Schweiz
Zürich

Flughafen Zürich bricht im Sommer 2025 den Monatsrekord überdeutlich

Wer nicht aus dem Schengen-Raum kommt, braucht künftig mehr Geduld: Einreise am Flughafen Zürich.
Viel zu tun am Flughafen Zürich im Sommer 2025.Bild: Keystone

Schweizer Flug-Fieber pulverisiert den nächsten Rekord

Der Flughafen Zürich hat im Juli gleich zwei neue Bestmarken geknackt: Der Tages- und Monatsrekord sind gefallen. Auch auf Jahressicht steuert er auf den höchsten Stand aller Zeiten zu.
14.08.2025, 07:2614.08.2025, 08:08
Mehr «Schweiz»

Seit Jahresanfang sind bereits 18,22 Millionen Passagiere über den Flughafen Zürich gereist, wie es in einer Mitteilung vom Mittwochabend heisst. Im bisherigen Rekordjahr 2019 waren es im gleichen Zeitraum rund 172'000 Personen weniger gewesen. Bisher konnte der Flughafen im laufenden Jahr die Zahl der Passagiere in jedem Monat steigern.

Bereits im März hatte Flughafen-Chef Lukas Brosi bei der Präsentation der Jahreszahlen angekündigt, dass der Rekord von 2019 in diesem Jahr vermutlich übertroffen werden werde. Dieser lag insgesamt bei 31,5 Millionen Passagieren.

Befeuert wird die neue Bestmarke nur durch inländische Reisende. Im Jahresverlauf legte deren Zahl um 6,1 Prozent zu. Im Vergleich zu 2019 wurden damit 1,9 Prozent mehr lokale Passagiere gezählt. Dagegen sank die Zahl der Umsteigepassagiere im Jahresverlauf um 2,7 Prozent. Der Wert liegt damit auch 1,8 Prozent tiefer als 2019.

Bester Monat bisher

Den besten Monat der Firmengeschichte erzielte der Flughafen im Juli, der wegen der Ferien traditionell zu den stärksten Reisezeit des Jahres zählt. Konkret reisten 3,26 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz. Dies entspricht einem Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der bisherige Rekord vom Juli 2019 wurde um rund 100'000 Passagiere übertroffen.

Und bester Tag

Zudem gab es am 28. Juli mit 115'547 Passagieren auch einen Tagesrekord. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2019 wurde laut Mitteilung damit um rund 500 Passagiere übertroffen.

Auffallend auch: Vier der besten zehn Tage der Flughafengeschichte verzeichnete der Flughafen Zürich im Juli 2025.

Umsatz steigt nur wenig

Die Läden am Flughafen profitieren indes kaum von den Passagierrekorden: So legten die Umsätze in den Geschäften im Juli im Jahresvergleich nur um 0,4 Prozent auf 62,4 Millionen Franken zu.

Dabei waren die Fluggäste im Passagierbereich hinter der Sicherheitskontrolle, der sogenannten Airside, etwas spendabler. Hier stiegen die Verkäufe um 2,1 Prozent. Auf der Landseite gab es dagegen ein Minus von 2,3 Prozent.

(Mit Material der sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
1 / 23
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
Sowas muss bequem sein. bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Fast-Crash am Flughafen von Chicago lässt dir das Blut in den Adern gefrieren ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tubel vom Dienst
14.08.2025 08:32registriert Januar 2021
Jeder will, dass weniger geflogen wird, wegen der Umwelt. Aber keiner will auf seine Ferien im Ausland verzichten.
8114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chouchou
14.08.2025 07:39registriert April 2023
"Bester Monat", "Bestmarke". sicher?
4712
Melden
Zum Kommentar
avatar
wiedemauchsei
14.08.2025 10:51registriert Mai 2019
Flugscham 2025: man schämt sich, nicht schon fünfmal geflogen zu sein dieses Jahr.
439
Melden
Zum Kommentar
211
Schweizer Hilfe in Afghanistan: «Bis jetzt gab es keinerlei Probleme mit den Taliban»
Seit Kurzem ist die Schweiz als eines der ersten europäischen Länder wieder in Afghanistan präsent. Der Chef des humanitären Büros erzählt, wie der Neustart abgelaufen ist – und wie sich die Sicherheitslage seit der Taliban-Machtübernahme verändert hat.
Hals über Kopf mussten die Mitarbeitenden vor vier Jahren das Schweizer Büro in Afghanistans Hauptstadt Kabul räumen. Die Machtübernahme der Taliban zwang sie zur Flucht in die Schweiz.
Zur Story