Sport
Eishockey

ZSC-Trainer Marco Bayer: «Was soll ich einem Denis Malgin sagen?»

Ice hockey, Eishockey NL, EHC Kloten - ZSC Lions Kloten, Switzerland, 7th Jan 2025: ZSC Lions head coach Marco Bayer, behind him his assistant coach Fabio Schwarz, who is watching a game scene again o ...
Marco Bayer an der Bande der ZSC Lions.Bild: imago-images.de

ZSC-Trainer Marco Bayer: «Wir Schweizer Trainer müssen uns nicht verstecken»

Im ersten Spiel nach der Entlassung von Trainer Jussi Tapola muss der SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf 3+ und TV 24) ausgerechnet beim Meister ran. Wie ZSC-Headcoach Marco Bayer sich auf einen Gegner vorbereitet und welche Philosophie er an der Bande vertritt, erzählt er im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk».
03.10.2025, 08:4003.10.2025, 21:36

Jussi Tapola ist nicht mehr länger Trainer des SC Bern. Am Mittwoch, am Tag nach der 1:5-Heimniederlage im Derby gegen Fribourg-Gottéron, wurde der Finne gefeuert. Mit Patrick Schöb steht interimistisch ein 38-Jähriger in der Verantwortung, der nach vielen Jahren bei Nachwuchsteams seit dieser Saison mit Erwachsenen arbeitet; Schöb war einer von Tapolas Assistenten.

Sein Gegenüber heute Abend kennt die Situation, wie es ist, mitten in der Saison eine Mannschaft zu übernehmen, bestens. Marco Bayer ersetzte bei den ZSC Lions in der vergangenen Saison Marc Crawford, weil der Kanadier aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste. Bayer führte die Zürcher wenig später zum Gewinn der Champions Hockey League und dem zweiten Meistertitel in Folge.

Sven Andrighetto (ZSC) and ZSC Lions' Head coach Marco Bayer celebrate with the trophy of Swiss Champion after winning by 2:3 during the fifth leg of the National League Swiss Championship final  ...
Der Coach mit dem Meisterpokal und Sven Andrighetto, einem seiner Führungsspieler.Bild: keystone

Trainerwechsel in ungewöhnlicher Lage

Im Rückblick spricht der 53-Jährige von einem harzigen Einstieg. «Es war keine einfache Situation, weil der Trainerwechsel nicht in einer schwachen Phase stattfand, wie das in der Regel der Fall ist.» Crawford hatte ihm die Lions als Leader der National League übergeben. «Wir haben uns nach einigen Partien gefunden. Die Spieler haben gemerkt, dass ich nicht Marc Crawford bin und einen anderen Führungsstil habe, eine andere Philosophie, wie ich mit Spielern umgehe und sie miteinbeziehen möchte. Das brauchte einen Moment, aber es fruchtete.»

Bayer sagt, er sei einer, der versuche, auf sein Gegenüber einzugehen: ein offenes Ohr zu haben, eine positive Stimmung zu verbreiten. «Im Alltag, in den Nachrichten, ist immer nur alles negativ. Ich versuche, Positives einzubringen. Ich denke, das ist meine Stärke.»

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Den Künstlern Raum lassen

Auf dem Eisfeld setzt er auf eine Mischung aus Kontrolle und Eigenverantwortung. «In der Defensivzone gibt es keine Abkürzungen, da müssen sich die Spieler an den Gameplan halten», betont Marco Bayer. In der neutralen Zone wolle er ein gradliniges Spiel sehen, aber in der offensiven Zone gebe er seinen Akteuren nur eine, vielleicht zwei Vorgaben mit. «Ich will den Spielern Raum für Kreativität lassen. Denn was soll ich einem wie Denis Malgin sagen, er müsse von A nach B passen und von C nach D? Dann denkt er: ‹Coach, was läuft mir dir?!›»

Bei einem Team mit der spielerischen Klasse der Zürcher ist der Headcoach vielleicht tatsächlich noch mehr als anderswo für den Kopf zuständig. Bayer nimmt die Spieler in die Pflicht, weiter Gas zu geben. «Schon als wir nach dem Sieg im Playoff-Final aus Lausanne nach Hause fuhren, sagten sie mir: ‹Marco, nächste Saison wollen wir wieder den Titel.› Das nehme ich ihnen ab. Aber klar, wir sind Menschen und wenn wir etwas erreicht haben, sind wir womöglich ein wenig gesättigt. Es ist meine Aufgabe, die Spieler zu pushen und sie auch an ihre Worte damals im Car zu erinnern.»

Fokus auf eigene Stärken

Die National League ist derzeit sehr ausgeglichen, jeder kann jeden schlagen. Wer da nicht mit der richtigen Einstellung antrete, könnte es auch gleich lassen, findet der Meistertrainer. «Die Liga ist so kompetitiv, wenn du an einem Abend nur mit 95 Prozent aufläufst, verlierst du. Da bin ich gefordert. Aber die Tendenz stimmt, wir sind auf dem richtigen Weg.»

PostFinance Top Scorer Denis Malgin vom ZSC beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und ZSC Lions am Samstag, 27. September 2025 in Zug. (PostFinance/KEYSTONE/Urs Fl ...
Mit zwölf Punkten in zehn Spielen ist Denis Malgin der Zürcher Topskorer.Bild: keystone

Bayer coacht mit den ZSC Lions zweifellos eines der besten Teams der Liga. Entsprechend treten die Zürcher mit dem Anspruch an, das Spiel zu bestimmen. «Es wäre völlig falsch, sich nicht auf den Gegner einzustellen. Aber wir fokussieren uns auf uns, denn unsere Performance ist entscheidend», sagt Bayer.

