Schweiz
Wissen

Erschöpfung hält bei vielen Post-Covid-Erkrankten lange an

FILE - A woman reads a book in the recovery area of a new vaccination center in Lisbon, Wednesday, Dec. 1, 2021. The World Health Organization?s Europe director says nearly 36 million people in the re ...
Eine Frau sitzt in einem Wartezimmer für die Corona-Impfung.Bild: keystone

Erschöpfung hält bei vielen Post-Covid-Erkrankten lange an

22.08.2023, 11:5522.08.2023, 14:03
Mehr «Schweiz»

Nach einer Coronainfektion am Post-Covid-Syndrom der krankhaften Erschöpfung leidende Menschen sind oft noch nach mehr als anderthalb Jahren beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt nach Angaben vom Dienstag eine Studie der Berliner Universitätsklinik Charité. Für diese wurden über 20 Monate hinweg 106 Teilnehmende untersucht, die ein halbes Jahr nach ihrer Coronainfektion immer noch stark an ausgeprägter Fatigue – eine laut Studie «bleierne Erschöpfung» – litten.

Eine Erholung dauert im Schnitt desto länger, je schwerer die Coronainfektion verlief. Bei viele gehen die Beschwerden demnach innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch nicht für alle Erkrankten. «Leider zeigen unsere Daten, dass Post-Covid-Betroffene mit schwerer Fatigue auch mehr als eineinhalb Jahre nach ihrer Infektion noch immer krank sind», erklärte Studienautorin Judith Bellmann-Strobl von der Charité. Nur bei der Hälfte von ihnen – die nicht das Vollbild des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS) zeigten – zeichne sich eine langsame Besserung zumindest einiger Symptome ab.

Die Forschenden machten in der Studie allerdings eine Beobachtung, mit der sich künftig möglicherweise der Krankheitsverlauf bei Post-Covid-Erkrankten abschätzen lässt: Je mehr Kraft die Patientinnen und Patienten demnach zu Beginn der Erkrankung in der Hand hatten, desto geringer ausgeprägt waren ihre Symptome bis zu 20 Monate später.

Handkraft als Parameter

Die Handkraft sei nicht nur ein Parameter für die Schwere der Erkrankung zu Beginn gewesen, sondern habe auch vorhersagen können, wie sich die CFS-Erkrankung weiter entwickeln werde, erklärte Carmen Scheibenbogen, Studienautorin und kommissarische Direktorin des Instituts für Medizinische Immunologie der Charité und Leiterin des Charité Fatigue Centrums.

«Bevor wir die Handkraft allerdings prognostisch nutzen können, müssen wir ihre Aussagekraft mit weiteren Studien bestätigen», ergänzte sie. In Europa leben nach aktuellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO etwa 36 Millionen Menschen mit Long-Covid. Die meisten davon sind laut Scheibenbogen in ihrem Alltag eingeschränkt und können kein normales Leben mehr führen. Die Studie zeige nun, dass die meisten CFS-Erkrankten «anhaltend schwer krank sind».

Die Medizinerin forderte deshalb neben der intensiven Suche nach wirksamen Therapien Versorgungseinrichtungen, in denen die Betroffenen «auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Erfahrung multidisziplinär» betreut werden. Die Studie wurde im Fachmagazin «eClinicalMedicine» veröffentlicht.

(yam/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Warum der Dienstag einer der kürzesten Tage wird
Nicht jeder Tag dauert exakt 24 Stunden. Manche Tage sind länger, andere kürzer. Und am Dienstag wird der Tag wieder besonders kurz. Schuld daran ist auch der Mond.
Der 9. Juli 2025 war kein gewöhnlicher Tag, auch wenn es fast niemand gemerkt hat. An diesem Tag hat sich die Erde nämlich schneller um die eigene Achse gedreht als sonst, 1,3 Millisekunden war der Tag eher vorbei. Der Rekord liegt bei 1,66 Millisekunden am 5. Juli 2024.
Zur Story