Sport
Analyse

Playoff-Final: Darum haben die ZSC Lions mit Lausanne mehr Probleme

Vinzenz Rohrer (ZSC), links,, kaempft um den Puck gegen Fabian Heldner (LHC), rechts, im dritten Playoff Final Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem Lausanne HC, am Samstag ...
Die ZSC Lions und Lausanne bewegen sich im Playoff-Final auf Augenhöhe.Bild: keystone
Analyse

Warum Lausanne die ZSC Lions so viel mehr fordert als Zug oder Biel

Mit Gegner Lausanne haben die ZSC Lions im Final erstmals in diesen Playoffs eine grosse Challenge. Warum die Waadtländer die Zürcher ins Schwitzen bringen.
23.04.2024, 10:4023.04.2024, 21:57
Mehr «Sport»

Spektakel, Tempo und enge Spiele – es ist ein würdiger Playoff-Final, den uns die ZSC Lions und der Lausanne HC bislang bieten. Kein Wunder, treffen doch auch zwei absolute Spitzenteams der Liga aufeinander. Nach drei Heimsiegen in der Serie steht es 2:1 für die Zürcher Löwen.

Lausanne ist also heute Abend gefordert und muss die Serie wieder ausgleichen, um dem Gegner nicht schon Meisterpucks zu bescheren. Wenn die Waadtländer ähnlich auftreten wie in den ersten drei Spielen, ist eine noch lange dauernde Finalserie durchaus realistisch.

Auch die Spiele der Zürcher gegen Biel im Viertelfinal und Zug im Halbfinal waren vom Resultat her teilweise knapp. Aber die Lions waren stets die bessere Mannschaft und hatten meistens alles unter Kontrolle. Lausanne ist nun die erste Mannschaft, die es schafft, den ZSC an seine Grenzen zu bringen. Das sind die Gründe.

Gewonnenes Rush-Duell

Ein grosser Teil der Chancen in einem Eishockeyspiel wird mit sogenannten «Off-the-Rush-Angriffen» kreiert. Heisst: Der Abschluss erfolgt spätestens fünf Sekunden, nachdem die offensive blaue Linie überquert wurde. Will man eine realistische Chance haben, ein Spiel zu gewinnen, sollte man also mehr und bessere Rush-Chancen kreieren, als man selbst zulässt – das Rush-Duell gewinnen.

In ihren acht Spielen im Viertel- und Halbfinal gegen Biel und den EV Zug haben die ZSC Lions das Rush-Duell jedes einzelne Mal gewonnen. Knapp wurde es einzig in Spiel 3 des Viertelfinals gegen Biel und prompt zwangen die Seeländer die Zürcher dort bis in die Verlängerung.

Im Final gegen Lausanne ist das nun anders. In den ersten beiden Partien entschied Lausanne das Rush-Duell relativ klar für sich. In Spiel 1 brachten sie den ZSC so ins Wanken, in Spiel 2 zwangen sie ihn in die Knie. Während Spiel 3 hat sich der Spiess dann gedreht: Es war das beste Spiel der Lions im Final und der bisher schwächste Auftritt der Waadtländer.

Zonen-Verteidigung

Jetzt stellt sich also die Frage: Wie hat es Lausanne geschafft, die Zürcher Rush-Angriffe auszubremsen? Die Antwort ist beileibe nicht revolutionär. Sie sorgten einfach sehr konsequent dafür, dass die Lions nach dem Übertreten der offensiven blauen Linie auf die Aussenbahnen gedrängt wurden, wo weniger Torgefahr herrscht.

Im Idealfall funktioniert das so: Einer der Stürmer von Lausanne macht Druck auf den scheibenführenden Spieler im Spielaufbau der ZSC Lions und drängt diesen auf die Aussenbahnen.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es.
Bild: screenshot mysports

An der blauen Linie übernimmt der Verteidiger und sorgt weiterhin dafür, dass der ZSC-Stürmer (hier Reto Schäppi) ganz der Bande entlang gehen muss und keinen Platz hat. Die anderen Lausanne-Spieler in der Rückwärtsbewegung sorgen dafür, dass die Passoptionen (in blau) blockiert sind. Wenn Schäppi den Pass durch die Mitte versucht, laufen die Zürcher höchstwahrscheinlich in einen brandgefährlichen Konter.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es.
Bild: screenshot mysports

So geht dem ZSC-Stürmer am Ende der Platz aus. Weil die Passlinien immer noch blockiert sind, bleibt Schäppi nichts anders übrig, als den Puck via Bande hinters Tor zu spielen und ihm nachzujagen. Torgefahr kommt so keine auf.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es.
Bild: screenshot mysports

Jetzt stellt sich noch die Frage: Was war in Spiel 3 anders, dass die ZSC Lions plötzlich das Rush-Duell auf die eigene Seite drehen konnten? Auch hier ist die Antwort wenig spektakulär, denn die Änderungen waren minim. Die Zürcher setzten etwas mehr auf lange Pässe, anstatt die Scheibe stets in die Zone zu tragen. Sie wechselten im Spielaufbau teilweise die Seite.

Es gelang aber auch Lausanne etwas weniger gut, den ZSC-Spielern den Platz wegzunehmen. Die Lions hielten körperlich dagegen und manchmal wurden die Waadtländer im Forecheck überlaufen. Und mit auch nur ein paar Zentimetern mehr Platz können Stürmer wie Denis Malgin, Sven Andrighetto, Derek Grant oder Jesper Frödén sofort für Gefahr sorgen.

