Sport
Der Eismeister-Check

EHC Biel in der Saison 2025/26: Die grosse Vorschau mit Spielernoten

Head Coach Martin Filander (EHCB) spricht mit seinem Spieler im Spiel der Eishockey National League zwischen EHC Biel-Bienne, EHCB, und SCL Tigers, SCL, vom Donnerstag, 27. Februar 2025 in Tissot Aren ...
Der EHC Biel setzt auf viele junge Spieler.Bild: keystone
Der Eismeister-Check

Stresstest für Biels Jugendstil

Der Ruhm des Finalfrühlings von 2023 ist vergangen. Biel steht in der schwierigen Phase des Neuaufbaus und setzt mit der Hilfe eines alten Mannes auf Jugendstil.
03.09.2025, 16:5903.09.2025, 16:59
Mehr «Sport»

Eine wahre Hockeykultur lebt nicht vom Ruhm allein. In Biel kamen zu den drei Finalspielen der höchsten Juniorenliga im letzten Frühjahr im Schnitt 3519 Fans. Zur entscheidenden letzten Partie eilten 5368 Frauen, Männer und Kinder herbei. Auch wenn der Eintritt gratis war: nach einer wahrlich enttäuschenden Saison ein eindrückliches Bekenntnis zum eigenen Nachwuchs, zur eigenen Hockeykultur. Auf Rang 11 hatte es nämlich nicht einmal mehr fürs Play-In gereicht.

Die Besten
Schnellster Läufer: Marcus Sylvegard
Bester Stocktechniker: Fabio Hofer
Bester Bullyspieler: Lias Anderson
Härtester Spieler: Yanick Sablatnig
Bester Spielmacher: Lias Anderson
Bester Defensivstürmer: Jere Sallinen
Bester Offensivverteidiger: Linus Huldström
Bester Defensivverteidiger: Robin Grossmann
Härtester Schuss: Toni Rajala
Grösstes Entwicklungspotenzial: Leon Braillard
Am meisten Kampfkraft: Jere Sallinen
Kaltblütigster Realisator: Toni Rajala
Am meisten unterschätzt: Luca Christen
Problemspieler: keiner
MVP: Harri Säteri

Mit Luca Cunti (36) und Damien Brunner (39) haben zwei weitere Titanen aus den Jahren des Ruhmes die Bühne verlassen. Zum dritten Mal hintereinander hat die Mannschaft auf dem Transfermarkt an Substanz eingebüsst. Grosse Transfers sind ausgeblieben und nun gilt: Noch jünger, noch unerfahrener und trotz Jugendstil eine noch grössere Abhängigkeit von einem alten Mann. Harri Säteri wird im Dezember 36. Er hat letzte Saison 42 Spiele bestritten und 1310 Pucks prasselten auf sein Tor (Liga-Rekord).

Er wird in der neuen Saison eher noch mehr Arbeit haben und wenn der finnische Weltmeister und Olympiasieger nicht mindestens eine Abwehrquote von 92 Prozent erreicht, dann steht Biel vor der schwierigsten Saison, seit Kevin Schläpfer am 14. November 2016 das Trainerbüro unfreiwillig freiwillig geräumt hat. Zumal Sportchef Martin Steinegger bei den Korrekturen auf den Ausländerpositionen mit Linus Hultström und Oskari Laaksonen zwei Offensiv-Verteidiger verpflichtet hat. Die Rechnung geht nur auf, wenn die Leistungsträger gesund sind (vor allem Leitwolf Gaëtan Haas) und die jungen Talente die erhofften Fortschritte machen. Der riskante, aber letztlich unerlässliche Jugendstil wird vom Management gut verkauft und vom Publikum getragen.

Team-Bewertung

Auf einer Skala von 1 bis 10 Pucks.

Trainer – 8 Pucks

Martin Filander hat sich in seiner ersten Saison als geduldiger Ausbildner bewährt. Das zählt mehr als der enttäuschende 11. Rang und der Vertrag ist vorzeitig bis 2027 verlängert worden. Das mag zeigen, wie sehr seine Arbeit geschätzt wird. Er kann sich auf vorbehaltlose Unterstützung auf allen Ebenen – Verwaltungsrat Ueli Schwarz, Manager Daniel Villard, Sportchef Martin Steinegger – verlassen. Die Entlassungsgefahr ist minimal.