Vom jeweils nächsten Gegner schaut er sich dessen letzte 3 Partien – vor allem die ersten 40 Minuten – an, um dessen DNA zu entschlüsseln. «Im ersten Drittel siehst du, wie ein Team eingestellt ist und wie es versucht, sein Spiel durchzubringen. Sehr oft gibt es dann im zweiten Drittel Anpassungen, und diese zu sehen, ist sehr wichtig für mich.» Aus Bayers Erkenntnissen entstehen kurze Videosequenzen, die er der Mannschaft am Morgen des Spiels präsentiert.

«Da schläft mir das Gesicht ein»

Zuschauern im ZSC-Tempel in Altstetten zeigt er anderes. «Wenn mich Leute, die in der 16. oder 17. Reihe sitzen, fragen, ‹Wieso hast du nicht?› oder ‹Da hättest du dies machen sollen oder das›, dann sage ich: Komm einmal nach vorne und schau in der 1. Reihe zu.» Manch einer mache das und sei dann erstaunt, wie Eishockey aus nächster Nähe sei. «Du hast keine Zeit, keinen Raum, es geht brutal schnell.»

Kein Vergleich zu Marco Bayers eigener Zeit als Spieler, der zwischen 1989 und 2009 aktiv war und mit Kloten zwei Mal Meister wurde. «Wenn ich Aufnahmen von mir als Spieler sehe, schläft mir das Gesicht ein», sagt er und lacht. Der Unterschied zwischen dem Eishockey damals und dem heute sei riesig, «eine andere Sportart».

Hier sieht man im Vordergrund Marco Bayer von Ambri, verfolgt von Michel Riesen, waehrend des NLA Eishockey Meisterschaftsspieles am Samstag, 18. Oktober 2003, zwischen Ambri und Davos in der Valascia ...
Ambri-Verteidiger Bayer 2003 gegen Michel Riesen vom HC Davos.Bild: KEYSTONE

Ein reich gefüllter Rucksack

Kein bisschen verändert hat sich Bayers Leidenschaft. «Ich bin Hockey, 24/7, das ist meine Passion», sagt er im Podcast. Deshalb sei er nach dem zweijährigen Engagement als Sportchef der SCL Tigers (2018 bis 2020) auch an die Bande zurückgekehrt. «Die tägliche Arbeit mit den Spielern fehlte mir.» Dennoch war jene Zeit mitnichten eine verlorene. «Es war wichtig für mich, meinen Rucksack mit diesen Erfahrungen zu füllen. Ich sage Sven Leuenberger (dem Sportchef der ZSC Lions, Anm. d. Red.) deshalb nicht, was er tun sollte. Aber das Verständnis für seine Arbeit ist da und das ist etwas, das mir beim Coaching hilft.»

Arno Del Curto bezeichnet er als «eines meiner grössten Vorbilder», Bayer schwärmt von Wladimir Jursinow («eine Ikone») und meint, Alpo Suhonen komme seinem Coaching-Stil wohl am nächsten: «Das Menschliche, Ruhige, Kontrollierte.»

Und er ist voll des Lobes für Patrick Fischer, den Schweizer Nationaltrainer. Bayer war einer seiner Assistenten, arbeitete schon als Junioren-Nationalcoach eng mit Fischer zusammen. «Er war es, der Schweizer Coaches in die Liga brachte. Er pushte immer wieder in diese Richtung. Wir sind mit der Nati deshalb da, wo sie jetzt ist, weil ‹Fischi› immer ehrlich und direkt ist. Und er sieht immer das Positive.»

Switzerland's head coach Patrick Fischer, center, and Tommy Albelin, assistant coach, left, and Marco Bayer, assistant coach, right, celebrate their victory after the Ice Hockey World Championshi ...
Bayer (rechts) an der WM 2022 an der Seite von Nationaltrainer Patrick Fischer.Bild: keystone

Er sei sehr glücklich darüber, dass zunehmend mehr Schweizer Trainer die Chance erhalten würden, ihr Können zu zeigen, sagt Bayer. Der EV Zug setzt neuerdings auf Michael Liniger, die SCL Tigers auf Thierry Paterlini, Ambri-Piotta auf Luca Cereda. «Wir Schweizer Trainer müssen uns nicht verstecken. Wir kennen die Kultur und die Spieler sehr gut.»

Heute Abend bei ZSC – SCB wird an der Bande Schweizerdeutsch gesprochen. Patrick Schöb überzeugt die Bosse beim SC Bern vielleicht in den nächsten Wochen davon, dass auch er eine langfristige Lösung sein kann – so wie das Marco Bayer in Zürich ist.

Alle Folgen von «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» findest du hier – oder überall, wo es Podcasts gibt. Du erfährst auch, weshalb Marco Bayer nicht mehr nur Fan von Bayern München ist, sondern Saisonkarten bei einem anderen Bundesliga-Klub besitzt.

Hockey haut dich um Podcast QR-Code 2025/26
Der QR-Code zu allen Episoden.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten 👀
1 / 4
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten 👀
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir waren am «Pudding-mit-Gabel-essen»-Treffen in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neuer Trainer fürs Basler Frauen-Team +++ Lausanne holt sich erfahrenen Franzosen
Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:
Zur Story