Schweiz
Wirtschaft

SBB wollen bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen

Ein Zug der SBB bei der Einfahrt in den Bahnhof Bern, fotografiert am Donnerstag, 30. Januar 2025. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Die SBB planen das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen.Bild: KEYSTONE

SBB wollen bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen

27.08.2025, 07:0227.08.2025, 07:16
Mehr «Schweiz»

Die SBB planen das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen. Grund dafür ist die angespannte finanzielle Situation des Bahnunternehmens, wie eine SBB-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sagte.

«Der Kauf ist noch nicht ganz ausgeschlossen», sagte die Mediensprecherin Fabienne Thommen in der SRF-Sendung «Heute Morgen». Der Fokus liege aber auf einem Leasing dieser 40 Züge.

Die Idee sei, dass es mehrere Verträge gebe: Einerseits mit dem Zughersteller und andererseits mit dem Leasinggeber. Mit dem Zughersteller wollen die SBB auch bestimmen, wie die Züge genau aussehen sollen, wie Thommen sagte. Diese Züge würden die SBB dann vom Leasinggeber leasen.

Bereits im März hatte das Bahnunternehmen mitgeteilt, dass das Leasing von Hochgeschwindigkeitszügen – also die Benutzung von Zügen gegen eine Gebühr, ohne sie zu kaufen – eine Option sei. Die Rede war von einem Operating-Lease-Vertrag über 15 Jahre.

Internationale Verbindungen

Die von den SBB im Frühling ins Auge gefassten mehrstromfähigen Hochgeschwindigkeitszüge könnten im Verlauf der 2030er-Jahre zum Einsatz kommen. Vorgesehen sind sie für internationale Verbindungen, etwa nach Italien und Frankreich, wie die SBB damals mitteilten. Möglich wären auch Destinationen wie Barcelona oder London.

SBB-Chef Vincent Ducrot wird am Mittwoch in Bern die Halbjahreszahlen des Bahnunternehmens präsentieren. Die Weiterentwicklung des internationalen Personenverkehrs soll ebenfalls ein Thema an der dafür anberaumten Medienkonferenz sein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
27.08.2025 07:51registriert Oktober 2015
Leasen statt kaufen kann man schon machen. Es bedeutet aber auch dass zwischen dem Hersteller und dem Betreiber eine zusätzliche Stelle sitzt, die auch Geld verdienen möchte. Schlussendlich muss ich aber auch sagen: Lieber geleaste Züge als gar keine.
262
Melden
Zum Kommentar
27
Figurenköpfe in Zürcher Schulhaus gelten nicht als diskriminierend
Die 16 geschnitzten Figurenköpfe in der Aula des Stadtzürcher Schulhauses Hirschengraben sind laut einem unabhängigen Gutachten nicht als diskriminierend zu bewerten. Der Bericht empfiehlt jedoch, die Figuren in einen historischen Kontext zu stellen.
Zur Story