Torhüter – 8,5 Pucks

Drei Faktoren stehen vor der Maximalbewertung der Goalie-Situation. Erstens ist Harri Säteri ein Jahr älter geworden, zweitens wissen wir nach wie vor nicht, ob Louis Jannet gut genug ist für die National League, und deshalb ist – drittens – die Abhängigkeit von Harri Säteri noch grösser geworden.

Torhueter Harri Saeteri (EHCB) jubeln nach dem Sieg nach der Verlaengerung (4-3), im Spiel der Eishockey National League zwischen EHC Biel-Bienne, EHCB, und SCL Tigers, SCL, vom Donnerstag, 27. Februa ...
Harri Säteri ist diese Saison besonders gefordert.Bild: keystone

Verteidigung – 6,5 Pucks

Biels Verteidigung war letzte Saison mit 136 Gegentreffern erstaunlich solide und die Nummer 6 der Liga. Das spricht für die Arbeit des Trainers. Und doch: Je öfter es gelingt, das Spiel vor das gegnerische Tor zu verlagern, desto besser. Verteidigungsminister Robin Grossmann ist im August 38 geworden und wird erneut gut 18 Minuten Eiszeit schultern müssen. Die DNA des Spiels von Oskari Laaksonen und Linus Hultström ist eine offensive. Die beiden neuen ausländischen Verteidiger können viel zur spielerischen Unterhaltung, zur Befeuerung der Offensive, aber etwas weniger zur defensiven Stabilität beitragen.

Sturm – 5,5 Pucks

Das Nachlassen der offensiven Feuerkraft ist die zentrale Ursache für den Absturz von Rang 2 im Frühjahr 2023 auf Platz 11 in der letzten Saison. Die Torproduktion ist seit 2023 von 174 auf 130 zurückgegangen. Nur noch Schlusslicht Ajoie hat letzte Saison noch weniger Tore erzielt und die 130 Tore waren die schwächste Offensivausbeute seit der Saison 2013/14, die ebenfalls auf Rang 11 geendet hatte.

Die enttäuschende Sturmstärke ist nicht nur der ungenügenden Produktion der ausländischen Stürmer (59 Tore) und Verletzungspech geschuldet. Nur noch ein Spieler mit Schweizer Lizenz (Fabio Hofer) steuerte mehr als 10 Tore bei (17). Die einheimischen Leitwölfe (Damien Brunner, Luca Cunti, Mike Künzle, Tino Kessler, Gaëtan Haas), die zur Finalsaison noch 50 Tore beigesteuert hatten, waren letzte Saison entweder verletzt oder bereits nicht mehr da. Und ein offensiver Kaisertransfer ist auf dem Schweizer Markt nicht gelungen. Logisch also, dass Sportchef Martin Steinegger ausländische Offensiv-Verteidiger verpflichtet hat, um mit Dynamik von hinten für mehr Druck nach vorne zu sorgen. Eine Steigerung um mindestens 20 Tore ist unerlässlich, um aus dem Tabellenkeller herauszukommen. Aber Topskorer Toni Rajala ist im März 34 geworden.

Management – 8,5 Pucks

Kontinuität, Vernunft und Geduld, eine sehr gute Vernetzung in der lokalen Politik und Wirtschaft erfordern eigentlich eine Maximalnote mit Ausrufezeichen. Aber Sportchef Martin Steinegger, nach wie vor einer der Besten seines Faches, ist in den letzten zwei Jahren vom Glück nicht mehr begünstigt worden.

ARCHIVBILD ZUM INTERVIEW MIT MARTIN STEINEGGER --- Cheftrainer ad interim Martin Steinegger verfolgt einen Spielzug im Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und den Z ...
Martin Steinegger. Bild: keystone
Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Spielernoten

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

Noten, die noch nichts über die Mannschaft sagen …

War es je so schwierig, Mannschaften einzuschätzen wie vor der Saison 2025/26? Nein, wahrscheinlich nicht. Wir wissen zwar aus Erfahrung, dass es mindestens eine Überraschungs-Mannschaft und einen strauchelnden Titanen geben wird. Aber wer wird positiv überraschen? Langnau? Ambri? Ajoie? Und wer gerät in den Strudel einer Krise? Erneut der Servette? Aber vielleicht helfen ja unsere Noten bei der Einschätzung.

Die Noten, aufgeschlüsselt nach Bedeutung:
7 Ein Führungsspieler (Leitwolf), der nicht nur ein Spiel entscheiden, sondern darüber hinaus sein Team auf und neben dem Eis besser macht. Beispiele gibt es auf allen Positionen.

