Ratsdebatten sind oftmals alles andere als eine berauschende Angelegenheit. Das dachten sich wohl auch einige Schüler einer Zürcher Gymiklasse – und gaben auf ihre eigene Art Gegensteuer.
Als sie am Mittwoch auf der Tribüne die Diskussion um ein SVP-Postulat zu «Wegweisungen aus dem Stadtgebiet» verfolgen wollten, blieben sie in den Eingangskontrollen hängen.
Wie ein Reporter des «Tages-Anzeiger» beobachtete, wurden mehrere Schüler mit Gras und Alkohol erwischt. Womöglich hatten die Teenager nicht damit gerechnet, dass sie die Hosentaschen leeren müssen. «Wir stellten bei einem Schüler Marihuana und bei einem ein Schnapsfläschli sicher», bestätigt Michael Walker, Sprecher der Stadtpolizei Zürich, gegenüber watson.
Der Kanti-Schüler wurde wegen Gras-Besitz angezeigt und der Lehrer ermahnt. Er solle doch seinen Schützlingen das nächste Mal beibringen, dass eine Polizeikontrolle ernst zu nehmen sei, hiess es.
«Es gab keinen Grund, den Schülern den Einlass zu verwehren.»
Stadtpolizei
Die Ratsdebatte durften die Schüler übrigens trotzdem verfolgen. «Es gab keinen Grund, ihnen den Einlass zu verwehren», so Walker weiter. (amü)
Uni Bern wollte Testkiffer mit Gras beliefern
Video: srf
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
arpa
06.09.2018 13:28registriert März 2015
Wahnsinn! 1x Schnaps, 1x Marijuana! Und das reicht für eine Schlagzeile.. was nehmen die Erwachsenen echt alles mit hinein? Sackmesser und Zündhölzli?
Koks und Speed?
«Verräter»: Weshalb Ignazio Cassis in seinem Heimatkanton unter Beschuss gerät
Im EU-skeptischen Tessin macht sich Unmut breit, weil ausgerechnet Ignazio Cassis bei den EU-Verträgen auf das Ständemehr verzichten will. Während die Tessiner FDP ihren Bundesrat verteidigt, macht eine alte Geschichte die Runde.
Die Leute stehen Spalier, Schulkinder schwenken die Tessinerfahne, ein Glacéverkäufer preist Cassis-Sorbet an: Die Menschen jubeln, als der frisch erkorene Bundesrat Ignazio Cassis (FDP) am 28. September 2017 mit dem Sonderzug aus Bern in Bellinzona eintrifft. Achtzehn Jahre nach dem Rücktritt von Flavio Cotti (CVP) stellt die italienischsprachige Schweiz endlich wieder ein Mitglied der Landesregierung.