Schweiz
Wirtschaft

Zoff um Medikamentenpreise in der Schweiz – Novartis: «Viel zu tief»

Ampullen mit dem Medikament BC 007.
Wie viel sollen Schweizer Medikamente kosten? Die Debatte geht in die nächste Runde.Bild: Berlin Cures

Novartis-CEO: «Medikamentenpreise in der Schweiz viel zu tief» – «Gegenteil ist der Fall»

In einem Interview spricht Novartis-CEO Vas Narasimhan die Medikamentenpreise in der Schweiz an. Diese seien «viel zu tief», eine Erhöhung angebracht. Flavia Wasserfallen (SP) äussert scharfe Kritik, Thomas de Courten (SVP) relativiert.
22.09.2025, 18:2422.09.2025, 18:38

Bislang ist die Pharmabranche von Donald Trumps Protektionismus-Kurs verschont geblieben. Während für die meisten Schweizer Güter seit dem 7. August ein Importzoll von 39 Prozent gilt, sind pharmazeutische Produkte davon ausgenommen. Noch, muss hierbei betont werden.

Trump ist bestrebt, diesen Zustand zu ändern – die hohen Schweizer Medikamentenpreise in den USA sind dem Präsidenten ein Dorn im Auge. Er drohte mit Zöllen von 250 Prozent, bis Ende September fordert er von den hiesigen Pharmabossen Vorschläge für Preissenkungen.

President Donald Trump walks to board Air Force One, Sunday, Sept. 21, 2025, at Joint Base Andrews, Md. (AP Photo/Julia Demaree Nikhinson)
Trump
US-Präsident Donald Trump möchte die Medikamentenpreise in den USA senken.Bild: keystone

In einem Interview mit der NZZ nimmt Novartis-CEO Vas Narasimhan zu den Forderungen aus Übersee Stellung. Sein Unternehmen sei bemüht, «konstruktive Lösungen zu finden, damit die Amerikaner weniger für ihre Medikamente bezahlen müssen».

Ein möglicher Ansatz: die Preise für Medikamente in Ländern ausserhalb der USA zu erhöhen. Die amerikanischen Patienten kämen derzeit für einen zu grossen Anteil der Innovationskosten im Bereich Medikamente auf.

epa11865434 CEO of Novartis, Vasant Narasimhan, gestures as he speaks during a press conference in Basel, Switzerland, 31 January 2025. Narasimhan presented the company's fourth quarter and 2024  ...
Novartis-CEO Vas Narasimhan.Bild: keystone

Narasimhan will auch Schweizer Patientinnen und Patienten stärker zur Kasse bitten. In der NZZ sagt er:

«Insbesondere in der Schweiz sind die Medikamentenpreise viel zu tief. Sie liegen hier auch im Vergleich mit anderen OECD-Ländern am unteren Rand.»

50 Prozent mehr bei Generika

Auf die Aussagen von Novartis-CEO Narasimhan angesprochen, sagt SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen: «Die Pharmabranche möchte den Prämienzahlenden höhere Medikamentenpreise aufs Auge drücken, um ihre Milliardengewinne abzusichern und Trump zu besänftigen – das ist inakzeptabel.»

Die Begründung, wonach die Medikamentenpreise in der Schweiz zu tief seien, weist Wasserfallen zurück. «Das Gegenteil ist der Fall. Wir bezahlen in der Schweiz bei Originalpräparaten mindestens zehn Prozent und bei den Generika sogar 50 Prozent mehr als in den umliegenden Ländern.»

Flavia Wasserfallen, SP-BE, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 4. Juni 2025 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen.Bild: keystone

Wasserfallen sieht das Problem in der fehlenden Transparenz über die Kosten der Pharmaindustrie für Forschung und Entwicklung. Ausserdem entspreche aufgrund geheimer Modelle der tatsächlich bezahlte Preis in einem Land selten dem sogenannten Schaufensterpreis. Sie betont: «Das verkompliziert eine faktenbasierte und transparente Diskussion über faire Preise.»

