Schweiz
Zürich

Uferwege: So zugänglich – oder eben nicht – sind die Schweizer Seeufer

Jugendliche geniessen die schoene Abendstimmung am Zugersee am Freitag, 5. Februar 2016, in Zug. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Gemütlich am Ufer des Zugersees sitzen – dies ist an knapp 43 Prozent seiner Uferlänge möglich.Bild: KEYSTONE

Nur ein Schweizer Ufer ist noch mehr in privater Hand als das des Zürichsees

Das Ufer des Zürichsees soll für alle zugänglich werden, fordert die Zürcher Uferinitiative. Auch andernorts wird über ähnliche Anliegen debattiert. Aktuelle Daten für die grossen Schweizer Seen zeigen nun, wo bereits alle Zugang haben und wo das Seeufer in privater Hand ist.
14.02.2024, 11:3414.02.2024, 15:01
Philipp Reich
Folge mir
Carlo Natter
Carlo Natter
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am Zürichsee soll bis zum Jahr 2050 ein durchgehender Spazierweg direkt entlang des Seeufers gebaut werden. Dies fordert die Volksinitiative «Für öffentliche Uferwege mit ökologischer Aufwertung», über die am 3. März im Kanton Zürich abgestimmt wird. Die Initianten träumen von einem für alle zugänglichen Weg direkt am See, Kritiker sehen jedoch Eigentumsrechte verletzt. Denn der Weg müsste auch durch private Grundstücke gebaut werden.

Gemäss Angaben des Kantons Zürich verläuft – mit knapp 26 Kilometern – etwa die Hälfte des Wegs auf Zürcher Gebiet rund um den Zürichsee bereits jetzt mehr oder weniger direkt am Ufer. Auf weiteren 12,4 Kilometern führt der Weg auf dem Trottoir entlang der Seestrasse. Lücken bestehen laut Unterlagen des Kantons Zürich auf 12,6 Kilometern. Dort, wo die Lücken sind, stehen primär Privathäuser direkt am Wasser.

Selbst wenn man die weniger stark besiedelten Ufer auf St.Galler und Schwyzer Gebiet dazurechnet, ist kein anderer der grösseren Seen in der Deutschschweiz so stark verbaut wie der Zürichsee, wie Daten von Hochparterre und Blick zeigen. Mit 46 Prozent ist fast die Hälfte der Uferlinie des Zürichsees in privatem Besitz. Nur der Luganersee weist in dieser Kategorie knapp höhere Werte auf.

Frei zugänglich sind 38,8 Prozent der Zürichseeufer. Grossteil davon sind die Seepromenaden der grösseren Städte Zürich, Rapperswil oder Horgen. Doch abseits der Stadtgemeinden ist der Seezugang schnell eingeschränkt. Einen grösseren frei zugänglichen Abschnitt bildet nur noch der lange Wanderweg unterhalb des Buechbergs am Südufer des Obersees entlang.

Nur noch 10,8 Prozent des Zürichseeufers gelten gemäss den Daten von Hochparterre und Blick als unverbaut oder noch in Naturzustand. Dazu gehören vor allem die Schilfgürtel bei Pfäffikon SZ und Feldbach ZH. Rund 3 Prozent des Seeufers ist nur gegen Bezahlung zugänglich, dazu gehören vor allem öffentliche Badeanstalten. In 1,6 Prozent (oder auf 2,11 Kilometern) führt eine Strasse oder ein Bahngleis unmittelbar dem Seeufer entlang.

Wo das Zürichseeufer zugänglich ist und wo nicht

Frei zugänglich

Gegen Bezahlung zugänglich

Privat/nicht zugänglich

Natur/unverbaut

Strasse/Bahngleis

grafik: watson; daten: hochparterre und Blick

Gemäss den Initianten würde der durchgehende Seeuferweg nicht mehr als 100 Millionen Franken kosten. Auf ganz andere Zahlen kommt dagegen der Zürcher Regierungsrat: Dort geht man von rund 500 Millionen Franken Kosten aus – vor allem wegen der anfallenden Entschädigungen für Besitzerinnen und Besitzer von Privatgrundstücken direkt am See.

Nicht nur rund um den Zürichsee, auch an den Ufern der restlichen Schweizer Seen wird seit Jahren versucht, der breiten Bevölkerung besseren Zugang zum Wasser zu gewähren – mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Immerhin: Bei 13 der 14 untersuchten Schweizer Seen ist mindestens knapp ein Drittel der Uferlinie frei zugänglich.

Nur der Sempachersee fällt in dieser Statistik deutlich ab: Dort ist fast drei Viertel des Seeufers entweder in Privatbesitz oder unter Naturschutz. Wie es um die Uferzugänglichkeit bei den restlichen Schweizer Seen der Untersuchung steht, zeigen die folgenden Grafiken sehr anschaulich:

Wir beginnen beim See, dessen Ufer am wenigsten in privater Hand ist. An letzter Stelle kommt der See mit dem grössten Anteil an Privatgrundstücken direkt am Seeufer.

Baldeggersee

Darstellung Baldeggersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Neuenburgersee

Darstellung Neuenburgersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Hallwilersee

Darstellung Hallwilersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Lago Maggiore

Darstellung Lago Maggiore Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Bielersee

Darstellung Bielersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Vierwaldstättersee

Darstellung Vierwaldstättersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Bodensee

Darstellung Bodensee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Thunersee

Darstellung Thunersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Murtensee

Darstellung Murtensee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Zugersee

Darstellung Zugersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Sempachersee

Darstellung Sempachersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Genfersee

Darstellung Genfersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Zürichsee

Darstellung Zürichsee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.

Luganersee

Darstellung Luganersee Ufer Zugänglichkeit nach Privat/nicht zugänglich, frei zugänglich, gegen Bezahlung zugänglich und Natur/unverbaut.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Für eine Abkühlung: Die 21 schönsten Seen der Welt
1 / 23
Für eine Abkühlung: Die 21 schönsten Seen der Welt
Der Bleder See in Slowenien.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie sind vermögend, wohnen am Zürichsee und wollen keinen Uferweg auf ihrem Grundstück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
156 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
14.02.2024 11:56registriert Juli 2020
Schiffs-Liegeplätze und Hafenmauern kann man natürlich zu frei zugänglichen Stellen zählen.
Baden oder gemütlich ein bisschen die Füsse ins Wasser halten ist aber an vielen dieser Orte auch nicht möglich.
1009
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf Rabe
14.02.2024 11:57registriert Februar 2015
Die Initiative müsste ja jetzt easy durchkommen: Es gibt vergleichsweise eine "Handvoll" Bonzen, die eines der Ufergrundstücke besitzen und natürlich dagegen sind, und eine 6-stellige Zahl an Stimmberechtigten im Kanton Zürich.
11245
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
14.02.2024 11:52registriert November 2023
Enteignen und Entschädigung nur fürs Land, keine für Wertverminderung. Die hatten schon von Anfang an kein Anspruch andere Menschen vom See auszuschliessen, dass muss man nicht noch belohnen.

Oder noch besser gar keine Entschädigung, falls nötig können sie gerne Sozialhilfe beziehen, sollten sie finanzielle Probleme bekommen.
151100
Melden
Zum Kommentar
156
Wegen Sex-Vorwürfen entlassener Bankdirektor erhält 70'000 Franken Entschädigung

Eine Bank muss einem langjährigen Direktor eine Entschädigung von 70'000 Franken zahlen. Dessen Kündigung sei missbräuchlich gewesen, hält das Zürcher Obergericht fest. Der Mann habe sich gegen die Vorwürfe der sexuellen Belästigung gar nicht wehren können.

Zur Story