meist klar
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

EU droht, Bilaterale verkümmern zu lassen

epa07206483 EU commissioner for Enlargement Negotiations Johannes Hahn gestures during a press conference following his meetings with local leaders in Pristina, Kosovo, 03 December 2018. EU commission ...
EU-Kommissar Johannes Hahn hat langsam keine Geduld mehr. Nach mehr als vier Jahren wurde beim Rahmenabkommen noch keine Einigung erzielt. Bild: EPA/EPA

«Wir haben unsere Arbeit gemacht»: EU droht, Bilaterale verkümmern zu lassen

Stimmt der Bundesrat dem Rahmenabkommen nicht zu, will die EU-Kommission auf die Aktualisierung bestehender Marktzugangsverträge verzichten.
18.12.2018, 02:34
remo hess, brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Dass die EU-Kommission eine Pressekonferenz ausschliesslich zu den bilateralen Beziehungen mit der Schweiz organisiert, kommt nicht alle Tage vor. Es bedarf schon einer besonderen Botschaft, die von Brüssel aus nach Bern transportiert werden soll. Gestern lautete diese: Die Geduld ist aufgebraucht.

Die EU anerkennt die Gleichwertigkeit der Schweizer Börsenregeln zwar nochmals für sechs Monate. Damit können Aktien von EU-Unternehmen bis mindestens im Juni 2019 auch an der Schweizer Börse gehandelt werden. Aber wenn der Bundesrat im Frühling dem institutionellen Rahmenabkommen nach abgeschlossener Konsultation mit Kantonen und Sozialpartnern nicht zustimmt, wird die Anerkennung nicht mehr gewährt.

«Ohne den Rahmenvertrag kann es nicht nur keine neuen Abkommen, sondern auch keine Anpassung bestehender Abkommen geben.»
Johannes Hahn

Mehr noch: Auch die bestehenden bilateralen Verträge werden nicht mehr aktualisiert. «Ohne den Rahmenvertrag kann es nicht nur keine neuen Abkommen, sondern auch keine Anpassung bestehender Abkommen geben», sagte der für die Schweiz zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn gestern in Brüssel. Er lese in der Schweizer Presse von Politiker-Kollegen, die denken würden: «Was wir haben, das haben wir.» Doch dies sei falsch und widerstrebe «dem Geist der Rahmenvereinbarung» mit der dynamischen Rechtsanpassung, wie sie von den EU-Mitgliedstaaten seit Jahren gefordert werde, so der Österreicher. Weiteren Marktzugang könne es nur mit einem institutionellen Rahmenabkommen geben.

Der EU-Kommissionspräsident ist genervt von der Schweiz:

Video: srf

Druck erhöht

Dass die EU mit der Ankündigung, bestehende Abkommen nicht mehr zu aktualisieren, den Druck auf den Bundesrat nochmals erhöhen und zusätzliche Schikanen aufbauen wolle, verneinte Hahn: «Wir sind weit davon entfernt, auf die Schweiz nur irgendeinen Druck auszuüben. Jedes Land ist souverän in seinen Entscheidungen. Es ist nur fair, dass beide Seiten wissen, was die Konsequenzen sind.»

epa06474210 Ignazio Cassis (R), Swiss Federal Councillor, department of foreign affairs and Johannes Hahn (L), EU commissioner for Neighbourhood policy and enlargement, meet for bilateral talks on the ...
Bundesrat Ignazio Cassis (rechts) mit EU-Kommissar Johannes Hahn im Januar 2018.Bild: EPA/KEYSTONE

Mit der gestrigen Ankündigung bestätigt erstmals ein Vertreter der EU-Kommission offiziell, wovor der Bundesrat schon seit längerer Zeit warnt: Ohne Rahmenvertrag könnten die bilateralen Verträge fortlaufend verkümmern. Als Erstes könnte die EU-Kommission die Aktualisierung des Abkommens für technische Handelshemmnisse (MRA) im Bereich Medizinalprodukte verweigern. Dieses sollte eigentlich imFrühling oder bis spätestens Ende 2019 aufdatiert werden. Für die Branche mit knapp 60'000 Angestellten in der Schweiz könnten somit zusätzliche Schwierigkeiten beim Export in die EU drohen.

Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen:

Video: Lea Senn, Angelina Graf

Versprechen nicht eingehalten

Nicht verstecken wollte EU-Kommissar Hahn gestern auch, dass die EU-Kommission und er persönlich vom Nicht-Entscheid des Bundesrates enttäuscht sind. Nach über vier Jahren Gespräche und insgesamt 33 Verhandlungsrunden hätten sie einen «politischen Beschluss und eine Empfehlung zur Annahme» erwartet.

