies auch. Die Integration der rund 90'000 Betroffenen sei aber aufwändig.

20 Eritreer verlieren ihren Status in der Schweiz

Video: srf

«Ohne die Arbeitgeber und die Wirtschaft läuft nichts», sagte Gattiker. Weder staatliche Bemühungen noch die Einsatzbereitschaft der Flüchtlinge reichten für eine berufliche Integration aus.

Im Auftrag des SEM hat daher der ehemalige Sonderbotschafter für Migrationsfragen, Eduard Gnesa, den Dialog mit Arbeitgebern und Verbänden, staatlichen und kantonalen Stellen gesucht.

Gnesa verwies vor den Medien auf Pluspunkte der Schweiz bei der Integration - etwa gutes Bildungssystem, tiefe Arbeitslosigkeit, florierende Wirtschaft und sprachliche und religiöse Vielfalt. Er stellte die rhetorische Frage: Wenn Integration jetzt nicht gelingt, wann dann?

Sein Bericht kommt zum Schluss, dass fast alle Arbeitgeber motiviert sind, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene anzustellen. Als Gründe dafür nannten die Befragten unter anderem fehlende Arbeitskräfte, unbesetzte Lehrstellen, kostengünstige Arbeitskräfte und soziale Mitverantwortung.

Gnesa erinnerte auch daran, dass in den nächsten Jahren zwischen 300'000 und 400'000 Fachkräfte in der Schweiz fehlen dürften. Ende 2017 seien in der Schweiz rund 7000 Lehrstellen vakant gewesen.

Grossunternehmen hätten ihm Gespräch vor allem mangelnde Sprachkenntnisse von Flüchtlingen kritisiert. Kleinere und mittlere Unternehmen sahen den Rekrutierungs- und Betreuungsaufwand als grösstes Hindernis für Anstellungen.

Basierend auf den Gesprächen mit der Wirtschaft empfiehlt Gnesa nicht überraschend: Eine Verbesserung von Information und Vernetzung mit einer einheitlichen und schweizweiten Informationsplattform sowie Informationsveranstaltungen zur Sensibilisierung der Arbeitgeber.

Weiter soll das Potenzial aller arbeitsfähigen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen durch die Kantone möglichst früh durch eine Selbstbeurteilung und einen Leitfaden des SEM abgeklärt werden. Ein Jobcoach soll Betroffene auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereiten, bei der Stellensuche unterstützen und Ansprechperson für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sein.

Finanzielle Anreize für Arbeitgeber

Zündstoff bergen dürfte hingegen die Empfehlung, dass das SEM und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) unter Einbezug der Kantone Modalitäten für allfällige finanzielle Anreize für Arbeitgeber, etwa Einarbeitungszuschüsse oder Teillohnmodelle für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene prüfen sollen.

Gnesa kritisierte in diesem Zusammenhang «zu starre Lohnbedingungen» in Gesamtarbeitsverträgen. Finanzielle Hindernisse für die Anstellung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen sollten so beseitigt werden. Laut dem Bericht ist eine «Chancen-Gleichstellung» von Flüchtlingen bei den Berufs- und Ausbildungsbedingungen mit Personen, die vergleichbare Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben - etwa Arbeitslosen, IV-Bezügern und Ausgesteuerten - anzustreben.

Als positives Beispiel führte Gnesa den Kanton Graubünden an. Hier sei ein Leitfaden für Arbeitgeber erarbeitet worden. Auch dank «Einarbeitungszuschüssen» an Arbeitgeber sei der Kanton der erfolgreichste bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Hilfreich seien dabei sicher auch die vielen Stellen im Tourismus.

SEM-Direktor Gattiker zeigte sich offen gegenüber den Empfehlungen des Berichts. Bereits heute gebe es verschiedene Informationsplattformen. Man wolle schauen, was sich da verdichten lasse. Umgesetzt würden bereits Potenzialabklärungen und Job-Coaching. Teillohnmodelle, etwa mit dem Einstieg zu tieferen Löhnen müssten mit den Sozialpartnern diskutiert werden. «Wir wollen kein Sozialdumping mit Flüchtlingen betreiben», sagte Gattiker. (sda)

«Es ist nicht richtig, die Leute in die Hölle zu schicken!»

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nonne
18.09.2018 15:05registriert September 2018
In Eurer Zusammenfassung wird nicht erwähnt, dass nur 50% eine obligatorische Schulbildung erfahren hat (bis ca. 14 Jahre) und 20% überhaupt über eine weitergehende Ausbildung verfügen. Den anstehenden Fachkräftemangel mit Flüchtlingen abzudecken, ist weit hergeholt. Die meisten werden es zu Putzhilfen und Hilfsarbeiter bringen, wenn sie etwas mehr Lebensstandard als die Sozialhilfe haben wollen. Insgesamt ist das aber immer noch viel mehr, als sie in ihren Heimatländern erreichen können.
442
Melden
Zum Kommentar
5
Schopf brennt in Elgg ZH komplett nieder

Erneut hat es in Elgg gebrannt: In der Nacht auf Dienstag ist ein Schopf in Flammen aufgegangen. Der Sachschaden beträgt gemäss Polizeiangaben mehrere zehntausend Franken. Verletzt wurde niemand.

Zur Story