Schweiz
Klima

Flugscham adé: So viele Schweizer flogen in den Herbstferien ab Zürich

Passagiere nehmen mit Koffern, Taschen und Rucksaecken die Rolltreppe im Flughafen Zuerich, um zum Check-in zu gelangen, aufgenommen am Samstag, 13. Juli 2024 in Kloten. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Es war während der Herbstferien wieder voll am Flughafen Zürich.Bild: keystone

So wenig fehlte und der Tagesrekord am Flughafen Zürich wäre geknackt worden

Die Herbstferien sind seit dieser Woche in praktisch allen Kantonen der Schweiz vorbei. Und anscheinend war in den letzten Wochen das Fernweh gross. Fast wäre der Allzeit-Rekord geknackt worden.
22.10.2024, 04:5222.10.2024, 06:54
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Flugscham war bis vor wenigen Monaten noch ein grosses Thema. Man musste sich nach Corona fast schämen, wenn man irgendwohin mit dem Flugzeug reiste. Die Zeiten haben sich scheinbar geändert. Die Flugscham reiste spätestens in den Herbstferien weit weg. Vermutlich mit einem One-Way-Ticket.

Denn der Flughafen Zürich meldet zu den letzten Wochen, in welchen die ganze Schweiz Schulferien hatte: «Der Betrieb lief sehr gut.» Die genauen Zahlen zu den Herbstferien werden erst am 12. November mit der Verkehrsstatistik für den Monat Oktober kommuniziert. Aber einige Angaben sind jetzt schon verfügbar. Doch erst blicken wir auf die Entwicklungen der monatlichen Passagierzahlen seit Eröffnung des Flughafens:

Man sieht: Normalerweise sind die Sommermonate diejenigen mit den meisten Passagieren. Das ist noch immer so. Aber: Die Schulferien im Herbst gehören, wie die Schulferien im Sommer, zur Hauptreisezeit in der Schweiz. Bettina Kunz, Head Corporate Communications am Flughafen Zürich, sagt auf Anfrage:

«Die Passagierzahlen an einzelnen Tagen während der Herbstferien sind ähnlich hoch wie während der Sommerferien.»

Tagesrekord wackelte

Kunz nennt auch eine Zahl: «Der Spitzentag während der Herbstferien war der Sonntag, 6. Oktober 2024, mit rund 114‘000 Passagieren. Zum Vergleich: Der absolute Spitzentag am Flughafen Zürich stammt aus dem Sommer 2019 und lag bei knapp 115‘000 Passagieren.»

Nur an zwei Tagen in der Geschichte des Flughafens Zürich wurden mehr Passagiere abgefertigt als am letzten 6. Oktober. Im Sommer 2024 war der 26. Juli mit knapp über 111'000 Passagieren der Rekordtag. Auch auffallend: Vier der zehn Top-Tage lagen im Herbst, drei der zehn geschäftigsten Tage nach Corona (zwei davon im Herbst).

Neue Flugziele ab Zürich
Mit dem Wechsel auf den Winterflugplan bietet der Flughafen Zürich neue Destinationen an. Zudem werden der Nahe Osten, Asien und Afrika besser an die Schweiz angebunden.

Laut einer Mitteilung des Flughafens vom Montag können Passagiere im Winterflugplan, der kommenden Sonntag beginnt, mit 53 Fluggesellschaften zu 169 Destinationen fliegen. Dabei seien mit Gizeh in Ägypten und Salalah an der Küste Omans auch neue Destinationen hinzugekommen.

Mehr Informationen gibt es hier.

September war ein Rekordmonat

Ein Ausreisser nach oben? Eher nicht. Im September 2024 stiegen in einem Monat in Zürich mit 2’947’964 Personen so viele in ein Flugzeug wie nie zuvor in einem September. Die bisherige Monats-Höchstmarke vom September 2019 wurde damit um knapp 60'000 Personen übertroffen. Der Monatsrekord stammt vom Juli 2019 mit 3'151'369 Passagieren.

Der September war der zweite Monat, in welchem nach der Corona-Krise die Passagierzahlen in einem Berichtsmonat höher lagen als vor der Pandemie. Ob der Oktober da auch dazukommt? Wir werden es in rund drei Wochen wissen.

Weniger Flugzeuge

Spannend dabei ist, dass die Flugbewegungen (Starts oder Landungen) den Zahlen von vor Corona hinterherhinken. Im September 2024 wurden 23'778 Bewegungen gezählt. Das sind 98 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Passagierzahlen liegen aber bei 102 Prozent. Die Auslastung der Flugzeuge ist also seit der Pandemie grundsätzlich meist höher als 2019:

Das sind die beliebtesten Destinationen

Und was waren die beliebtesten Destinationen in den Herbstferien 2024? «Warmwasserdestinationen sind weiterhin beliebt», sagt Kunz. Den Sommer noch ein bisschen am Mittelmeer oder in der Südtürkei verlängern, steht hoch im Trend. Und dann kommen noch die typischen Städtereisen (oder Umstiegsdestinationen) dazu:

  1. London
  2. Berlin
  3. Palma
  4. Amsterdam
  5. Istanbul
Wie hast es du mit der Flugscham?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
1 / 23
Leute, die du im Flieger nicht in deiner Nähe haben willst
Sowas muss bequem sein.
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales Video zeigt, wie wir heimlich alle am liebsten auf unser Gepäck warten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
249 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mat_BL
22.10.2024 05:59registriert April 2019
Flugscham war wohl eher ein gehyptes Thema der Medien, die etwas konstruieren wollten, was es so nie gab. All diejenigen die ich kenne, die 2024 eine Flugreise gemacht haben, hatten "ihre Gründe" warum das "schon OK" sei - oder haben Ablasshandel (CO2 Kompensation kaufen) betrieben. Keine Spur von Scham.
16218
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
22.10.2024 06:00registriert August 2018
Flugscham ist eine Erfindung der Presse.

Habe auch noch nie jemanden im Flieger gesehen, der sich geschämt hätte. Alle Passagiere sind immer guter Dinge und freuen sich auf den Flug und am Schluss warten alle auf die rote Schockolade.

🇨🇭
13226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
22.10.2024 05:31registriert Januar 2024
'Flugscham war bis vor wenigen Monaten noch ein grosses Thema.' Wo? Bei wem? Also diese Aussage ist jetzt aber schon etwas weit hergeholt. Fliege selber beruflich und aus famil. Gründen oft und viel (150k+ pa, was man mit Interkonti schnell hat und weil in gew. Ländern keine andere sinnvolle Verkehrsinfra besteht) und komme viel herum, aber hab noch keinen einzigen Menschen irgendwo in all den Destinationen getroffen, der über Flugscham gesprochen oder dies erwähnt hat. Oder schämen sich die Leute über ihren Flugscham? Also eine Art Flugscham-Scham?
11048
Melden
Zum Kommentar
249
    Scharfe Kritik an SRF nach Zivadiliring-Absetzung
    Diese Woche wurde bekannt, dass das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Erfolgspodcast «Zivadiliring» absetzt. Mehrere Politikerinnen kritisieren den Entscheid in der NZZ am Sonntag.

    Die GLP-Nationalrätin und Co-Präsidentin des Frauendachverbandes Alliance F, Kathrin Bertschy, sagt:

    Zur Story