Schweiz
Zentralschweiz

Luxram-Fabrik in Arth-Goldau: Bundesgericht untersagt Abriss

Luxram Arth Goldau
Die Luxram-Fabrik in Goldau.screenshot: google maps

Knatsch um dieses Gebäude in Goldau SZ – es darf vorerst nicht abgerissen werden

30.12.2024, 09:0630.12.2024, 09:55
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht hat in einer superprovisorischen Verfügung den Abbruch der ehemaligen Glühbirnenfabrik Luxram beim Bahnhof Arth-Goldau SZ untersagt. Das höchste Gericht hiess damit eine Beschwerde des Schwyzer Heimatschutzes gut.

Um den sofortigen Abbruch des Luxram-Gebäudes zu stoppen, hatte der Schwyzer Heimatschutz eine Beschwerde eingereicht und eine aufschiebende Wirkung verlangt. Diese Forderung hat das höchste Schweizer Gericht gutgeheissen, wie der Schwyzer Heimatschutz am Sonntag in einer Mitteilung schrieb.

«Bis zum Entscheid über das Gesuch um aufschiebende Wirkung haben alle Abbruchmassnahmen zu unterbleiben», schrieb das Bundesgericht im Urteil. Sowohl die Schwyzer Regierung als auch das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz hatten zuletzt eine Beschwerde gegen den Abbruch des Luxram-Gebäudes abgewiesen.

So argumentiert der Heimatschutz

Der Schwyzer Heimatschutz kritisiert das Vorgehen der Gemeinde Arth. Diese halte sich nicht an die Vorgaben des Raumplanungsgesetzes. Dieses siehe vor, zuerst eine Richtplanung und danach ein Nutzungsplanungsverfahren durchzuführen, bevor über einen allfälligen Abbruch entschieden werde. Die Gemeinde habe zwar eine Nutzungsplanung gestartet, gleichzeitig aber den Abbruch einiger Häuser befürwortet, «über welche zuerst in einer umfassenden Gesamtschau in der Nutzungsplanung zu entscheiden wäre», schrieb der Heimatschutz.

Gemäss dem Heimatschutz ist das Gebäude der ehemaligen Glühbirnenfabrik Luxram von «erheblichem kulturellem, industriegeschichtlichen und kunsthistorischem Wert». Weiter fordert die Organisation die Vorlage eines Entsorgungskonzeptes. Damit soll eine Gefährdung der Bevölkerung oder eine Verunreinigung des Grundwassers ausgeschlossen werden, hiess es im Communiqué weiter.

Die Gemeinde beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Gebiet rund um den Bahnhof Arth-Goldau. Auf dem Areal soll Raum für Arbeiten, Wohnen und Tourismus entstehen. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Historische SBB-Plakate: Die schönsten Sujets der Schweiz
1 / 22
Historische SBB-Plakate: Die schönsten Sujets der Schweiz
Weisse Kleider, weisse Wolken: Dieses Plakat wirbt 1921 für den Sommer.
quelle: wikicommons / public domain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wurm-Hoschi
30.12.2024 09:41registriert Juli 2021
Vielleicht schnell zum Mitschreiben: Das Gebäude befindet sich beim Bahnhof Arth-Goldau, in Goldau, Gemeinde Arth.
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
SpitaloFatalo
30.12.2024 09:13registriert März 2020
Gemeinde Goldau? Da sind Umstürze im Gang, die ich vom Ausland aus nicht mitbekommen habe. Ich gratuliere zur Unabhängigkeit von der Gemeinde Arth.
367
Melden
Zum Kommentar
avatar
GoodbyeNau
30.12.2024 09:36registriert November 2024
Ein wunderschönes Gebäude. Wäre schade drum. Bei uns haben sie auch einfach alles kaputt gemacht, was für eine glorreiche industrielle Vergangenheit stand.
4818
Melden
Zum Kommentar
36
    Aeschi: «Die Welt geht nicht unter mit 31 Prozent Strafzöllen» – für Pult fehlt nicht viel
    Die USA erheben 31 Prozent Strafzölle auf Schweizer Produkte – und der Bundesrat setzt auf Dialog statt Gegenmassnahmen. In der «Arena» von SRF zeigt sich: Für manche ist das Diplomatie, für andere gefährlich.

    Trump überzieht die Weltkarte mit Strafzöllen – und die Schweiz trifft es besonders hart: Für Exporte in die USA sollen Schweizer Produkte künftig 31 Prozent teurer werden.

    Zur Story