Schweiz
Zürich

Zöllner entdecken am Flughafen Zürich Heroin in Kinderbüchern

Zöllner entdecken am Flughafen Zürich Heroin in Kinderbüchern mit Gute-Nacht-Geschichten 

22.08.2016, 10:2322.08.2016, 10:35

Am Flughafen Zürich haben Zöllner bei einer Kontrolle von Postsendungen ein Paket mit rund einem halben Kilogramm Heroin entdeckt. Die Drogen waren im Buchdeckel von Kinderbüchern versteckt. Die Sendung war als «Bücher mit Bettgeschichten» deklariert.

Ein Kind liest am Donnerstag, 25. Maerz 2004, im Bilderbuchmuseum auf Burg Wissen in Troisdorf bei Bonn ein Pixi-Buch. Aus Anlass des 50. Geburtstages der beliebten Kinderbuecher hat das Museum diesen ...
In was für Büchern die Drogen versteckt waren, ist nicht bekannt. symbolBild: AP

Das Paket stammte aus Kenia, wie die eidgenössische Zollverwaltung am Montag mitteilte. Es sollte Mitte August weiter nach Kanada befördert werden. (sda)

Chronologie der Schweizer Drogenpolitik 

1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Oberste Ärztin der Schweiz: «Es gibt offensichtliche Fehler im neuen Tarif»
Die oberste Ärztin Yvonne Gilli erklärt, wie neue Gadgets und KI die Gesundheit und damit auch die Medizin verändern. Vor allem aber muss sie als Präsidentin der Ärztevereinigung viel vermitteln: Ab 2026 gilt für alle Ärztinnen und Ärzte ein neues Tarifwerk, das zu Unmut und Trotz führt. Nimmt dadurch die Qualität der Leistung ab?
Ab Januar gilt in der Schweiz ein neuer Ärztetarif für sämtliche ambulanten Leistungen. Das beschäftigt aktuell die Betroffenen stark. Viele Ärztinnen und Ärzte äussern Bedenken. So steht im Raum, dass Kinder häufiger narkotisiert werden müssen, weil die Untersuchung und die Behandlung des Mittelohrs nicht in derselben Pauschale enthalten sind. Andere Ärzte erklären rund heraus, dass sie gewisse Leistungen schlicht nicht zu diesem Preis erbringen werden.
Zur Story