Schweiz
Wissen

Mit welcher Brille du heute die Sonnenfinsternis beobachten kannst

Mit welchen Brillen du die Sonnenfinsternis beobachten kannst – und mit welchen nicht

25.10.2022, 09:2625.10.2022, 09:26
Mehr «Schweiz»

Der Mond schiebt sich vor die Sonne und verdunkelt diese teilweise, und das auch gleich noch zur Mittagsstunde. Heute können wir ab 11:14 Uhr bis etwa 13:00 Uhr beobachten, wie der Mond die Sonne anknabbert. Du willst die partielle Sonnenfinsternis beobachten? Das solltest du aber nur mit der geeigneten Brille tun. Denn das hier ist gefährlich:

Sonnenfinsternis Donald Trump
Während Melania bei der Sonnenfinsternis 2017 vorbildlich eine Schutzbrille trug, starrte Donald Trump direkt in die Sonne – obwohl ihm ein Mitarbeiter noch «Nicht in die Sonne schauen!» zurief.Bild: imgur

Die Gefahr

Wer ohne geeignete Schutzbrille direkt in die Sonne schaut, kann sich Verbrennungen an der Netzhaut zuziehen. Die grosse Gefahr besteht deshalb, weil dieser Vorgang nicht von Schmerzen begleitet wird. Man merkt also erst einige Stunden später, dass man sich die Netzhaut verbrennt hat.

Sonnenbeobachtungsbrille!

In Apotheken und Drogerien gibt es deshalb eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen. Diese Brillen sollten zertifiziert sein und die CE-Kennzeichnung tragen. Beschädigte Brillen sollte man entsorgen und nicht erneut tragen. Beim Tragen der Brille sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sie nicht verrutscht.

Kinder sollten das Phänomen nur unter Anleitung und Aufsicht von Erwachsenen beobachten. Nur so lassen sich Verletzungen vermeiden.

Sonnenbrille reicht nicht

Hilfsmittel wie geschwärztes Glas, Sonnenbrillen, Filme, CD oder optische Instrumente ohne Spezialfilter reichen nicht. Denn nur dieser verhindert, dass die Netzhaut bei der Beobachtung Verbrennungen erleidet.

(leo mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sonnenfinsternis 1999: Grosses Spektakel am Boden
1 / 17
Sonnenfinsternis 1999: Grosses Spektakel am Boden
Am 11. August 1999 schaut ein halber Planet mit komischen Dingen vor den Augen komisch in den Himmel. Hier zum Beispiel in Hamburg.
quelle: ap / christof stache
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Berühmte Biologin verbreitet Zuversicht statt Weltuntergangs-Stimmung – aus gutem Grund
    Jahrelang warnte sie vor dem drohenden Klima-Kollaps des Planeten. Nun spricht eine renommierte Wissenschaftlerin plötzlich von Hoffnung – und gibt zehn Beispiele.

    Die US-Biologin Nancy Knowlton, einst als «Dr. Doom» (zu Deutsch etwa: Dr. Untergang) bekannt, will eine optimistischere Perspektive auf die Klimakrise vermitteln. Jahrelang hatte die ehemalige Leiterin der Meereswissenschaften am Smithsonian Museum of Natural History in Washington eindringlich vor den gravierenden Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Zerstörung unseres Planeten gewarnt.

    Zur Story