Sport
Eishockey

Der erste Titel seit 1996: Kloten holt den Schweizer Cup

Schweizer Eishockey-Cup, Final
EHC Kloten – Genf-Servette 5:2 (1:1,1:1,3:0)
Kloten's forward Denis Hollenstein, center, celebrates with the trophy and teamates after winning the Swiss Ice Hockey Cup final game between EHC Kloten and Geneve-Servette HC, at the SWISS Arena ...
Bild: KEYSTONE

Der erste Titel seit 1996: Kloten holt den Schweizer Cup

Kloten ist erstmals Schweizer Eishockey-Cupsieger. Die Zürcher Unterländer setzten sich im Final gegen Genève-Servette vor eigenem Publikum dank einem 3:0 im Schlussdrittel sicher mit 5:2 durch.
01.02.2017, 22:5302.02.2017, 06:33
Mehr «Sport»

>>> Hier geht's zum Liveticker der Partie

Ausgerechnet der Romand Vincent Praplan erzielte zum Auftakt des Schlussdrittels den Gamewinner. Der Unterwalliser tankte sich auf der rechten Genfer Abwehrseite durch und bezwang Goalie Robert Mayer zum 3:2.

Der erstmalige Klotener Führungstreffer durch Vincent Praplan.Video: streamable

Es war die erstmalige Führung und gleichzeitig das Siegtor für die Gastgeber, die zehn Minuten vor Spielende mit einem Doppelschlag die Führung noch ausbauten. Innerhalb von 15 Sekunden trafen dabei Matthias Bieber und Robin Leone.

Das 4:2 durch Matthias Bieber.Video: streamable
Das 5:2 durch Robin Leone.Video: streamable

Kloten erwies sich als das sowohl gedanklich als auch läuferisch schnellere Team. Im Schlussdrittel konnten die unterlegenen Genfer vorab in der Abwehr eine gewisse Hüftsteife nicht kaschieren.

Für Kloten ist der erste Cup-Titel überhaupt – 21 Jahre nach dem fünften und letzten Meistertitel der Klubgeschichte. Seit dem Relaunch hatten die Zürcher Unterländer in allen drei bisherigen Cup-Austragungen mindestens den Halbfinal erreicht – vor zwei Jahren hatten Klotener jedoch im Final noch beim SC Bern den Kürzeren gezogen.

Captain Denis Hollenstein hievt den Kübel in die Höhe.Video: streamable
EHC Kloten

Kloten mit Moral

Dabei lag Kloten auch am Mittwoch im eigenen Stadion zunächst zweimal zurück. Juraj Simek verwertete mit grossem Einsatz zur Spielmitte einen Abpraller zur Genfer 2:1-Führung.

Der Führungstreffer von Juraj Simek.Video: streamable

Doch fünf Minuten später glich Klotens Verteidiger Tim Ramholt zum 2:2 aus, wobei Captain Denis Hollenstein mit einem Pass in den Rücken der Genfer Abwehr dazu die exzellente Vorarbeit leistete.

Tim Ramholts Tor zum 2:2.Video: streamable

Kurz darauf besassen die läuferisch stärkeren Gastgeber gleich zwei weitere hochkarätige Möglichkeiten, um das Skore zu erhöhen. Der aufmerksame Robert Mayer im Genfer Tor verhinderte jedoch einen erstmaligen Rückstand der Gäste zum Finish des Mitteldrittels.

Kloten besass schon im Startdrittel ein Chancenplus. Doch das erste Tor erzielten die Genfer, die von einem kapitalen Fehler des Heimteams profitierten. Klotens Kanadier Colby Genoway spielte die Scheibe hinter dem eigenen Tor «blind» rückwärts. Statt einem Teamkollegen übernahm der Genfer Nick Spaling. Dieser bediente seinen kanadischen Landsmann Nathan Gerbe, der Martin Gerber aus kurzer Distanz keine Abwehrchance liess (17.).

Video: streamable

Klotens amerikanischer Verteidiger Bobby Sanguinetti glich in seinem fünften Spiel nach mehrwöchiger Verletzungspause mit einem Hocheckschuss aus spitzer Distanz aber fast postwendend zum 1:1 aus (19.).

Video: streamable

In der Meisterschaft muss das budgetbewusste Kloten aktuell kleinere Brötchen backen. Als Zehnter hat man bei sieben noch ausstehenden Qualifikationsspielen neun Punkte Rückstand auf den Playoff-Trennstrich. In 15 der letzten 17 NLA-Spiele war man zudem als Verlierer vom Eis gegangen.

