Video: watson/Aya Baalbaki
So ticken Araber wirklich – unsere Libanesin klärt auf
Araber klingen aggressiv und unterdrücken ihre Frauen. Meine watson-Mitarbeitenden haben mich auf Wunsch mit den gängigsten Klischees konfrontiert.
Am 8. Juli, um 09.32 Uhr schrieb ich ein Mail an meine Mitarbeitenden. Ich wollte wissen, welche Klischees und Vorurteile über Araber*innen ihnen in den Sinn kommen. Ausdrücklich wies ich sie darauf hin: «Jede Aussage ist erlaubt :-)»
Es hagelte daraufhin nur so Nachrichten. Irgendwie nett von meinen Mitarbeitenden. Aber irgendwie auch ein Beweis dafür, dass meine Herkunft von negativen Vorurteilen geplagt ist. Auf alle Klischees konnte ich nicht eingehen, also beschränkte ich mich auf die meist genannten:
- Araber sind die besten Verkäufer
- Araber klingen so aggressiv
- Araber sind Terroristen
- Araber unterdrücken ihre Frauen
- Araber fahren teuere BMWs, wohnen aber in günstigen Mietwohnungen
- Araber geben immer den USA oder Israel die Schuld.
Dann lass mich mal darauf Replik nehmen, Habibi:
Video: watson/Aya Baalbaki
Mehr Diversität:
- «Bitte keine Araber» – diese rassistische Absage schockiert nicht nur den Bewerber
- Libanons einzige Skirennfahrerin in Sotschi schon vor dem Start von einem Kalender eingeholt
- Israel: Ein Schweizer und ein Israeli erzählen von der Nacht des Raketenangriffs
- Die USA begehen den Gedenktag zum Sklaverei-Ende erstmals als Feiertag
Das könnte dir auch gefallen:
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson/lea bloch
Armenviertel im Libanon wird angemalt
Video: srf/SDA SRF