Schweiz
Velo

Stadt Zürich führt 48-Stunden-Regel für Veloabstellplätze am HB ein

Die Velostation am Zuercher Hauptbahnhof fotografiert am 3. Dezember 2019. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Für eine längere Abstelldauer kann die Velostation «Europaplatz» benutzt werden, diese ist allerdings kostenpflichtig.Bild: KEYSTONE

Stadt Zürich führt 48-Stunden-Regel für Veloabstellplätze am HB ein

08.05.2025, 10:1208.05.2025, 10:12
Mehr «Schweiz»

Die Stadt ändert die Veloparkierung rund um den Hauptbahnhof. An diversen Veloabstellplätzen wird die 48-Stunden-Regel eingeführt.

Länger abgestellte Velos werden von der Stadt eingezogen und für 90 Tage aufbewahrt. Danach werden sie einer gemeinnützigen Organisation überlassen.

Eingezogene Velos können via Online-Formular gesucht werden. Die 48-Stunden-Regel gilt auch für die neue Velostation «Stadttunnel». In ihr stehen ab dem 22. Mai 2025 kostenlose und vor Witterung geschützte Veloabstellplätze direkt bei den Gleisen zur Verfügung.

«Ziel der 48-Stunden-Regel ist es zu verhindern, dass vergessene oder defekte Velos wochenlang die sehr gefragten Abstellplätze versperren», heisst es in einer Medienmitteilung.

Für eine längere Abstelldauer kann die Velostation «Europaplatz» benutzt werden, diese ist allerdings kostenpflichtig. In nahegelegenen Seitenstrassen des Hauptbahnhofs befinden sich weiterhin kostenlose Abstellplätze für mehr als 48 Stunden.

Die rund 570 temporären Veloabstellplätze am Ufer der Sihl in der Kasernenstrasse, oberhalb der Rolltreppe zur Passage Sihlquai, auf beiden Seiten der Postbrücke sowie in der Radgasse werden entfernt. Sie werden ersetzt durch die rund 1240 Veloabstellplätze in der Velostation «Stadttunnel». (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Velofahrer sind auch Künstler – zumindest mit GPS
1 / 20
Velofahrer sind auch Künstler – zumindest mit GPS
Stephen Lund zeichnet nicht mit Farbe und Pinsel, sondern mit Velo und GPS.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Anzug in den Velo-Sattel: Patrick fuhr mit dem Fahrrad von Zürich nach Japan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bündn0r
08.05.2025 11:28registriert Januar 2018
Einerseits finde ich es gut, wenn die guten Parkplätze nicht über Wochen durchgend oder gar mit defekten Fahrrädern besetzt werden.
Andererseits sind 48h eher kurz für die Förderung der kombinierten Mobilität.
Ich kenne ich einige, die am HB ein "Züri-Velo" deponiert haben, welches sie mehrmals pro Woche nutzen um vom Zug zum Büro und zurück zu kommen. Diese stehen zB von Donnerstagabend bis Montagmorgen.
247
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
08.05.2025 11:12registriert September 2024
Finde ich super. Es kann nicht sein, dass man Veloparkplätze über Wochen besetzt (oder sein altes Velo "entsorgt") und anderen so den Platz wegnimmt. Ausnahme wenn man dafür Bezahlt und dann entsprechend auch zur Kasse gebeten wird.
215
Melden
Zum Kommentar
31
    Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

    Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

    Zur Story