
Die Immobiliennachfrage bleibt hoch, bei einer längeren Krise dürften die Preise auf dem Eigenheimmarkt aber nicht länger tragbar sein.Bild: KEYSTONE
Die Coronakrise hat auf dem Zürcher Immobilienmarkt kaum Spuren hinterlassen, die Investitionsnachfrage und die Preiserwartungen steigen. Die UBS sieht das Risiko einer Immobilienblase.
In den letzten zehn Jahren sind die Preise auf dem Zürcher Immobilienmarkt schweizweit am stärksten angestiegen. Auch in der Coronakrise hat sich daran nichts geändert. Die Zahlungsbereitschaft für Zürcher Immobilien blieb hoch. Gemäss einem am Mittwoch publizierten Bericht der UBS hat der Wohnungsbau nahe der Innenstadt sogar von einer steigenden Nachfrage profitiert. Erstmals reihe sich Zürich in die Kategorie der Städte mit Blasenrisiko ein, kommt die Grossbank zum Schluss. Zürich befindet sich damit auf ähnlichem Niveau wie Amsterdam und Paris.
«Der Markt ist ausgetrocknet», heisst es im UBS-Bericht weiter. Derzeit würden weniger als 0.5 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen auf dem Markt angeboten, der niedrigste Anteil landesweit. Noch seien die Auswirkungen der Rezession nicht spürbar und die hohe Nachfrage halte die Preise kurzfristig hoch, in den nächsten Quartalen dürfe die Zahlungsbereitschaft jedoch abnehmen, die hohen Preise auf dem Eigenheimmarkt dürften laut den UBS-Ökonomen bei einer länger andauernden Krise letztlich nicht mehr tragbar sein. (agl/chmedia)
Produktfälschungen am Flughafen Zürich
1 / 13
Produktfälschungen am Flughafen Zürich
quelle: keystone / patrick huerlimann
Monatliche Passagierzahlen am Flughafen Zürich von 1949 bis Mai 2020
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Anuschka Roshani war langjährige Journalistin beim «Magazin» von Tamedia. Sie wirft dem Ex-Chefredaktor öffentlich Sexismus und Machtmissbrauch vor. Nun zeigt sich: Roshani war nicht die einzige Betroffene. Auch andere Redaktionsmitglieder berichten von «Willkür» und einem «Klima der Angst».
Die Vorwürfe sind happig. Was die Journalistin Anuschka Roshani in einem Gastbeitrag im deutschen «Spiegel» schreibt, hat es in sich. Darin dokumentiert sie die zahlreichen sexistischen und diskriminierenden Erlebnisse, die sie in ihrer Zeit als Redaktorin beim «Magazin» – der Samstagsbeilage der Tamedia-Zeitungen – erlebt hat. Roshani war dort von 2002 bis 2022 angestellt. Die Vorwürfe richten sich in erster Linie gegen den langjährigen Chefredaktor des «Magazins», Finn Canonica. Er leitete die Redaktion von 2007 bis 2022.