Sport
Eishockey

Rekord-Nationalspieler Andres Ambühl: «Fühle mich nicht wie vierzig»

Andres Ambuehl waehrend eines Trainings im Rahmen der Vorbereitungen der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft auf die WM in Riga, am Mittwoch, 26. April 2023 in der Kunsteisbahn in Zuerich. (KEYSTON ...
Andres Ambühl ist auch dieses Jahr wieder Teil der Hockey-Nati.Bild: keystone

Rekord-Nationalspieler Andres Ambühl: «Auf dem Eis fühle ich mich nicht wie vierzig»

Am Donnerstag dürfte Andres Ambühl mit seinem 306. Länderspiel zum alleinigen Schweizer Rekordhalter avancieren. Das findet sogar der stets bescheidende Bündner «sehr speziell».
03.05.2023, 21:3003.05.2023, 21:30
marcel hauck / keystone-sda
Mehr «Sport»

Mit seinen 1,76 Metern ist der Mann mit der Nummer 10 auf dem Helm einer der Kleinsten auf dem Eis der Kunsteisbahn Oerlikon. Dennoch sticht er heraus. Auch wenn er mit Abstand der Älteste ist, flitzt keiner mit mehr Enthusiasmus den Pucks hinterher als Andres Ambühl – und das nicht in einem Ernstkampf, sondern im letzten Training auf Schweizer Boden vor der WM in Riga. Die Spielfreude gleicht der des kleinen Jungen, der als Siebenjähriger erstmals die Schlittschuhe schnürte.

Sein Beruf sei doch ganz «hübsch», pflegt der 39-jährige Bündner jeweils mit einem seiner Lieblingsadjektive zu sagen. Das gilt auch in der wenig glamourösen Atmosphäre in Oerlikon. Hauptsache, Ambühl hat Schlittschuhe an und Eis unter den Füssen. Am letzten Samstag absolvierte der Bauernsohn aus dem Sertig-Tal gegen Lettland sein 305. Länderspiel und zog mit Mathias Seger gleich. Wenn nichts dazwischenkommt, übertrifft er den langjährigen ZSC-Verteidiger am Donnerstag in Göteborg gegen Schweden.

Zwei weitere Jahre

Ambühl ist nicht bekannt für überschwängliche Emotionen. «Ich habe mir das noch nicht so überlegt», stellt er fest, fügt dann aber immerhin an: «Es ist schon sehr speziell. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Seger bis jetzt am meisten hat.»

«Auf dem Eis läufts einfach. Ich fühle mich nicht wie vierzig.»
Andres Ambühl

Auch wenn er im September 40-jährig wird, scheint der Zahn der Tag überhaupt nicht am Davoser zu nagen. Eben erst hat er seinen Vertrag beim HCD um weitere zwei Jahre verlängert. Das macht (und erhält) nur einer, der scheinbar das Geheimnis der ewigen Jugend entdeckt hat.

Wird er denn nie müde? Ambühl lässt sich das für ihn so typische Lachen voller Schalk entlocken. «So wie alle anderen», behauptet er. «Aber ja, auf dem Eis läufts einfach. Ich fühle mich nicht wie vierzig.» Der fünffache Schweizer Meister (viermal mit Davos, einmal mit den ZSC Lions) macht sich aber auch keine Illusionen. «Es kann schnell gehen, und dann wird es anders. Im Moment geniesse ich es einfach noch.»

Die Schweizer mit mindestens 200 Länderspielen
1. Andres Ambühl 305 Länderspiele
1. Mathias Seger 305 Länderspiele
3. Ivo Rüthemann 270 Länderspiele
4. Sandy Jeannin 236 Länderspiele
4. Martin Plüss 236 Länderspiele
6. Martin Steinegger 219 Länderspiele
7. Jakob Kölliker 213 Länderspiele
8. Julien Vauclair210 Länderspiele
9. Mark Streit 200 Länderspiele

Der Abschied wird schwerer

Obwohl er mittlerweile Vater von zwei Töchtern (3 und 1 Jahre alt) ist, war ein Verzicht auf die WM kein Thema. «Es ist sicher so, dass dir das Gehen schwerer fällt und dir die Zeit länger vorkommt. Aber ich erhalte grosse Unterstützung von zuhause. Und in der heutigen Zeit haben wir das Glück, dass man sich über Facetime sehen kann.» Vor 30, 40 Jahren sei das Wegsein sicher schwieriger gewesen.