Geneve-Servette's Head coach Chris McSorley during the Swiss Ice Hockey Cup final game between EHC Kloten and Geneve-Servette HC, at the SWISS Arena ice stadium, in Kloten, Wednesday, February 1, ...
Chris McSorley muss weiter auf seinen ersten nationalen Titel mit Genf warten.Bild: KEYSTONE

Genève-Servette, das noch nie Meister war, strebte den ersten nationalen Titelgewinn unter dem seit 2001 amtierenden Headcoach Chris McSorley an. Sieht man von den beiden Spengler-Cup-Triumphen ab (2013 und 2014), wäre es im Siegesfall die erste Trophäe für McSorley gewesen. Nun verpassten die Genfer auch den ersten ersten nationalen Titel für die Romandie seit 44 Jahren. 1973 endete damals die Dynastie des HC La Chaux-de-Fonds mit dem sechsten Meistertitel in Folge der Neuenburger.

Bezina am Samstag in Biel dabei
Der von Genève-Servette aus der KHL zurückgeholte Goran Bezina wirkte im Cupfinal vom Mittwoch noch nicht mit. Einen Tag nach seinem 56. und letzten KHL-(Saison-)Spiel für Medvescak Zagreb und der Blitzabwicklung der Transfer-Modalitäten zog der frühere Schweizer Nationalmannschafts-Verteidiger einen Reise- und Zügeltag ein. Der langjährige Captain der «Grenats» wird am Samstag in Biel mit Genève-Servette sein Comeback geben. 

Das Telegramm:

Kloten-Genève-Servette 5:2 (1:1, 1:1, 3:0)
7624 Zuschauer (ausverkauft/Saisonrekord). - SR Eichmann/Borga, Stricker/Wüst. -
Tore: 17. Gerbe (Spaling) 0:1. 19. Sanguinetti 1:1. 30. Simek (Schweri, Eliot Antonietti) 1:2. 35. Ramholt (Hollenstein) 2:2. 41. Praplan (Harlacher, Cunti) 3:2. 50. (49:00) Bieber (Ramholt, Genoway) 4:2. 50. (49:15) Leone 5:2. -
Strafen: je 4mal 2 Minuten.
Kloten: Martin Gerber; von Gunten, Harlacher; Sanguinetti, Kellenberger; Ramholt, Gähler; Praplan, Cunti, Hollenstein; Genoway, Shore, Sheppard; Grassi, Schlagenhauf, Bieber; Obrist, Romano Lemm, Leone. Genève-Servette: Mayer; Loeffel, Mercier; Jacquemet, Fransson; Vukovic, Petschenig; Eliot Antonietti; Jeremy Wick, Slater, Douay; Gerbe, Almond, Spaling; Simek, Rubin, Schweri; Traber, Kast, Riat; Impose.
Bemerkungen: Kloten ohne Back (krank), Stoop, Frick und Weber (alle verletzt), Genève-Servette ohne Ehrhardt, Rod, Romy und Slater (alle verletzt) sowie Paré (überzähliger Ausländer) und noch ohne Bezina (Zügel- und Reisetag; Zagreb - Genf). - Weltverbands-Präsident René Fasel unter den Zuschauern. - Genève-Servette von 58:10 bis 59:54 ohne Torhüter. (zap/sda)

So sahen Goalie-Masken früher aus

1 / 40
So sahen Goalie-Masken im Eishockey früher aus
Clint Benedict (1930)bild: sportsthenandnow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Olten bekommt eine Rolex vom Transfer-Wühltisch
Olten hat seinen zweiten Ausländer gefunden: Jayce Hawryluk (29) könnte sich als Rolex vom Transfer-Wühltisch erweisen.
Olten hat einen neuen ausländischen Stürmer: Jayce Hawryluk. Er hat gegenüber dem bereits wieder verabschiedeten Hank Crone einen entscheidenden Vorteil: Er ist fit und hat Luft für drei Drittel plus 5 Minuten Verlängerung. Seinem amerikanischen Vorgänger hatte man intern nicht einmal zugetraut, auch nur das erste Drittel zu überstehen. Er hatte offenbar den Sommer nach dem Motto verbracht «Grillieren, nicht trainieren».
Zur Story