Schweiz
Wirtschaft

Betreibungen und Konkurse haben im letzten Jahr zugenommen

Betreibungen und Konkurse haben im letzten Jahr zugenommen

04.04.2022, 10:4504.04.2022, 10:45
Mehr «Schweiz»

Im Jahr 2021 gab es wieder mehr Betreibungen und Konkurse. Besonders gross war die Pleitewelle laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) im Gebiet zwischen dem Kanton Aargau und der Ostschweiz.

Schweizweit stieg die Zahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem Vorjahr um 9.1 Prozent, wie das BFS am Montag mitteilte. Der hohe Anstieg sei allerdings vor allem die Folge der rückläufigen Betreibungen und Konkurse im Vorjahr 2020.

Mitten in der Covid-19-Pandemie hatte der Bundesrat nämlich Massnahmen zur Abwendung einer Konkurswelle ergriffen. Gemessen an den Zahlen für das Jahr 2019 ergibt sich für das letzte Jahr denn auch nur ein Plus von 1.7 Prozent.

Weniger Firmen mussten Konkurs anmelden (Symbolbild).
Im Jahr 2021 gab es wieder mehr Betreibungen und Konkurse. (Symbolbild)Bild: sda

Pleitewelle im Aargau

Besonders viele Konkurse registrierte das BFS im Kanton Aargau. Dort wurden 180 Konkursfälle mehr gemeldet als im Vorjahr. Ein Plus von 24.6 Prozent. Aber auch in der Ostschweiz (+15.2%) und in Zürich (+12.5%) mussten viel mehr Gewerbetreibende die Läden dicht machen als noch im Vorjahr.

Ebenfalls zugenommen hat die Anzahl Betreibungen. Nachdem diese zwischen 2019 und 2020 um 12 Prozent gefallen seien, habe sich die Gesamtzahl der Betreibungsvorgänge 2021 um fast 5 Prozent erhöht, heisst es dazu.

Immer mehr Pfändungen

Eine längerfristig steigende Kurve ist laut dem BFS zudem auch bei den nach dem Erlass eines Zahlungsbefehls eröffneten Verfahren zu beobachten. Die Anteile der Pfändungen und Verwertungen sei seit 1995 schrittweise gestiegen.

Im Jahr 1995 habe der Anteil der Pfändungen an den Zahlungsbefehlen noch bei 44 Prozent gelegen. Demgegenüber sei diese Quote im Jahr 2021 mit 1.6 Millionen Pfändungen bei 2.8 Millionen Zahlungsbefehlen auf einen Anteil von 59 Prozent gestiegen.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Die Fed bleibt standhaft – doch Trump dürfte als Sieger aus dem Zwist hervorgehen
    Die US-Notenbank hält die Zinsen unverändert. Bei der Fed-Sitzung ging es daher vor allem um Donald Trump. Der US-Präsident hat Notenbankchef Jerome Powell ausmanövriert.

    Üblicherweise geht es in der Pressekonferenz, die US-Notenbankchef Jerome Powell im Anschluss an die Sitzungen der Federal Reserve gibt, darum, die Entscheidungen der Fed der Öffentlichkeit zu erklären. Doch am Mittwoch geriet Powells Auftritt zur Verteidigungsrede. Nach einem knappen «Guten Tag» in die Runde erklärte er, die Fed habe zwei Aufgaben – mit den Mitteln der Geldpolitik für Vollbeschäftigung und Preisstabilität im Land zu sorgen – «für das Wohl des amerikanischen Volkes».

    Zur Story