Schweiz
Zürich

Obergericht verurteilt Zürcher Wirt, der Corona-Sperrstunde missachtete

In Solothurner Bars gilt ab Donnerstag jeweils in der Nacht auf Samstag und Sonntag eine Sperrstunde. (Symbolbild)
Keine Bewirtschaftung: Im Sommer 2020 galt in der Schweiz eine Corona-Sperrstunde zwischen Mitternacht und 6 Uhr. Bild: sda

Falsche Freunde: Obergericht verurteilt Wirt, der Corona-Sperrstunde missachtete

Ein Zürcher Wirt hat im Sommer 2020 die Corona-Sperrstunde nicht eingehalten. Dafür ist er nun vom Obergericht zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Seine Ausrede, die Gäste seien Freunde gewesen, hatte einen Haken.
17.11.2022, 17:0017.11.2022, 23:14
Mehr «Schweiz»

Der Zapfenstreich läutet bekanntlich die Nachtruhe für Gastrobetriebe ein. Bis zum 21. Juni 2020 war diese sogar gesetzlich vorgeschrieben: die sogenannte Corona-Sperrstunde.

Nach der ersten Virus-Welle durften Lokale wieder öffnen, sie mussten jedoch eine Sperrstunde einhalten. Diese galt von Mitternacht bis 6 Uhr morgens.

Ein Stadtzürcher Wirt kümmerte dies jedoch nicht. Mindestens 14 Gäste versorgte er bis 3 Uhr morgens mit Getränken, und zwar eine Woche bevor die Sperrstunden-Massnahme aufgehoben wurde. Auch die noch geltenden Abstandsregeln zwischen Gästegruppen waren für ihn kein Thema.

Das Bezirksgericht Zürich sprach ihn deshalb im Oktober 2021 wegen Widerhandlung gegen die Covid-Verordnung schuldig. Es bestrafte ihn mit einer bedingten Geldstrafe von zehn Tagessätzen zu 30 Franken.

Wirt kennt Name der «Freunde» nicht

Diese Bestrafung wollte der Wirt jedoch nicht akzeptieren, weshalb er vor Obergericht ging. Ihm brachte der Weiterzug jedoch nichts, wie aus dem kürzlich publizierten Urteil hervorgeht. Das Obergericht bestätigte die bedingte Geldstrafe und brummte ihm zusätzlich die Gerichtskosten von 3000 Franken auf.

Der Wirt hatte immer beteuert, die Gäste seien alles Freunde und Mitarbeiter gewesen, quasi eine «private Veranstaltung». Dummerweise konnte er keine Namen dieser Freunde nennen, als die Ermittler seine Aussagen überprüfen wollten.

Nach dem Bezirksgericht kam deshalb auch das Obergericht zum Schluss, dass er ganz normale Restaurantgäste bewirtet hatte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
1 / 18
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elton John singt seinen neuen Song in einem Restaurant
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
die_rote_Zora
17.11.2022 19:12registriert August 2019
Wie kann man so blöd sein? Zuerst eine Ausrede auftischen die so leicht auffliegt und dann das Ganze auch noch weiter ziehen?! 🤦🏻‍♀️🤷🏻‍♀️



Jaaaa ich weiss... man muss mich entschuldigen, konnte heute meine Prise Empörung sonst noch niergends deponieren 😅
876
Melden
Zum Kommentar
avatar
D.Enk-Zettel
17.11.2022 19:16registriert Oktober 2021
Tja da hat wohl einer die Rechnung ohne den Wirt gemacht :-)
656
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
17.11.2022 19:46registriert Mai 2019
Seit in Züri-CH das Wirtepatent abgeschafft worden ist, gibt's leider eine Menge – sicher nicht alle – "Wirte", die ihrer Aufgabe und Verantwortung nicht gewachsen sind.

Glücklicherweise ist die Gastro-Branche dermassen dynamisch, dass sich die Situation ganz von alleine reguliert. Und wenn Schwurbler-Wirte sanktioniert und aussortiert werden, umso besser. Als Gast kann man dies nur begrüssen.

Zu meinen, dass man die Behörden und die Justiz austricksen könne, grenzt an Hybris. Und es trifft sodann genau solche "Wirte", welche das Business unterschätzen. Es ist immer eine Frage der Zeit... 😉
4812
Melden
Zum Kommentar
25
Nach heftiger Kritik – Finanzierung der Brustkrebs-Screenings wird neu verhandelt
Lokalpolitiker aus verschiedenen Parteien übten in den letzten Tagen Kritik an der Einstellung der Brustkrebs-Vorsorge. Für die Finanzierung kommen nur zwei Gesundheitsakteure infrage.
Der Unmut war gross, als letzte Woche bekannt wurde, dass die Programme zur Früherkennung von Brustkrebs wegen fehlender Finanzierung wegfallen könnten. Dabei geht es um systematische Mammografie-Screenings, bei denen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre automatisch zur Untersuchung eingeladen werden. Diese Programme gelten als wichtige Massnahme, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen – in einem Stadium, in dem er noch gut behandelbar ist.
Zur Story