Schweiz
Wissen

Diese Studie zeigt dir, welcher Nachbarschaftstyp du bist

Die einen mögen es innig, die anderen eher distanziert: nachbarschaftliche Beziehungen in der Schweiz.
Die einen mögen es innig, die anderen eher distanziert: nachbarschaftliche Beziehungen in der Schweiz. bild: shutterstock

Neue Studie zeigt: Dieser Nachbarschaftstypus bist du

Eine neue Studie zeigt, wie es Herr und Frau Schweizer mit der Nachbarschaft hält. Und identifiziert gleich vier verschiedene Nachbarschaftstypen.
02.08.2022, 11:0103.08.2022, 12:09
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Man kennt sie kaum. Man verliebt sich in sie. Man streitet mit ihnen. Oder nervt sich nur über sie: die Nachbarinnen und Nachbarn. Wie es Herr und Frau Schweizer mit ihrer Nachbarschaft halten, zeigt eine neue repräsentative Studie, die vom Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) im Auftrag des Migros-Kulturprozent verfasst wurde.

Neben den soziodemografischen Ergebnissen identifizierte die Studie in einer qualitativen Umfrage ebenfalls vier Nachbarschaftstypen. Bevor wir dazu kommen, zuerst aber ein paar Grafiken, die zeigen, wie wir eigentlich wohnen, was wir uns unter Nachbarschaft vorstellen und wo wir unseren Nachbarinnen begegnen.

Haushalte und Wohnformen

In den häufigsten Haushalten leben zwei Personen (36%). Nur gerade 15 Prozent aller Menschen in der Schweiz sind zu dritt unter einem Dach.

Wer zu zweit wohnt, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Beziehung (32%). Auf Platz zwei folgen die Einpersonenhaushalte (23%). Das Schlusslicht bilden alleinerziehende Personen mit einem oder mehreren Kindern (2%).

Etwas mehr als die Hälfte (51%) aller Schweizerinnen und Schweizer leben in einem Wohnblock mit mehr als drei Wohnungen. 26 Prozent wohnen in einem alleinstehenden Einfamilienhaus. 5 Prozent bevorzugen andere Wohnformen.

Wer Nachbar ist und wo man ihn trifft

Eine grosse Mehrheit bezeichnet als Nachbar, wer im gleichen Haus oder in den umliegenden Häusern wohnt. In der Romandie und im Tessin fasst man den Begriff Nachbarschaft etwas weiter. Als Nachbarin gezählt wird auch die Frau, die im gleichen Quartier wohnt.

Zwei Drittel aller Menschen treffen ihre Nachbarn spontan. Fast niemand sieht nie irgendjemand aus der Nachbarschaft. Ältere Menschen und jene mit Kindern haben häufiger Kontakt mit den Nachbarinnen.

Kommen wir zu den Nachbarschaftstypen:

Die Distanzierten

Knapp die Hälfte (47 %) der Schweizer Bevölkerung zählt zu den Distanzierten. Sie halten eher Abstand zu ihren Nachbarn, sind diskret und möchten unabhängig leben.

Bild
bild: shutterstock

Eine Waschmaschine kauft man sich, trotz Gemeinschaftswaschraum, lieber selbst. Am liebsten wohnen die Distanzierten in ihrem eigenen, freistehenden Haus – mit etwas Abstand zur Nachbarin. Ein «Grüezi», wenn man sich über den Weg läuft, geht noch. Aber unaufgefordert angesprochen werden, das mögen die Distanzierten gar nicht.

«Wir grüssen uns höflich, wünschen uns gelegentlich einen schönen Tag.»
Typische Aussage einer distanzierten Nachbarin.gdi

Auch wenn man etwas benötigt, versucht man sich zuerst selbst zu helfen. Im Notfall sind aber auch die Distanzierten zur Stelle.

Vor allem auf dem Land und in den Vororten sind die Nachbarschaftsverhältnisse eher distanziert.

Ganz unnahbar sind die Distanzierten aber nicht. Sie schätzen es, gelegentlich an einem gemeinsamen Anlass teilzunehmen und ins Gespräch mit der Nachbarschaft zu kommen. Mehr als das brauchen sie aber nicht.

Schweizer Nachbarschaftsstudie
Die Studie wurde von der Migros dem Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Auftrag gegeben. Sie soll zeigen, wie es um die nachbarschaftlichen Beziehungen in der Schweiz steht. Zielgruppe war die gesamte Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 bis 79 Jahren. Teilgenommen haben 1021 Personen. Die Daten wurden mittels einer Online-Befragung und eines intervista Online-Panels erhoben.

Die Inspirationssuchenden

30 Prozent der Bevölkerung schätzen Toleranz und anregende Begegnung in der Nachbarschaft. Sie suchen nach sinnerfüllenden Aktionen, Vielfalt und wollen auch mal über den eigenen Tellerrand hinausblicken.

Bild
bild: shutterstock

Für die Inspirationssuchenden ist wichtig, dass sie in einer sehr durchmischten Nachbarschaft wohnen. Die Nachbarin sollte einen inspirieren. Projekte setzt man am liebsten gemeinsam um. Zum Beispiel einen Garten anlegen.

«Es ist mir wichtig, dass ich mit meinen Nachbarn einen intensiven und toleranten Umgang habe.»
Typische Aussage eines inspierationssuchenden Nachbarsgdi

Man begegnet sich mit Respekt und Solidarität. Nicht nur kurz im Treppenhaus, sondern im direkten Austausch, bei gemeinsamen Aktivitäten und Projekten. Wenig überraschend ist dieser Nachbarschafts-Typus am häufigsten in grösseren Mehrfamilienhäusern anzutreffen.