An der WM kann Ambühl eigene Rekorde weiter steigern. Es wird seine 18. sein, bereits die 17 bisherigen sind unerreicht – wie auch die bislang 123 WM-Partien. Sein Debüt gab er am 25. April 2004 in Prag und erzielte beim 6:0 gegen Frankreich gleich ein Tor. Verrückt: Damals war der heutige Nationaltrainer Patrick Fischer Ambühls Mitspieler. Seither hat er nur eine WM – 2018 wegen einer Verletzung – verpasst. Zudem war er in diesem Zeitraum bei allen fünf Olympischen Spielen dabei.

Spieler Andres Ambuehl anlaesslich der Ankunft der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft am Montag, 20. Mai 2013 auf dem Flughafen in Zuerich Kloten. (KEYSTONE/Patrick B. Kraemer)
2013 gewann Andres Ambühl mit der Hockey-Nati WM-Silber.Bild: KEYSTONE

Den Lauf zur Silbermedaille 2018 verfolgte er nicht mit. Zu sehr hätte es geschmerzt, den Teamkollegen nur am TV zuschauen zu können. Fünf Jahre davor konnte er sich aber in Stockholm selber über Silber freuen. Die Rückkehr nach Schweden ist also speziell, gerade für einen, der das schwedische Hockey bewundert.

Hüten und heuen

Seine Langlebigkeit ohne grosse Verletzungen verdankt Ambühl neben seiner topseriösen Lebensart wohl nicht zuletzt dem natürlichen Training in seiner Kindheit. Als ältestes von vier Kindern und einziger Sohn war er schon früh auf dem elterlichen Berg-Bauernhof eingespannt. Er hütete auf der Alp Kühe und half beim Heuen. Neben der Bodenständigkeit erhielt Ambühl im Elternhaus auch die Begeisterung für den Sport vermittelt.

«Wenn du ein Nati-Aufgebot bekommst, gehst du»
Andres Ambühl

«Mein Vater hat gerne Hockey geschaut und ist viel an die Matches gegangen», erinnert er sich. «So bin ich auch dazugekommen. Seit ich weiss, was Hockey ist, ist es ein ziemlich wichtiger Teil meines Lebens.»

Ambühl überstand auch die Verjüngungskur nach den enttäuschenden Spielen in Peking. Zu unverzichtbar ist das oft «Duracell-Hase» genannte Energiebündel gerade auch in seiner Vorbildfunktion. Als selbstverständlich sieht er dies nicht. «Wenn du ein Aufgebot bekommst, gehst du», betont er. «Die Nati ist ein Privileg. Wenn du nicht mehr dabei bist, hat das seine Gründe, und du musst es akzeptieren.» Wie es ist, wenn man das akzeptieren muss, weiss Andres Ambühl allerdings bis heute nicht. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Eishockeyspieler von Genf-Servette feiern den Meistertitel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
03.05.2023 22:43registriert März 2020
Ambühl - immer mit Leidenschaft und Freude dabei. Vorbildlich!
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaugrana
04.05.2023 00:17registriert Januar 2017
Einfach ein verdammter Held, ünscha Büali... ultimative Legende. Hätte er neben meinem HCD auch noch die Rangers gerockt (anstatt im Farmteam zu versauern) hätte ich jetzt wohl ein hübsches Tattoo irgendwo...
275
Melden
Zum Kommentar
7
    So sehr traf Cristiano Ronaldo das Aus in Asiens Champions League
    Cristiano Ronaldo ist mit Al-Nassr aus der asiatischen Champions League ausgeschieden. Der 40-jährige Portugiese zeigte sich enttäuscht – und haderte vor allem mit sich selbst.

    Es sind Szenen, die auf zwei Arten interpretiert werden können. Wer es positiv meint mit Cristiano Ronaldo, erklärt seine Selbstgespräche und das wilde Gestikulieren mit Armen und Beinen durch seinen unendlichen Ehrgeiz, der den Portugiesen erst zu diesem Überspieler gemacht hat, der den Fussball über anderthalb Jahrzehnte geprägt hat. Kritischere Stimmen sehen darin einen 40-Jährigen, der nicht akzeptieren kann, dass er seinen Zenit lange überschritten hat und nur noch in einer Operettenliga spielt.

    Zur Story