Ob als Fahrer oder Beifahrer in einem Auto â der Fall ist klar: Zu oft kommt es aufgrund von vermeidbaren Fehlern zu brenzligen Situationen. An dieser Stelle wollen wir Abhilfe verschaffen.
29.09.2021, 06:0430.09.2021, 06:26
PrÀsentiert von

PrÀsentiert von

jodok meier
Wir alle kennen Begriffe wie Rechtsvortritt, Ăberholverbot oder NödrĂ€chtsĂŒberholedutubel. Im Idealfall ist uns gar ihre effektive Bedeutung bewusst. Und obwohl wir uns alle durch dieselbe (oder immerhin Ă€hnliche) Fahrschule beissen mussten, in der wir alle mit denselben Informationen versorgt wurden, kommt es einem ab und an so vor, als hĂ€tten die anderen ihren FĂŒhrerschein in der Lotterie gewonnen.
Wer weiss, vielleicht liegt es ja weniger an den Regeln (den hard facts), sondern an der MentalitĂ€t (den soft facts). Denn da sind wir Schweizer schon ein bisschen ... naja ... eigen. Deshalb ein paar kleine Tipps und Tricks, um fĂŒr mehr Harmonie auf Schweizer Strassen zu sorgen.
(Anwendung der Tipps auf eigene Gefahr.)
Das Mindset
Das Fundament eines jeden guten Autofahrers ist das Mindset. Oft heisst es, dass es in solch abstrakten Belangen keine Blaupause fĂŒr Erfolg geben kann. Das ist falsch.
Zusammensetzung des perfekten Mindsets:
Nur, wenn du die Tatsache verinnerlicht hast, dass du in jedweder Hinsicht absolut fehlerfrei bist, kannst du deine beste Leistung im Auto abrufen. Um dieses Mindset ĂŒber lĂ€ngere Strecken aufrecht zu halten, bedarf es natĂŒrlich ein wenig logischer FlexibilitĂ€t. Will heissen: Um immer im Recht zu sein, muss deine Sicht auf deine Umwelt biegbar bleiben.
Situation 1: Du hast recht.

Bild: watson / Shutterstock
Situation 2: Du hast recht.

Bild: watson / Shutterstock
Erst, wenn du in beiden Situationen â im Zweifelsfall innert kĂŒrzester zeitlicher Abfolge â bis ins tiefste Innere deines Selbst ĂŒberzeugt bist, dass du im Recht bist, kannst du auf Schweizer Strassen bestehen.
Gleich geht es weiter mit dem Auto-Ratgeber, doch vorab eine kurze Werbeunterbrechung:
Es folgt eine Werbung von:
Das richtige Mindset, aber kein Auto?
Macht nichts. DafĂŒr gibtâs ja Mobility. Denn Carsharing ist das richtige Mindset fĂŒr moderne MobilitĂ€t. Lieber Autos teilen statt besitzen. Das bedeutet weniger Stress fĂŒr dich und beruhigt die Nerven. Also tief durchatmen. Jetzt mit speziellem Angebot «Test-Abo Young»

Und nun zurĂŒck zur Story...
An der Ampel
Wie Menschen mit einer durchschnittlichen Allgemeinbildung wissen, sind Sekunden â insbesondere Millisekunden â in der Stadt wertvoller als anderswo. Entsprechend gilt es, sie wo immer möglich in urbanen Gefilden zu sparen.
Eine Studie kam diesbezĂŒglich zu einem verblĂŒffenden Ergebnis:â
Links die Bevölkerungsdichte der Schweiz, rechts der Wert einer Millisekunde.Bild: wikipedia / watson Am wertvollsten sind dabei die Millisekunden an den Ampeln. Sie sind quasi der Stadtkaviar fĂŒr Autolenkende. Steht jemand zwischen dir und diesen Millisekunden, heisst es, sie mit roher akustischer Gewalt an dich zu reissen. Das bedarf natĂŒrlich akribischer Vorbereitung.
Phase 1: TrockenĂŒbungen
Mach dich mit der Hupe vertraut. Streichle sie, liebkose sie, erforsche ihre Form, erkunde ihre Struktur. Die Phase ist erst abgeschlossen, wenn du und die Hupe zu einem Körper verschmolzen seid.

Bild: Shutterstock
Phase 2: Kraftaufbau
Um ein kurzes, aber bestimmtes Hupen zu erreichen, ist Kraft ein zentraler Faktor. Fokussiere dich dabei nicht nur auf Bizeps, Trizeps und Schulterpartie, sondern stĂ€rke auch den Core-Bereich. Die Tiefenmuskulatur verleiht dem «Huper» die nötige WĂŒrze.

Bild: Shutterstock
Phase 3: Reaktionstraining
Dein Hupen ist nur so gut wie dein Timing. Wenn du wÀhrend der Phase denkst, dass dein Timing perfekt ist, bist du etwa in der HÀlfte. Merk dir das.

