
Die New Jersey Devils verlieren auch Spiel 2 in den Playoffs.Bild: keystone
Die New Jersey Devils befinden sich in den Playoff-Achtelfinals der NHL in arger Rücklage. Das Team mit dem Schweizer Captain Nico Hischier verliert auch das zweite Playoff-Heimspiel gegen die Rangers 1:5 und liegt in der Best-of-7-Serie 0:2 zurück.
21.04.2023, 07:1721.04.2023, 07:20
New Jersey Devils – New York Rangers 1:5
Nico Hischier (New Jersey): 3 Schüsse, TOI 18:58 Min.
Timo Meier (New Jersey): 4 Schüsse, TOI 15:42 Min.
Zwar gelang den Devils in der 12. Minute durch den Finnen Erik Haula im Powerplay das 1:0. Doch im Mitteldrittel nahm die Partie vor 16'760 Zuschauern im Prudential Center in Newark eine Wende. Zunächst sorgte Wladimir Tarassenko für den Ausgleich der Rangers (26.), danach erzielte Chris Kreider im Überzahlspiel zwei Treffer.
Für den 31-jährigen US-Stürmer waren es in der Serie gegen die Devils bereits die Tore Nummer drei und vier. Bereits zwei Tage zuvor hatte Kreider im Powerplay zweimal getroffen. Und ebenfalls wie Spiel 1 endete auch die Partie in der Nacht auf Freitag mit 1:5. Zu den prägenden Figuren auf Seiten der Rangers gehörte zudem der ehemalige Bieler Stürmer Patrick Kane mit einem Tor (zum 4:1 in der 47. Minute) und zwei Assists.
Bei den Devils blieben Nico Hischier, der in knapp 19 Minuten Spielzeit eine ausgeglichene Bilanz erreichte, und Timo Meier (minus 1) ohne Skorerpunkt. Verteidiger Jonas Siegenthaler spielte nicht, Goalie Akira Schmid sass auf der Ersatzbank. Spiel 3 findet in der Nacht auf Sonntag im New Yorker Madison Square Garden statt.
In der Achtelfinalserie zwischen Titelverteidiger Colorado und den Seattle Kraken steht es 1:1. Die Avalanche gewann die zweite Partie gegen die Kraken trotz 0:2-Rückstand noch mit 3:2. Bei Colorado erhielt Denis Malgin 8:34 Minuten Einsatzzeit. (mom/sda)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
NHL-Einsätze von Schweizern (Regular Season, Stand: 2022/23)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der ehemalige Sportfunktionär René Fasel muss sich wegen seiner Nähe zu Russland seit Jahren harsche Kritik anhören. Im Interview mit «La Liberté» bezieht er ausführlich Stellung.
Der Freiburger René Fasel, inzwischen 75-jährig, seit 2022 schweizerisch-russischer Doppelbürger, bis 2021 während 27 Jahren als Präsident des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) und anschliessend in Russland als Vorsitzender einer Expertengruppe für Schiedsrichter tätig, gewährt der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» nach längerem Schweigen ein Interview. Der Grundtenor: Er bedauert, dass er wegen seiner Beziehungen zu Russland in den Dreck gezogen wurde und wird.
Da muss rasch ein riesen Ruck durch die Devils gehen, sonst ist das hier schneller vorbei, als es angefangen hat.