Hier sehen wir ein Beispiel aus Spiel 3. Der Lausanne-Stürmer ist etwas zu weit weg von ZSC-Verteidiger Christian Marti.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es nicht.
Bild: screenshot mysports

Das gibt Marti die Möglichkeit, mit einem Pass die Seite zu wechseln. Tatsächlich hat der Zürcher drei Optionen, um abzuspielen, am meisten Gefahr bringt aber der Seitenwechsel mit sich.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es nicht.
Bild: screenshot mysports

Denn auf der anderen Seite hat Vinzenz Roher nun viel Platz und drei Optionen: Er kann selbst den direkten Weg aufs Tor wählen (rot), er kann zurücklegen auf Juho Lammikko in der Mitte (blau) oder er kann Nicolas Baechler suchen, der auf der linken Seite aufs Tor zustürmt.

Forecheck/Defense von Lausanne gegen den ZSC – so funktioniert es nicht.
Bild: screenshot mysports

Drei Optionen, aber immer Torgefahr. Und alles nur, weil die Distanz im Forecheck zum Verteidiger nicht ganz stimmte. Das meinen die Spieler wohl, wenn sie in Interviews die Phrase «die kleinen Dinge richtig machen» rauslassen.

Abschlusspositionen

Das Schussverhältnis wird gerne als Ansatz genommen, ob der Sieg einer Mannschaft verdient war oder nicht. Besonders aussagekräftig ist das nicht, da eine Mannschaft im Rückstand öfter und verzweifelter den Abschluss sucht, je länger das Spiel dauert. Viel entscheidender ist, aus welchen Positionen die Mannschaften zum Abschluss kommen. Und auch da sind zwischen den ersten beiden Finalpartien und Spiel 3 Unterschiede zu erkennen.

Playoff-Final ZSC vs. Lausanne: Die Abschlusspositionen in Spiel 1.
Die Abschlusspositionen in Spiel 1.
blau = Even Strength
grün = Überzahl
O = Schussversuch (gehalten, daneben, geblockt)
X = Tor
Bild: nlicedata.com
Playoff-Final ZSC vs. Lausanne: Die Abschlusspositionen in Spiel 2.
Die Abschlusspositionen in Spiel 2.Bild: nlicedata.com

In den ersten zwei Spielen des Finals kam Lausanne viel häufiger aus dem Slot zum Abschluss als die ZSC Lions. Besonders krass war der Unterschied in der Partie vor eigenem Publikum. Das Team von Geoff Ward schoss drei Tore mit Abschlüssen direkt vor Simon Hrubec, während Zürich kaum Abschlüsse im Slot zu verzeichnen hatte. In den bisherigen Serien der Lions gegen Zug und Biel sah das meistens umgekehrt aus.

Der Wind hat aber in Spiel 3 schon wieder gedreht. Am vergangenen Samstag waren es die ZSC Lions, die auf beiden Seiten die Slots kontrollierten. Mit grösserer physischen Intensität schafften es die Zürcher zu verhindern, dass Lausanne gleich häufig direkt vor dem Tor zum Abschluss kam. Gut möglich, dass das heute Abend in Lausanne mit dem Heimpublikum im Rücken schon wieder anders aussieht.

Playoff-Final ZSC vs. Lausanne: Die Abschlusspositionen in Spiel 3.
Die Abschlusspositionen in Spiel 3.Bild: nlicedata.com

Fazit

Es gibt natürlich auch noch andere Faktoren, die eine Rolle spielen. Lausannes Powerplay ist gefährlicher, als was Zug und Biel den Lions in den vorherigen Serien vorgesetzt haben. Dazu kommen die sogenannten «weichen Faktoren» wie die Einstellung des Trainers oder die mentale Verfassung und physische Müdigkeit der Spieler.

Die bisherigen drei Finalspiele zwischen den Lions und Lausanne haben aber gezeigt, dass es sehr wenig braucht, damit ein Spiel kippt. Die Chancen stehen gut, dass Lausanne das Momentum heute zuhause wieder auf die eigene Seite zieht. Dann steht uns hoffentlich noch eine lange und genauso spannende Finalserie bevor.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern in der Regular Season
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HockeyFan 30
23.04.2024 09:06registriert Januar 2022
Coole und lehrreiche Analyse💪🏻
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tirggeltöneli
23.04.2024 09:29registriert November 2020
macht einfach nur Laune solche detaillierte Analysen zu lesen. Danke für diesen 1A-Service. Lerne konstant dazu. Idiotentennis ist einer meiner Lieblingssportarten geworden.
353
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRabe
23.04.2024 10:05registriert Juli 2014
Sehr starke Analyse. Ein Genuss, so etwas in der Schweizer Medienlandschaft konsumieren zu können.
Weiter so!
272
Melden
Zum Kommentar
25
Fabian Hürzeler: 31, Schweizer und einer der meist gehypten Trainer Deutschlands
Was vor wenigen Jahren in einem kleinen Nest in Bayern begann, könnte am Freitag in den sagenhaften Aufstieg mit dem FC St.Pauli münden. Fabian Hürzeler, dessen Vater aus Schaffhausen stammt, ist eine der grössten Trainer-Entdeckungen der letzten Jahre. Wer ist dieser erst 31-jährige Wunderwuzzi? Ein Porträt.

Pipinsried. Sie können nichts damit anfangen? Nicht weiter tragisch. Es ist ein kleines Nest. 500 Einwohner. Eher Weiler als Dorf. Zwischen München und Augsburg. Es gibt die Musikanten und einen Kirchenchor. Und es gibt den Fussballklub. Zwar kein Leuchtturm des deutschen Fussballs. Aber setzt man sich mit einem der derzeit meist gehypten Trainer Deutschlands auseinander, führt an Pipinsried kein Weg vorbei. Und dieser Trainer hat den Schweizer Pass: Fabian Hürzeler.

Zur Story