6–7 Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann, aber nicht permanent die Rolle eines charismatischen Leitwolfs übernimmt.

5–6 Guter NL-Spieler, oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen und es im besten Falle zum Rollenspieler in Operettenländerspielen bringen, oder Talente, denen wir viel zutrauen.

4–5 Spieler für den 3. oder 4. Block, altgediente Haudegen oder Frischlinge, die erst einmal die Liga erkunden oder im Herbst ihrer Karriere immer noch viel zum Wohl des Teams beitragen können.

3–4 Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

Statistiken sagen viel. Aber alle haben sie. Gibt es mehr als nur diese allgemein zugänglichen Zahlen? Ja. Eine Bewertung jedes einzelnen Spielers. Deshalb benoten wir jeden unserer Helden des rutschigen, eisigen Spielfeldes. Wir polemisieren damit sozusagen nach Noten. Aber leicht machen wir uns die Sache nicht. Unsere Noten basieren bei Weitem nicht nur auf unserem unzulänglichen Urteilsvermögen. Wir folgen auch den Einschätzungen der wahren Kenner, der Trainer, Sportchefs, NHL-Scouts. Und ein Problem können wir nicht lösen: Alle Beurteilungen basieren auf den Leistungen in der Vergangenheit. Was einer in Zukunft leisten wird, bleibt reine Spekulation.

Wenn wir wissen wollen, wie gut eine Mannschaft ist bzw. sein wird, können wir einfach den Noten-Durchschnitt ausrechnen. Oder? Aber so einfach ist es leider nicht. Ob aus hochkarätigen Spielern mit hohen Noten tatsächlich eine starke Mannschaft wird, ist nämlich höchst ungewiss. Es ist keineswegs sicher, dass eine Mannschaft tatsächlich so gut spielt, wie sie es aufgrund der Bewertung der einzelnen Spieler eigentlich müsste. Das zeigt auch, welche Gestaltungskraft gute Trainer haben. Sie können mehr aus einem Team herausholen, als unsere Noten vermuten lassen. Unsere Noten sagen letztlich noch nichts über die Mannschaft. Wer sich bei den Prognosen trotzdem auf diese Noten verlässt, ist selbst schuld.

Prognose

Platz 13 (Vorjahr: 11. Platz)

Letzte Saison betrug die Reserve auf Rang 13 nur noch 5 Punkte, und es ist höchst fraglich, ob das Team konkurrenzfähiger geworden ist. Ein Playout gegen Ajoie wäre allerdings kein Unglück. Sondern ein emotionales Jura-Drama von höchstem Unterhaltungswert.

Die weiteren Eismeister-Vorschauen

Mehr Eishockey-Geschichten:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
    1 / 13
    HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
    HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
    quelle: keystone / ennio leanza
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    Despacito mit Eishockey-Spielern
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    14 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    TEE-Zug
    03.09.2025 18:15registriert April 2017
    Danke für die tolle Prognose. Wir werden nicht Meister und bleiben schön auf dem Boden. Aber Kloten, Ambri, Rappi, Langnau alle besser?
    Ok, kann man denken, muss man aber nicht.
    279
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    E.P.McR'lyeh
    03.09.2025 18:54registriert Juni 2018
    Gefühlt war es bisher jeweils ein gutes Omen, wenn der Eismeister uns ans Tabellenende schreibt. In dem Sinne:
    Allez Bienne allez!
    2210
    Melden
    Zum Kommentar
    14
    Taktik gegen schwindendes Talent bei den Lakers
    Die Lakers sind zur Bescheidenheit im Tabellenkeller zurückgekehrt. Taktik, Fleiss und «Koala-Goalie» Melvin Nyffeler können fehlendes Talent ein wenig kompensieren.
    Die Flugjahre des Ruhmes mit den Rängen 4 (2021/22) und 3 (2022/23) sind einer sportlichen Depression mit den Plätzen 12, 9 und 11 gewichen. Es ist kein Versagen des Managements. Die Lakers sind bei aller Tüchtigkeit letztlich nur dank einer Spielerpersönlichkeit wie Roman Cervenka und dem charismatischen Bandengeneral Stefan Hedlund so hoch geflogen. Der schwedische Cheftrainer hat aus einem durchschnittlichen ein überdurchschnittliches Team geformt. Ein Trainer kann ersetzt werden. Aber es ist nicht möglich, einen Weltklasse-Spieler wie den tschechischen Weltmeister zu ersetzen.
    Zur Story