Sport
Eishockey

HC Lugano in der Krise – so will GM Janick Steinmann diese beenden

Janick Steinmann, HC Lugano General Manager, during the preseason press conference at the Corner Arena in Lugano, Switzerland, on Wednesday, September 3, 2025..(KEYSTONE/Ti-Press/Elia Bianchi)
Janick Steinmann ist seit März General Manager beim HC Lugano.Bild: keystone

«Grande Lugano ist nicht mehr die Realität»: So sieht Sportchef Steinmann seinen Klub

Nach der Playout-Teilnahme in der letzten Saison steht der HC Lugano erneut im Tabellenkeller. General Manager Janick Steinmann soll den Klub aus der Krise führen. So will er das tun.
16.10.2025, 13:3816.10.2025, 15:19

Platz 11 mit nur 5 Siegen aus den ersten 14 Spielen. Der HC Lugano ist nach der letzten Saison, in der er gar die Playouts bestreiten musste, erneut nicht optimal gestartet. Dass es kein einfacher Beginn werde, habe General Manager Janick Steinmann aber erwartet, wie er im CH-Media-Podcast «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» erzählt.

Schliesslich ist in Lugano vieles neu – unter anderem elf Spieler, der Trainer und auch GM Steinmann, der seit Anfang März im Tessin amtet. Kurz vor Ende der Regular Season wechselte der 38-Jährige vom SC Rapperswil-Jona nach Lugano. Es sei eine Herausforderung gewesen, die genau zur richtigen Zeit gekommen sei, erklärt er. «Ich habe mich in meinem sechsten Jahr in Rappi gefragt, wie viel ich wirklich noch verändern kann, damit es noch besser geht», so Steinmann, der sich zudem dachte: «Vielleicht würde auch dem Klub eine Veränderung guttun.» Solche Fragen habe er sich zuvor nie gestellt. «Und dann kam der Anruf von Lugano, der viel in mir ausgelöst hat.»

«Nach sechs Jahren in Rappi hat es mich gereizt, etwas Neues zu starten.»

Steinmann hatte beim HC Lugano im Oktober 2015 aufgrund wiederholter Kopfverletzungen seine Spielerkarriere beenden müssen. Ein gutes Jahr zuvor war der Stürmer, der in der Nationalliga A auch für Zug, Davos und Kloten spielte, erst ins Tessin gewechselt. Knapp zehn Jahre später kehrte er wieder zurück. «Ich bin extrem dankbar für die wunderschöne Zeit, die ich in Rappi erleben durfte. Aber nach sechs Jahren hat es mich gereizt, etwas Neues zu starten.»

Der Zeitpunkt des Wechsels kurz vor dem Start der Play-Ins sei nicht optimal gewesen, doch sei dieser als Sportchef ohnehin schwer zu finden. Und für seine nächste Aufgabe habe es ihm geholfen, in dieser schwierigen Phase nach Lugano zu kommen und während der Playouts im Klub zu sein. Das Team sei zu dem Zeitpunkt verunsichert gewesen und teilweise gar in einem erschreckenden Zustand. «Gewisse Spieler waren nicht wiederzuerkennen, weil ihr Selbstbewusstsein am Boden war und sie das Messer so sehr am Hals hatten, dass sie Angst vor dem Spielen hatten», berichtet Steinmann und fügt an: «Zu erleben, in welcher Verfassung die Leute im Büro waren, hat auch wehgetan. Das war nicht schön und will man nicht erleben.»

Nouveau directeur sportif de Lugano, Janick Steinmann a disput� deux saisons avec les Tessinois en tant que joueur. Il posait pour les photographes il y a plus de dix ans
Janick Steinmann spielte einst selbst für den HC Lugano.Bild: keystone

Doch konnte Steinmann aus dieser Situation eben auch seine Lehren ziehen: «Es hat mir einen sehr guten Einblick gegeben, wie viel Passion dahintersteckt und wer auch mit so schwierigen Situationen umgehen kann.» Der neue GM sagt, er habe einen Klub vorgefunden, der von oben bis unten extrem motiviert ist. Dies fange bereits bei Präsidentin Vicky Mantegazza an, «die ein Riesenherz für den Klub und selbst auch mega gelitten hat».

«Es wird immer noch vom ‹Grande Lugano› geredet, das ist aber nicht mehr die Realität.»

Dass es seinem Ex-Klub aktuell fantastisch läuft, freut Steinmann – und er sieht im SCRJ auch ein Vorbild für seinen neuen Arbeitgeber. So verfüge Rapperswil-Jona über ein hervorragendes Team, in dem sich alle einfügen und dem grossen Ganzen unterordnen. Ausserdem könne man am Obersee ruhig arbeiten, weil dort die Erwartungshaltung der Fans, des Klubs und auch der Medien übereinstimme.

Im Tessin sei dies nicht überall der Fall. «Es wird immer noch vom ‹Grande Lugano› geredet, das ist aber nicht mehr die Realität, und das ist noch nicht überall in den Köpfen», erklärt Steinmann. Er stellt aber klar: «Im Klub stimmt die Erwartungshaltung mit der Realität hundertprozentig überein.»