Die EU-Kommission habe der Schweiz «stabile und tragfähige Brücken» gebaut. Speziell verwies er auf das Entgegenkommen beim Schiedsgericht oder auch beim Lohnschutz. Hahn: «Wir haben unsere Arbeit gemacht.» Das «finale» Verhandlungsresultat liege fertig auf dem Tisch. Dass das Verhandlungsresultat «gemeinsam» zustande gekommen sei, strich Hahn besonders heraus. Nachverhandlungen schloss er aus.

Noch deutlicher wurde ein hoher EU-Beamter im Gespräch. «Jedes Mal wenn wir mit der Schweiz etwas auf politischer Ebene vereinbaren, krebst sie wieder zurück.» Das sei schon letztes Jahr der Fall gewesen, als EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bei seinem Besuch in Bern gemeinsam mit Bundespräsidentin Doris Leuthard den Frühling 2018 als Ziel für den Abschluss des Rahmenvertrags ausgab. Zwei Tage später habe Bundesratssprecher André Simonazzi dies wieder in Abrede gestellt.

Bundesratssprecher Andre Simonazzi spricht an einer Medienkonferenz zur Botschaft zur Begrenzungsinitiative, am Freitag, 30. November 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesratssprecher André SimonazziBild: KEYSTONE

Nun sei dasselbe noch einmal geschehen: Hahn und Aussenminister Ignazio Cassis hätten sich Mitte November auf den gemeinsamen Text des Verhandlungsresultats geeinigt. Dazu gehöre natürlich auch das Protokoll zu den Flankierenden Massnahmen (FlaM). In der Pressekonferenz vom 7. Dezember habe sich der Bundesrat dann wieder davon distanziert und die Änderungen an den FlaM als reine Vorschläge aus Brüssel vorgestellt. «Dieses Verhalten ist die Hauptquelle unserer Frustration», so der EU-Beamte.

Von Schweizer Seite war derweil zu vernehmen, es handle sich um ein Missverständnis. Natürlich sei allen klar gewesen, dass es die Roten Linien des Verhandlungsmandats verbieten, dass Chefunterhändler Roberto Balzaretti den Schweizer Lohnschutz schwäche. Insofern habe der Bundesrat das entsprechende Protokoll zu den FlaM gar nicht als gemeinsames Resultat präsentieren können.

Wer ist der wirtschaftsfreundlichste Schweizer Politiker?

1 / 18
Wer ist der wirtschaftsfreundlichste Politiker?
Sie belegt den ersten Platz, wenn es um die Wirtschaftsfreundlichkeit der Nationalräte geht: Margrit Kessler von der GLP St.Gallen. Um die Wirtschaftsfreundlichkeit zu testen, hat Bilanz gemeinsam mit Politnetz.ch 222 Abstimmungen ausgewertet.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
18.12.2018 05:36registriert März 2015
Der EU fehlt es an politischem Willen, auf die Bedürfnisse der Schweiz einzugehen. Das wäre aber die Voraussetzung für eine gesunde Beziehung.
246110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Goblin Johnson
18.12.2018 06:09registriert Oktober 2016
"jedes land ist suverän in seinen entscheidungen" (- aber wenn ihr nicht macht was wir wollen werdet ihr ausgeschlossen und ausgehungert).
So kommt es mir vor.
Was diese sternenkreispolitiker abziehen ist ein erzwungener, schleichender eu beitritt damit wir ihre verbockte union finanziell unterstützen dürfen und wir uns dann auch als harz IV empfänger nennen dürfen. Und unsere landesvertretung wird vor hahn kuschen und mit juncker weiterhin herumschmusen.
259132
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
18.12.2018 05:19registriert Dezember 2016
Diese Pressekonferenz wird das Abkommen auch nicht mehrheitsfähiger machen. Sollen sie doch Sanktionen beschliessen, wenn sie sich danach besser fühlen und denken, dass würde eine Lösung näher bringen.
21196
Melden
Zum Kommentar
124
Milliarden für AHV und Armee reissen Loch in Bundeskasse – was die Parteien dagegen tun
Die Ausgaben des Bundes steigen stark an, es drohen rote Zahlen. Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen – Sparen, Schuldenbremse lockern, Steuern erhöhen. Eine Übersicht.

Spätestens unter Finanzminister Ueli Maurer verkam es quasi zur Tradition: Der Bund schloss regelmässig besser ab als prognostiziert, wies hohe Überschüsse aus, wie Maurer jeweils freudig verkündete. Worauf die SP ebenso regelmässig klagte, der Bundesrat budgetiere absichtlich zu pessimistisch, um den Spardruck aufrechtzuerhalten.

Zur Story