Preise in der Schweiz in Ordnung

Mit dem Vorwurf Wasserfallens, Schweizer Pharmaunternehmen würden sich bereichern, kann SVP-Nationalrat Thomas de Courten wenig anfangen. «Die Medikamentenpreise in der Schweiz legen nicht die Pharmakonzerne selbst fest. Die Preisfestsetzung obliegt dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Heilmittel-Zulassungsbehörde Swissmedic.

Die Medikamentenpreise in der Schweiz würden sich in einem «der Kaufkraft angepassten Umfeld bewegen», so de Courten. Zu hoch seien sie definitiv nicht.

Thomas de Courten, SVP-BL, stellt eine Frage zum Zollgesetz an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
SVP-Nationalrat Thomas de Courten.Bild: keystone

Dass das Geschäft bei Novartis gut läuft, bestätigt Narasimhan im NZZ-Interview. Von 2024 bis 2029 erwartet der CEO ein Umsatzwachstum von fünf Prozent.

Im vergangenen Jahr betrug der Umsatz des Basler Pharmakonzerns 50 Milliarden Franken – elf Prozent mehr als 2023. Der Reingewinn stieg um rund 40 Prozent auf knapp zwölf Milliarden Franken. CEO Narasimhan erhielt für 2024 eine Gesamtvergütung von 19,2 Millionen Franken.

Vor allfälligen US-Zöllen müssten sich Schweizer Pharmaunternehmen nicht allzu viel Sorgen machen, so SVP-Nationalrat de Courten. «Diese Firmen sind global tätig, sie können ihre Lieferketten entsprechend organisieren.»

Trump müsse und werde ein Interesse daran haben, dass die Medikamentenversorgung in den USA funktioniere. «Sollte dies aufgrund von Pharma-Zöllen nicht mehr der Fall sein, werden auch seine Wählerinnen und Wähler eines Tages merken, dass Zölle auf Pharma-Produkte keine gute Sache sind.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 50
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An die einzigartige Hollywood-Legende Robert Redford (im Bild), den allzu früh verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota, an die britische Sixties-Ikone Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: www.imago-images.de / courtesy everett collection
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wird vor dem Senat geröstet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Somnambulator
22.09.2025 18:44registriert Mai 2020
Es lohnt sich an diesee Stelle vielleicht festzuhalten, dass Thomas de Courten auch als Präsident von Intergenerika, dem Verband der Generikahersteller fungiert. Als solcher hat er sich wiederholt gegen Vorschläge wie das Referenzpreissystem für Medikamente gestellt...vermutlich um die Gewinne seiner Verbandsmitglieder zu schützen.
Ein wahrer Vertreter einer Volkspartei 😅🤷‍♂️
4289
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
22.09.2025 18:32registriert April 2016
Gegenvorschalg; tiefere Boni für Ego Mänäger wie diesen in der Schweiz. Viel viel tiefere.
3045
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frankygoes
22.09.2025 18:43registriert März 2019
Hä? Die Medikamentenpreise sind in den USA zu hoch.. die Lösung ist.. sie für alle anderen auch höher machen?
2806
Melden
Zum Kommentar
176
Erste Pisten sind offen: An diesen Tagen starten die Skigebiete in die Wintersaison
Der erste Schnee liegt in den Bergen, der Nebel ist ein guter Grund für einen Ausflug in die Höhe. Doch viele Skipisten sind noch geschlossen. Aber nicht mehr lange. Und auch nicht alle.
Die Temperaturen liegen am Morgen im einstelligen Bereich und der Nebel hängt hartnäckig über dem Flachland. Eigentlich wären die Voraussetzungen für einen Tag auf der Piste vom Flachland aus gesehen schon mal ideal. Doch die Hauptsaison hat noch nicht richtig begonnen.
Zur Story