Sport
Eishockey

Kirill Kaprizov unterschreibt bei Minnesota einen NHL-Rekordvertrag

Minnesota Wild left wing Kirill Kaprizov (97) celebrates after scoring a goal during the first period of an NHL hockey game against the Chicago Blackhawks, Monday, Dec. 23, 2024, in St. Paul, Minn. (A ...
Kirill Kaprizov unterschreibt bei Minnesota einen Rekord-Deal.Bild: keystone

Der teuerste Deal in der Geschichte der NHL – Kaprizov verlängert bei Minnesota

30.09.2025, 16:5530.09.2025, 17:33

Die Fans der Minnesota Wild dürfen aufatmen. Für einmal bleibt ein Starspieler in den Twin-Cities: NHL-Superstar Kirill Kaprizov hat seinen Vertrag bei Minnesota vorzeitig um acht Jahre verlängert. Diese Planungssicherheit lässt sich General Manager Bill Guerin eine schier unfassbare Summe kosten. Kaprizov verdient ab der Saison 2026/27 17 Millionen US-Dollar pro Saison.

Die Gesamtlohnsumme über die acht Jahre beläuft sich also auf 136 Millionen US-Dollar. Es ist der lukrativste Vertrag, der jemals in der National Hockey League unterschrieben wurde. Der Vertrag birgt natürlich ein grosses Risiko für Minnesota, zumal Kaprizov in seiner bisherigen NHL-Karriere schon die eine oder andere Verletzung durchmachte und gerade vergangene Saison nur die Hälfte der Spiele bestreiten konnte.

Andererseits war eine Verlängerung mit Kaprizov beinahe schon Pflicht für die sportliche Führung um Guerin. Die Minnesota Wild haben ein wenig den Ruf, dass sie nicht in der Lage sind, Starspieler auf lange Dauer zu halten. Als Kaprizov Mitte September die schon damals rekordverdächtige Offerte von 8x16 Millionen ablehnte, befürchteten Minnesota-Fans schon, dass auch Kaprizov lieber anderswo spielen möchte und deshalb im Sommer 2026 den Klub verlassen könnte.

Doch diese Sorgen waren nun offensichtlich unbegründet. Und dank des stark ansteigenden Salary Caps haben die Wild (95,5 Millionen diese Saison, 104 Millionen nächste Saison) trotzdem genügend Geld zur Verfügung, um rund um den russischen Stürmer eine kompetitive Mannschaft zu bilden.

Trotz Kaprizovs Monstervertrag hat Minnesota für 26/27 noch über 23 Millionen an freiem Cap Space zur Verfügung. Und vom Kernteam brauchen nur Verteidiger David Jiricek und Goalie Filip Gustavsson neue Verträge. Da bleibt theoretisch Platz, um noch weiter aufzurüsten. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dachsmann
30.09.2025 17:55registriert März 2023
Ein Klotz am Bein. Es ist immer dieselbe Leier: Teams haben wenig auf dem Cap, bomben sich mit teuren Verträgen zu, das geht 2-3 Jahre gut bis Verlängerungen anstehen, und dann bringt man die Kadertiefe nicht mehr zusammen.

Die erfolgreichen Teams der letzten Jahre hatten ausgeglichene weil relativ capfreundliche Roster. Top-heavy Teams haben selten Erfolg.

Abgesehen von der Cap-Struktur: Kaprizov ist ein herausragender Stürmer aber keine 17 Mio. Dollar wert. Aber bei solchen Verträgen wird es immer schwieriger einzuschätzen, wer welches Geld wert ist.
300
Melden
Zum Kommentar
23
PSG und Barça treffen sich zum Offensivspektakel – mit Verletzungssorgen auf beiden Seiten
In der 2. Runde der Champions-League-Ligaphase kommt es am Mittwoch zum Duell zwischen dem FC Barcelona und Titelverteidiger Paris Saint-Germain. Beide können nicht in Bestbesetzung antreten.
In den nationalen Meisterschaften stehen sowohl der FC Barcelona als auch Paris Saint-Germain an der Spitze. Die Katalanen profitierten am Wochenende vom Ausrutscher Real Madrids und überholten den Erzfeind aus der Hauptstadt. PSG konnte sich in der vorletzten Runde der Ligue 1 eine Niederlage gegen Marseille leisten und steht trotzdem vorne.
Zur Story