Bild: Shutterstock
Phase 4: Farbenlehre
Experimentiere mit verschiedenen Rot- und GrĂŒntönen. Du musst die Farben nicht nur auswendig lernen, du musst sie verstehen.

Bild: Shutterstock
Nun gilt es, das Gelernte in die Praxis umzusetzen:
- Fahre an eine rote Ampel, an der ein Auto wartet.
- Leg deine Hand bereits zÀrtlich auf die Hupe.
- Warte, bis sich ein erster GrĂŒnton andeutet.
- Kurzer Kontrollblick, ob das Auto vor dir tatsÀchlich nicht unmittelbar losbrettert.
- Fire.
Beim Ăberholen
Ărgerlicherweise kommt es des Ăfteren vor, dass andere Menschen nicht exakt in jener Geschwindigkeit fahren, die dir genehm wĂ€re (siehe auch Punkt 1). Das Ăberholen wird somit unabdingbar. Technisch ist dieses Unterfangen jedoch anspruchsvoller als gemeinhin angenommen.
Der Begriff «Ăberholen» ist fĂŒr manche irrefĂŒhrend.Bild: wifflegif Der wichtigste Aspekt beim Ăberholen ist der Blick ins Auto des Ăberholten oder, je nach Situation, in das des Ăberholenden. Dieser Blick soll jedoch keineswegs neutral sein; er soll schwer interpretierbare BĂ€nde sprechen. Darum eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Grundfiguren.
Freundliche Neugierde
Was du damit sagen willst: «Ich bin aufrichtig gespannt, das Antlitz dieses Autogenossen zu erspÀhen.»

Bild: Shutterstock
Indirekte Neugierde
Was du damit sagen willst: «Ich bin unaufrichtig ungespannt, das Antlitz dieses Autogenossen zu erspÀhen.»

Bild: Shutterstock
Direktes Feedback
Was du damit sagen willst: «Ich hÀtte es anders gemacht.»

Bild: Shutterstock
Sarkastisches Feedback
Was du damit sagen willst: «Schön, endlich mal den âčbestenâș Autofahrer der Welt zu sehen.»

Bild: Shutterstock
Enigma
Was du damit sagen willst: Auslachen? Bewunderung? Flirt? Teuflischer Plan? Keine Ahnung.

Bild: Shutterstock
Das Reissverschlussverfahren
Andere Autos vor sich einspuren zu lassen, ist ein eklatantes Zeichen der SchwĂ€che und bringt Schande ĂŒber deine Familie. Deshalb ist die Anwendung des Reissverschlussverfahrens tunlichst zu unterlassen.
Auch Àusserlich lÀsst sich ein Unterschied erkennen:
In der Schweiz hat dieses Verhalten eine historische BegrĂŒndung. Mit dem Ingenieur Georges de Mestral war es 1951 ein Schweizer, der den Klettverschluss erfand. Seither gelten ReissverschlĂŒsse jeglicher Art â insbesondere jene im Strassenverkehr â als verpönt.

Wollte niemanden vor sich einspuren lassen und hat deshalb den Klettverschluss erfunden: Georges de Mestral.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Die Fehleranalyse
Die Analyse von Fehlverhalten ist enorm wichtig. Damit ist selbstredend nicht das eigene Fehlverhalten gemeint (siehe Punkt 1), sondern das anderer Automobilisten. Um eine möglichst lĂŒckenfreie und zielgerichtete Analyse von abweichendem Fahrverhalten durchfĂŒhren zu können, wird allgemein geraten, auf das folgende Analyseraster zurĂŒckzugreifen.
Offizielles Raster zur Analyse und Einordnung von Fahrfehlern anderer:

Bild: watson
Schweizer sind bekanntlich unangefochtene Grossmacht im Faust-im-Sack-Machen, auch Sackfausten genannt. Die Fehleranalyse ist in der Regel jedoch harsch, direkt und emotional â drei Attribute, die so eigentlich nicht typisch schweizerisch sind. Ein Widerspruch? Mitnichten.
Denn der Innenraum des Autos vermittelt Herr und Frau Schweizer dasselbe GefĂŒhl, wie die Hosentasche der Faust: Geborgenheit. In anderen Worten macht das Auto aus zurĂŒckhaltenden Schweizerinnen und Schweizern FĂ€uste.

Bild: watson / Shutterstock
Fahre also ganz einfach dementsprechend.
Es folgt eine Werbung von:
Teile deinen Lifestyle
Mobility ist deine MobilitĂ€t. Sharing ist dein Lifestyle. Weil du unkompliziert unterwegs bist. Nachhaltig fĂŒr unsere Zukunft und gemeinsam mit der Community. Immer dann, wenn du es willst. Das verstehen wir unter FlexibilitĂ€t. Jetzt mit speziellem Angebot «Test-Abo Young»
Noch mehr (Ă€hnlich) hilfreiche Tipps und Tricks, um geschmeidig durchs Leben zu kommen:
Kam mir alles ziemlich bekannt vor. Also, so vom hörensagenâŠ..auf mich selbst trifft eigentlich nichts zu đđ