Schweiz
Zürich

39-Jähriger soll am Flughafen Zürich Reisende betrogen haben

ARCHIVBILD ZUR VERLEIHUNG DES WORLRD TRAVEL AWARD AN DEN FLUGHAFEN ZUERICH, AM MONTAG, 2. JULI 2018 - View from the observation deck at Zurich Airport in Kloten in the canton of Zurich, Switzerland, p ...
Zwei Flugzeuge am am Flughafen Zürich.Bild: KEYSTONE

39-Jähriger soll am Flughafen Zürich Reisende betrogen haben

19.03.2025, 07:3119.03.2025, 15:31
Mehr «Schweiz»

Ein 39-Jähriger soll an einem Schalter am Flughafen Zürich Dutzende Reisende betrogen haben. Heute Mittwoch steht er deswegen vor dem Bezirksgericht Bülach.

Laut Anklage verkaufte der Schweizer den Reisenden Flugtickets, aber auch Hotelaufenthalte oder Fährtickets, ohne diese je auszuhändigen. Er stellte den Betroffenen demnach jeweils nur eine Reservationsbestätigung aus, eine Reservation tätigte er aber nicht.

Über 50 Fälle listet die Anklageschrift auf, von Fährtickets zwischen Genua und Tunis über Flugreisen nach Istanbul oder Kabul zu ganzen Reisen inklusive Hotelübernachtungen in Zypern oder der Türkei.

Für die Geprellten war der Mann danach nicht mehr erreichbar, weder telefonisch noch persönlich. Dabei betrieb er während längerer Zeit, in den Jahren 2021 und 2022, einen Schalter im Terminal 2. Dem Flughafen Zürich sind der Fall und die vorgeworfenen Straftaten jedoch nicht bekannt.

Passengers look at screens informing them of the flight situation, on Friday, 19 July 2024, at the airport Zurich in Kloten, Switzerland. Due to a worldwide IT breakdown, check-in for air travellers a ...
Bild: keystone

Eine Mediensprecherin versichert auf Anfrage aber, dass alle Mieter «nach bestem Wissen und Gewissen» geprüft und ausgewählt würden. Illegale Tätigkeiten würden grundsätzlich nicht geduldet.

24 Monate Freiheitsstrafe gefordert

Im Jahr 2023 führte der Beschuldigte seinen Betrug zuhause oder an den Wohnorten der Geschädigten fort, wie es in der Anklageschrift heisst. Insgesamt soll er rund 140'000 Franken ertrogen haben.

Zusätzlich wirft ihm die Staatsanwaltschaft einen Covid-Kreditbetrug mit einer anderen Firma vor. Knapp 40'000 Franken soll er dabei ungerechtfertigt erhalten haben. Der Umsatz der Firma war laut Anklage zehnmal kleiner als angegeben.

Die Staatsanwaltschaft fordert für den 39-Jährigen eine Freiheitsstrafe von 24 Monaten und eine Busse über 1500 Franken. Der Beschuldigte habe mit dem Verkauf von Tickets ein regelmässiges Einkommen erzielt, rund 10'000 Franken im Monat. Dass er bei der Polizei sofort alles zugegeben habe und versuche, das Geld zurückzuzahlen, spreche aber für ihn.

Während zwei Jahren nutzte er den Schalter, später traf er Reisende auch zuhause oder in Geschäften. In einigen Fällen machte er das sogar noch nach seiner Verhaftung. Der 39-Jährige gab den Geschädigten nach der Zahlung jeweils eine Reservationsbestätigung, Tickets erhielten sie aber nie. Auf Kontaktversuche reagierte er nicht mehr. Die Schadenssumme beträgt rund 140'000 Franken.

Tickets für die Sommerferien

An der Verhandlung nahmen auch vier von über 50 Geschädigten teil. Sie glaubten ihm die Reue nicht und warfen ihm vor, zu schauspielern. Eine Privatklägerin erzählte, dass er sie zuhause aufgesucht habe, um ihr Tickets zu verkaufen. Sie arbeite hart und habe wegen ihm Geld bei Verwandten und Freunden zusammenkratzen müssen. Alle forderten ihr Geld zurück, «bis auf den letzten Rappen».

Die Privatkläger brachten einen Einblick in das System. Viele der Geschädigten haben, wie der Beschuldigte, Wurzeln im Ausland und hörten offenbar über Freunde und Angehörige, dass der Beschuldigte günstig Tickets für Flüge in den Sommerferien verkauft. Einer erzählte, dass ihn der Beschuldigte aufforderte, ihm neue Kunden zu bringen, «dafür kriegst du Rabatt».

Geschädigte tauchten bei ihm zuhause auf

Als die Geschädigten merkten, dass sie betrogen worden waren, war die Wut gross. Wie die Verteidigerin ausführte, gab es eine Gruppe, die beim Beschuldigten zuhause aufgekreuzt war. Sie hätten das Geld gefordert und gedroht, ansonsten Habseligkeiten mitzunehmen.

Erst die Polizei habe die Gruppe wegschicken können. Auch im Spital sei ihr Klient aufgesucht worden. Seine Ehe sei in die Brüche gegangen, die Kinder seien verängstigt. Im Schlusswort betonte der Beschuldigte erneut, dass ihm die Geschichte sehr leid tue, er sei in einen «Schlamassel» geraten. Er wolle das Geld zurückzahlen, es seien einfach zu viele Forderungen, um das sofort zu tun.

Ihn habe alles gesundheitlich sehr mitgenommen, er sei mit einem Herzinfarkt im Spital gelandet. Geschädigte hätten auch seinen Arbeitgeber informiert. Aber nur wenn er Arbeit habe, könne er die Schulden abzahlen. Das Gericht wird das Urteil an einem anderen Tag mündlich eröffnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
1 / 23
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
Sowas muss bequem sein.
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aktivisten beschmierten zuerst Stonehenge und dann fast das Flugzeug von Taylor Swift
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pontifax
19.03.2025 07:55registriert Mai 2021
Man kann im Flughafen einen Schalter eröffnen, ohne dass das Flughafenmanagement etwas davon mitbekommt? Da kommen mir aber starke Zweifel bezüglich Sicherheit.....
748
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waffelnarr
19.03.2025 11:32registriert Juni 2020
Also 1500 Franken Busse und sich 3 Jahre nicht erwischen lassen. Ja doch, das schreckt natürlich ungemein ab.
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hosesack
19.03.2025 09:21registriert August 2018
Herzige Busse von 1500 Stutz. Da kostet eine lustige Nacht an der Langstrasse mehr.
323
Melden
Zum Kommentar
16
    Junioren-WM: «Operation Wiederaufstieg» wohl in der Schweiz
    Nach dem ersten Abstieg seit 19 Jahren ist das Ziel der U18-Junioren klar: Sofortiger Wiederaufstieg in die höchste WM-Kategorie – im eigenen Land.

    Die U18-WM der zweithöchsten Kategorie wird kurzfristig vergeben. Das Turnier ist nicht selbsttragend, sondern wird vom Weltverband (IIHF) subventioniert. Das Prinzip: Je höher das Hockey-Interesse in einem der teilnehmenden Länder, desto eher wird dort auch das Turnier ausgetragen.

    Zur Story