Je 20 Frauen und Männer sind bei der Premiere dabei. Die Sportart besteht aus den Disziplinen Speed, Bouldern und Lead:
In Tokio gibt es nicht in jeder einzelnen Disziplin Medaillen zu gewinnen, es müssen alle drei bestritten werden. Die erzielten Platzierungen werden multipliziert, die Siegerin respektive der Sieger sind diejenigen mit der niedrigsten Punktzahl. Die Finals erreichen jeweils die Top 8.
Die Qualifikation der Männer beginnt heute Dienstag um 10 Uhr. Die Frauen tragen ihre Qualifikation morgen zur gleichen Zeit aus.
Weil die Erfahrungen mit diesem Wettkampfformat gering sind, «kann ich nicht einschätzen, was möglich ist», sagt Klingler. Das Resultat sei auch abhängig davon, was die anderen in den jeweiligen Disziplinen machen würden.
Geklettert wird im Aomi Urban Sports Park auf einer temporär eingerichteten Anlage, und dies im Freien. Zwar können die Athletinnen und Athleten zwischen den Einsätzen zurück ins Kühle, jedoch stellt die hohe Luftfeuchtigkeit eine grosse Herausforderung für die Haut dar.
«Es sind Bedingungen, die wir uns nicht gewohnt sind», führt die 29-jährige Klingler aus. «Wenn die Haut nicht hält, muss im schlimmsten Fall getapt werden, was ein grosser Nachteil wäre.» Gibt es Möglichkeiten, die Haut zu schützen? «Grundsätzlich kann man nichts machen. Es gibt keine Wundercreme.»
Klingler setzte sich im Training nach Möglichkeit der Hitze aus, um zu lernen, damit umzugehen. Zupass kommt ihr, dass sie eher hitzeresistent ist. «Darauf vertraue ich. Ich hoffe, dass mir die Bedingungen entgegenkommen.» So oder so ist ihre Vorfreude auf das Abenteuer Olympische Spiele gross: «Es ist etwas Neues und Aufregendes.» (ram/sda)