Die Beziehungspflegenden

14 Prozent der Bevölkerung möchte die Nachbarin oder den Nachbarn am liebsten als besten Freund oder Ersatzfamilie haben. Enger Kontakt ist erwünscht und gemeinsam Dinge im Alltag zu unternehmen ohnehin. Grillabende, Hauspartys, Flohmarkt – das alles gehört zu einer guten Nachbarschaft dazu.

Bild
bild: shutterstock

Bei diesem Typus kann man jederzeit an die Tür klopfen – auch ohne sich vorher anzukündigen. Kurz die Bohrmaschine ausleihen? Kein Problem. Beim Zurückbringen bleibt man dann am besten gleich für einen Kaffee.

«Gestern hat mich meine Nachbarin spontan zum Bier geladen. Es wurde sehr spät.»
Typische Aussage einer beziehungspflegenden Nachbarin.

Die Beziehungspflegenden wissen, wann die Nachbarin gerne Mittagsschlaf hält oder toleriert, wenn es am Wochenende einmal lauter wird.

Anders als die Inspirationssuchenden möchte dieser Typus möglichst homogen wohnen. In einem Milieu also, das ähnliche Interessen und Werte teilt. Spannend bei diesem Typus ist die geschlechteraufteilung: Auffallend mehr Frauen (57%) als Männer (43%) mögen eine enge Beziehung zu ihren Nachbarn.

Die Wertorientierten

Unter Gleichgesinnten leben, ähnliche Werte und Ansichten teilen: Das wünschen sich 10 Prozent der Bevölkerung für ihre Nachbarschaft. Bevor sie sich ein neues zu Hause suchen, wollen sie wissen, wer im gleichen Haus und in der Umgebung wohnt.

Bild
bild: shutterstock

Dieser Typus wünscht sich ähnliche Vorstellungen von Sauberkeit und Ordnung. Alle sollen nach den gleichen Spielregeln spielen. Einen so engen Umgang wie die Beziehungspflegenden möchten sie dann aber doch nicht. Zu viele Verpflichtungen mit der Nachbarschaft möchten sie nicht.

«Es ist komfortabel, wenn ich mich mit meinen Nachbarn nicht über Grundsätzliches streiten muss. Schuhe gehören nicht ins Treppenhaus und das sehen alle so.»
Typische Aussage einer wertorientierten Nachbarin.gdi

Hilfsbereitschaft ist für sie selbstverständlich, aber im Alltag reicht ein kurzer Schwatz im Treppenhaus. Ganz anonym mögen sie es aber auch nicht. Wenn also mal etwas Mehl für den Kuchen fehlt, dann hilft man natürlich gerne aus. Respektvolle und freundliche Distanz ist das Credo der Wertorientierten.

Fazit

Die überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung pflegt ein eher distanziertes Verhältnis zu ihrer Nachbarschaft. Das hat die GDI-Studie gezeigt. Nur gerade 12 Prozent aller Befragten gaben an, die Nachbarn «sehr gut» zu kennen. 23 Prozent kennt sie überhaupt nicht.

Trotzdem vertraut man seinen Nachbarinnen. Man schätzt sich, auch wenn man sich lieber nicht zu nahe kommt.

Wie hält ihr es mit der Nachbarschaft, liebe Userschaft?

Welcher Nachbarschaftstyp bist du?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
1 / 28
Die 26 lustigsten schlechten Marken-Fälschungen
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Endlich sagt mal jemand, wie's ist: Waschen in der Schweiz ist sch*****
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sansibar
02.08.2022 11:21registriert März 2014
Perfekt als „Distanzierter“: im 2. Stock wohnen. Wenn jemand am Abend gleichzeitig heimkommt, Türe aufhalten, „danke, schönen Abend“ - „schönen Abend!“ und dann schauen ob er/sie den Lift nimmt um dann das Gegenteil zu machen 😂 zwei Fliegen auf einen Streich, man wirkt nicht komplett assozial und hat doch ein Minimum an Kontakt 😂
1337
Melden
Zum Kommentar
avatar
zimo
02.08.2022 11:29registriert November 2021
meine direkte Nachbarin ist super! 78jährig und seit der Pandemie ist unser Verhältnis sehr nahe. Letztens hat sie mitbekommen dass ich unter Liebeskummer leide und sie stand mit einer Flasche Gin und einer Flasche Tonic spontan vor der Türe🙃 so geht Nachbarschft!
1253
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
02.08.2022 11:53registriert August 2015
Ich habe das Gefühl, dass das bei mir total von der Wohnsituation abhängt. In meiner letzten Wohnung kannte ich keinen einzigen Nachbarn und hatte in 2.5 Jahren nur mit einer Nachbarin ein kurzes Gespräch. In der jetztigen, kenne ich fast alle, es gibt einen Haus-Chat in dem Infos geteilt werden, man trifft sich auf der Dachterrasse und wenns halt ein schöner Sommerabend ist und jemand Bier mitbringt, wird es später, ich giesse für den Nachbarn der in den Ferien ist die Pflanzen und schickte ihm gestern noch ein Foto von seiner Kreditkarte die er vergessen hat. Ist beides völlig easy für mich.
973
Melden
Zum Kommentar
72
Forschende entschlüsseln Skelett-Wachstum von Embryos
Wie entsteht eigentlich das Skelett eines Embryos? Dieser Frage sind britische Wissenschaftler nachgegangen. Herausgekommen sind einmalige Aufnahmen.

Ein Team von Forschenden hat bis auf die einzelnen Zellen genau entschlüsselt, wie das Skelett eines ungeborenen Kindes entsteht und wächst. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Ken To vom Wellcome Sanger Institute in Grossbritannien haben ihre Erkenntnisse kürzlich im renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht.

Zur Story