Schweiz
Zürich

Velotunnel unter dem HB ist offen: So sieht er aus

KEYPIX - Menschen bewegen sich vor dem Stadttunnel, die Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, aufgenommen am Dienstag, 20. Mai 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Blick in den Stadttunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof.Bild: keystone

Der Velotunnel unter dem Zürcher HB öffnet – so sieht er im Innern aus

20.05.2025, 13:4720.05.2025, 17:15
Mehr «Schweiz»

Endlich freie Fahrt für Velos aller Art unter dem Zürcher Hauptbahnhof: Am Donnerstagabend wird der Tunnel zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai offiziell eröffnet. Ursprünglich war die Verbindung zwischen den Kreisen 4 und 5 für Autos vorgesehen.

KEYPIX - Der Stadttunnel, die Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, aufgenommen am Dienstag, 20. Mai 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
So sieht der Tunnel im Innern ausBild: keystone

Der Stadttunnel sei das Herzstück der Veloförderung der Stadt Zürich, sagte Stadträtin Simone Brander (SP) am Dienstag vor den Medien. Zusammen mit Stadträtin Karin Rykart (Grüne) und Stadtrat Michael Baumer (FDP) gewährte sie am Dienstag Medienschaffenden einen Einblick in das Prestigeprojekt, das am Donnerstagabend mit einem Fest eröffnet wird.

Statt einer Schnellstrasse für Autos entstand hier Raum für nachhaltige Mobilitätsformen, sagte Brander. Und ein Raum, der das Stadtleben bereichern werde. Der Stadttunnel sei die sichere und einfache Verbindung unter dem Hauptbahnhof durch.

Neue Velostation

Im Tunnel, der von der Oberfläche an der Kasernenstrasse bis an die Oberfläche am Sihlquai rund 440 Meter lang ist, stehen auch 1240 kostenlose Veloabstellplätze zur Verfügung. Von dieser Velostation aus gelangt man direkt zur Sihlquai-Passage des Hauptbahnhofs. Die Fahrbahn misst im Tunnel bis zu sechs Meter.

Fahren dürfen im Stadttunnel alle Arten von Velos – auch E-Bikes, E-Mofas, Leichtmotorfahrzeuge und Kleinmotorräder mit Elektroantrieb. Die Geschwindigkeit ist jedoch auf 20 km/h für alle Fahrzeuge beschränkt.

Der Stadttunnel, die Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, aufgenommen am Dienstag, 20. Mai 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Blick in den Stadttunnel mit den Veloparkplätzen.Bild: keystone

Am Donnerstagabend wird der Tunnel im Rahmen der Cycle Week, die in der Europaallee stattfindet, mit einem offiziellen Festakt und einer Veloparade eröffnet. Laut Stadträtin Brander meldeten sich bereits über 1200 Personen für die Parade an.

Fahrradparkplaetze im Stadttunnel, die Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, aufgenommen am Dienstag, 20. Mai 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
So sehen die neuen Parkplätze aus.Bild: keystone

Grosser Widerstand

Der Tunnel war Ende der 1980er-Jahre im Hinblick auf einen möglichen Auto-Stadttunnel gebaut worden – doch die entsprechende Autobahn wurde nie realisiert. Der Widerstand aus der Bevölkerung war gross.

2011 lancierte Pro Velo Kanton Zürich die Idee der neuen Veloverbindung am Hauptbahnhof mit einer Petition. Pro Velo bezeichnete am Dienstag den Stadttunnel in einer Medienmitteilung als den bisher «grössten Erfolg in der Geschichte von Pro Velo. Die neue Verbindung markiere einen «historischen Moment» für den Veloverkehr, sie sei ein Symbol für die Verkehrswende

Der Stadttunnel, die Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, aufgenommen am Dienstag, 20. Mai 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Der neue Tunnel kostete rund 38,6 Millionen Franken. Bild: keystone

Bis zur Volksabstimmung vergingen weitere zehn Jahre. Zwischen Stadt und Kanton sei hin- und her diskutiert worden, sagte Stadträtin Simone Brander. Es ging dabei unter anderem um Nutzungsfragen und um die Kosten eines allfälligen Rückbaus. Auch bei der Detailplanung gab es immer wieder neue Herausforderungen.

2021 befürworteten schliesslich 74 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher den Ausbau zum Velotunnel. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 38,6 Millionen Franken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
1 / 16
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
Ein ökologisches «Feuerwehrauto».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon mal was von Fahrrad-Surfen gehört? Es ist genau so absurd, wie es klingt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli4ka
20.05.2025 15:12registriert April 2023
"Die Geschwindigkeit ist jedoch auf 20 km/h für alle Fahrzeuge beschränkt."

Glaubt auch nur irgend einer, dass man sich daran halten wird!
647
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rapunzel8000
20.05.2025 15:33registriert September 2017
Finde diese Kleber, die auf vielen Ampelpfählen sind, ziemlich treffend.
Der Velotunnel unter dem Zürcher HB ist jetzt offen – so schnell darfst du fahren\nFinde diese Kleber, die auf vielen Ampelpfählen sind, ziemlich treffend.
3623
Melden
Zum Kommentar
avatar
George Cloowney & Brad Pildo
20.05.2025 14:13registriert November 2022
Finde ich sehr gut, noch besser wäre es den gesamten privaten Verkehr, ausser Zulieferer und Handwerker aus der Stadt zu verbannen, inklusive Züriberg.
5947
Melden
Zum Kommentar
87
    Brisanter Bericht: Finanzlage bei Skyguide ist «sehr besorgniserregend»

    Technische Vorfälle, fehlende Fachkräfte, Verzögerungen bei der Digitalisierung: Die Flugsicherung Skyguide kämpft seit Längerem mit Problemen. Die Finanzkontrolleure des Bundes schlagen nun Alarm: Die Finanzlage der Skyguide sei «sehr besorgniserregend».

    Zur Story