Schweiz
Zürich

Zürich: Fussgängerverbände wollen Parkieren auf dem Trottoir verhindern

Zürcher Fussgängerverbände wollen Trottoirparkieren verhindern

06.11.2025, 17:5506.11.2025, 17:55

Die Zürcher Fussgänger- und Sehbehindertenverbände wollen verhindern, dass künftig Autos und Lieferwagen auf den Stadtzürcher Trottoirs parkieren. Sie legen beim Bezirksrat Rekurs gegen diesen Teil der neuen Parkkartenverordnung ein.

«Das Trottoir ist kein Parkplatz, sondern dem Fussverkehr vorbehalten», stellten die Verbände in einer Mitteilung vom Donnerstag klar. So sei es auch auf Bundesebene klar geregelt.

Sie befürchten jedoch, dass genau dies in der Stadt Zürich eintreffen wird. Grund ist die Parkkartenverordnung, die das Stimmvolk am 28. September guthiess.

«Unakzeptable Beeinträchtigungen»

Diese beinhaltet, dass das Trottoirparkieren für Inhaber der erweiterten Gewerbebewilligung zugelassen wird. «Und zwar nicht an ausgewählten, speziell markierten Orten, sondern überall. Es werden Tausende solcher Parkkarten gelöst werden», fürchten die Verbände.

Für Menschen zu Fuss, insbesondere aber jene im Rollstuhl, mit Rollator, mit Sehbeeinträchtigungen, mit Kinderwagen oder mit Kindern an der Hand würden «unakzeptable Beeinträchtigungen entstehen».

Wegen des Rekurses kann die Stadt Zürich die neue Parkkartenverordnung bis auf Weiteres nun nicht umsetzen. Möglich ist ein Weiterzug bis vor Bundesgericht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
44 Menschen, die nicht parkieren können
1 / 46
44 Menschen, die nicht parkieren können
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit diesen 12 Autofahrern willst du keine Spritztour machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
06.11.2025 19:46registriert August 2015
Solange sie 80 bis 100cm vom Trottoir freiliessen, hätte ich kein Problem damit. Meine Erfahrung zeigt mir leider (schweizweit) ein anderes Bild. Mit dem Elektrorollstuhl benötige ich mind. 80cm um sicher neben dem Auto (oder anderen Vehikeln) durchzukommen. In den teils matschigen grünstreifen neben dem Trottoir auszuweichen ist sehr nervig. Das geht von dreckiger Wohnung bis zum steckenbleiben.
657
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
06.11.2025 18:30registriert Dezember 2022
Anstatt auf dem Trotoir sollten Handwerker und Lieferanten einfach auf der Strasse parken dürfen. Fussgänger dürfen ja auch nicht auf der Strasse stehen bleiben und dort miteinander Diskutieren, nur um nicht das Trotoir für andere nicht zu blockieren.
Solange der Bus noch durchkommt funktioniert das.
6420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
06.11.2025 19:00registriert Juli 2017
Das Troittoire ist für Fussgänger, Personen mit Einschränkung und Kinder u12, welche noch nicht auf die Strasse dürfen. Sonst für gar niemanden! An manchen Orten kommt ein Rollstuhlfahrer nicht mehr durch, auch wegen den elenden e-Trottis, wir haben ein Gleichstellungsgesetz. Anwohner mit teuren grossen Autos, welche dauernd über die blauen Zonen hinausragen, sollen endlich deftig gebüsst werden. Wer 100k für ein Auto zahlt kann sich wohl einen Pp leisten. Lieferanten müssen Haltemöglichkeit haben, aber sicher nicht auf dem Gehsteig. Komplett diametral zur modernen Stadtentwicklung.
6727
Melden
Zum Kommentar
61
Hier kannst du dem Nebel am Wochenende entfliehen und so richtig Sonne tanken
Das diesjährige Herbst-Mantra «unten grau, oben blau» bestimmt weiterhin unser Wetter. In den tieferen Lagen bleibt der zähe Nebel an diesem Wochenende jedoch weitestgehend liegen. Doch die gute Nachricht für Wanderbegeisterte: Für den Samstag ist für die Lagen über 800 Metern Sonnenschein angesagt, wie die Prognose von MeteoNews zeigt.
Zur Story