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Der HC Lugano will vorerst kleinere Brötchen backen. Von Titeln am Laufband wie Ende der 1980er-Jahre oder Mitte der Nullerjahre, als Lugano noch zweimal Meister wurde, kann aktuell nicht die Rede sein. Steinmanns Ziel ist klar: «Ich möchte aus dem Klub wieder eine Top-6-Organisation machen, die Jahr für Jahr in die Playoffs kommt.» Wie das gelingen kann? «Wir brauchen Kontinuität in der Organisation, auf der Trainer- und der GM-Position, aber auch bei den Spielern», sagt Steinmann und fügt an: «Wir wollen die Spieler in Lugano wieder besser machen, wieder mehr junge Spieler in die Nati bringen.»

Ausserdem will Steinmann dafür sorgen, dass in der Resega wieder «schnelles und attraktives Eishockey» gespielt wird. Dafür hat er sich auch den richtigen Trainer gesucht, wie er findet. Schon in den ersten Gesprächen mit Tomas Mitell habe Steinmann gemerkt, dass «es persönlich sehr gut matcht und auch die Philosophien, wie wir das Eishockey sehen, passen könnten». Im Verlauf der weiteren Gespräche sei das Verhältnis immer «besser und vertrauter» geworden. «Ich war dann froh, dass er noch auf dem Markt war, als ich nach Lugano kam», berichtet Steinmann. Mitell habe sofort zugesagt.

Head Coach Tomas Mitell (HCL) hinter der Bande, im Eishockey Spiel der National League zwischen dem HC Davos, HCD, und dem HC Lugano, HCL, am Samstag, 20. September 2025, in der zondacrypto-Arena in D ...
Seit dieser Saison steht Tomas Mitell an der Bande des HC Lugano.Bild: keystone

Der General Manager schwärmt in den höchsten Tönen von seinem Trainer, den er von Färjestad nach Lugano lotste: «Er ist ein sehr guter Mensch, hat einen sehr guten Draht zu den Spielern und ein unglaublich gutes Eishockey-Auge.» Besonders davon, wie gut der 44-jährige Schwede mit verschiedenen Persönlichkeiten umgehen könne, zeigt sich Steinmann beeindruckt. Auch mit dem Team ist er bisher zufrieden: «Wir haben viele gute Charaktere und ich bin happy, wie die Mannschaft zusammen ist.»

«Wir haben viele gute Charaktere und ich bin happy, wie die Mannschaft zusammen ist.»

Nun gehe es darum, das Team dahingehend weiterzuentwickeln, dass es zur Klubphilosophie passt. Dazu sollen auch die bestehenden Spieler geformt und nicht nur neue verpflichtet werden. Da gehöre es auch zur Aufgabe Steinmanns, «Trainer und Spieler von unserer Philosophie zu überzeugen». Jedoch sei alles ein Prozess und brauche Zeit.

Zuletzt deutete der HC Lugano zumindest an, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet. Von den letzten vier Spielen gewannen die Tessiner drei, Steinmann sagt dazu: «Wir haben trotz der besseren Resultate nicht immer gut gespielt.» Jedoch würden die Analytics nach dem schweren Saisonstart mit Auswärtsspielen in Fribourg, Zürich und Davos sowie einem Heimspiel gegen Zug ebenfalls darauf hindeuten, dass Lugano «okay dabei ist. Aber am Schluss müssen wir das natürlich aufs Papier bringen. Das Resultat zählt».

Die nächste Chance, um etwas Zählbares zu holen, hat das Team von Trainer Tomas Mitell bereits heute Abend im Heimspiel gegen den Leader HC Davos (20 Uhr, live auf TV24 und 3+).

Alle Folgen von «Roost/Röthlisberger – Hockey Talk» findest du hier – oder überall, wo es Podcasts gibt. Du erfährst auch, weshalb Marco Bayer nicht mehr nur Fan von Bayern München ist, sondern Saisonkarten bei einem anderen Bundesliga-Klub besitzt.

Hockey haut dich um Podcast QR-Code 2025/26
Der QR-Code zu allen Episoden.Bild: ch media
  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
Player Image

Nation Flag

Aktuelle
Note

info
  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Jahre Gaza-Krieg: Die wichtigsten Momente im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Partisan
16.10.2025 15:02registriert November 2016
Ich bin ja kein Experte, aber sogar ich habe vorausgesehen, dass nach so einer Pleite-Saison die Strategie, mittelmässige bis sehr gute (Joly) Spieler zu entlassen und schlechte Spieler zu verpflichten, sicher nicht die richtige ist.
221
Melden
Zum Kommentar
26
Vater von verunglückter Laura Dahlmeier: «Keine Chance, sie noch zu bergen»
Der Vater der verunglückten deutschen Sportlerin Laura Dahlmeier sieht keine Möglichkeit, ihren Leichnam zu bergen. «Wir hätten Laura gern nach Hause gebracht. Aber es war nicht möglich, sie zu holen», sagte Andreas Dahlmeier dem Spiegel.
Zur Story