Schweiz
Zürich

Neue Zürcher Rathausbrücke kostet 77 Millionen Franken

Personen gehen ueber die Zuercher Rathausbruecke, auch Gemuesebruecke genannt, am Dienstag, 9. Juli 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Zürcher Rathausbrücke wird auch Gemüsebrücke genannt.Bild: keystone

Neue Zürcher Rathausbrücke kostet 19 Millionen Franken mehr

27.08.2025, 13:0427.08.2025, 13:04
Mehr «Schweiz»

Wegen unvorhersehbaren Kostensteigerungen wird die neue Rathausbrücke in Zürich 77 Millionen statt 58 Millionen Franken kosten. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Zusatzkredit von knapp 19 Millionen Franken.

Das öffentliche Submissionsverfahren endete am 12. Juni. Die beiden eingegangenen Angebote seien «völlig unerwartet» deutlich über den im Kostenvoranschlag ermittelten Kosten gelegen, teilte der Zürcher Stadtrat am Mittwoch mit.

Ende November 2024 hatte das Stadtzürcher Stimmvolk den Neubau der Rathausbrücke bewilligt. 76,5 Prozent stimmten dem Kredit von 58,3 Millionen Franken zu.

Zum Zeitpunkt der Abstimmung sei die Stadt bei «bestem Wissen und Gewissen» nicht von zu tief angesetzten Kosten ausgegangen, heisst es in der Mitteilung. «Ein renommiertes Ingenieurbüro mit Erfahrungen im Brückenbau hat den Kostenvoranschlag 2023 erarbeitet und die Fachexperten des Tiefbauamts haben ihn überprüft». Eine erste Einschätzung der Stadt Zürich ging 2020 noch von 32 Millionen Franken aus.

Brücke soll 2029 gebaut sein

Die Rathausbrücke über die Limmat gilt bei Hochwasser als Engpass. Das Bachbett ist zu wenig tief. Zudem verfügt das Anfang der 1970er-Jahre erstellte Bauwerk gleich über fünf Pfeiler, die die Staugefahr erhöhen.

Die Brücke, die mittlerweile in die Jahre gekommen ist und aufwendig saniert werden müsste, soll nun abgebrochen und ersetzt werden. Vorgesehen ist eine neue, im Grundriss leicht schmalere Brücke, die nur noch zwei Pfeilerscheiben aufweist. Die Flusssohle wird im Zuge der Arbeiten aus Hochwasserschutzgründen abgesenkt.

Die Rathausbrücke soll Anfang 2026 abgebrochen werden. Die neue Brücke soll bis Anfang 2029 fertiggestellt sein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis
1 / 11
Vater versteckt sich mit seinen 3 Kindern in neuseeländischer Wildnis

Tom Phillips soll seine drei Kinder in die Wildnis Neuseelands gebracht und dort versteckt haben.

quelle: polizei neuseeland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Belästigung: Joggerin will Glüstler-Videos per Petition strafbar machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
Du hast keine Ahnung von Schwingen? Der watson-Sport-Chef gibt dir Nachhilfe
Am Wochenende findet das Eidgenössische Schwingfest statt. Gestandene Böse versuchen sich wieder ins Sägemehl zu schmeissen.
Zur Story