Sport
Eishockey

Im Nostalgie-Trikot und vor Rekord-Kulisse: Die ZSC Lions siegen gegen Langnau

Auston Matthews im ungewohnten Retro-Look.
Auston Matthews im ungewohnten Retro-Look.
Bild: Steffen Schmidt/freshfocus

Im Nostalgie-Trikot und vor Rekord-Kulisse: Die ZSC Lions siegen gegen Langnau und rücken auf Rang zwei vor

Im einzigen Sonntagspiel schlagen die ZSC Lions die SCL Tigers mit 6:3. Die Zürcher rücken dank dem Sieg in der Tabelle auf den 2. Platz vor. 10'430 Zuschauer finden den Weg ins Hallenstadion, das ist Saisonrekord. 
25.10.2015, 18:3225.10.2015, 20:36

- Die ZSC Lions setzten sich souverän durch, obwohl sie bis 153 Sekunden vor Schluss nur mit 4:3 führten. Die Zürcher in grün-weissen Retro-Shirts dominierten die Partie klar und deutlich. Nur wegen einer ungenügenden Chancenauswertung und etwelchem Pech in der Abwehrarbeit blieben die Langnauer bis zuletzt im Spiel. Die siegbringenden Goals gelangen Kris Foucault in der 43. Minute zum 4:2 und Robert Nilsson in der 58. Minute zum 5:3. Foucault, der Kanadier der GCK Lions, gelangte zum fünften Mal für die ZSC Lions zum Einsatz und kam zum zweiten Torerfolg. Topskorer Nilsson steht bereits bei vier Goals und 14 Assists. Am Ende traf Morris Trachsler noch zum 6:3 ins leere Tor.

- Unglücklich kämpften die Lions vor dem eigenen Tor, denn alle drei Langnauer Goals waren Zürcher Eigentore. Beim 1:2 von Tobias Bucher (18.) fälschte Severin Blindenbacher den Puck ins eigene Netz ab. Bei Kevin Clarks 2:2-Ausgleich nach 23 Minuten fand die Scheibe den Weg via den Rücken von Patrick Geering ins Netz. Und beim 3:4-Anschlusstreffer von Anton Gustafsson fälschten zuerst Blindenbacher und dann Goalie Niklas Schlegel den Puck zum Eigentor ab.

Trachsler, Schäppi und Cunti machen Jagd auf Spitzenreiter Fribourg-Gottéron.
Trachsler, Schäppi und Cunti machen Jagd auf Spitzenreiter Fribourg-Gottéron.
Bild: KEYSTONE

- Die erfolgreiche Langnauer Aufholjagd vom 0:2 zum 2:2 verlieh den Berner Gästen kurz Aufwind. Reto Schäppi führte mit dem Treffer zum 3:2 für die Lions, sechs Minuten nach dem Ausgleich der Tigers erzielt, die Partie wieder in die erwartete Bahn.Beim bedeutsamen 4:2 für die ZSC Lions kämpften auch die Emmentaler ohne Glück. Ein Linienrichter stand den Langnauern in der Offensivzone im Weg, direkt aus dem Puckverlust entstand der Gegenangriff, den Foucault zum 4:2 abschloss. Roman Wick, der Zürcher Topskorer der letzten Saison, kam im 18. Meisterschaftsspiel zu seinem ersten Skorerpunkt (Assist zum 1:0).

Die Tabelle

Bild

Das Telegramm

ZSC Lions - SCL Tigers 6:3 (2:1, 1:1, 3:1).
10'430 Zuschauer (Saisonrekord). – SR Björk/Massy (Sd/Sz), Borga/Espinoza.
Tore: 7. Pius Suter 1:0. 15. Ryan Keller (Wick, Malgin) 2:0. 18. Tobias Bucher 2:1 (Eigentor Blindenbacher) 2:1. 23. Clark (Ausschlüsse Herzog, Blindenbacher) 2:2 (Eigentor Geering). 30. Schäppi (Cunti) 3:2. 43. Foucault (Nilsson) 4:2. 55. Gustafsson (Ausschluss Geering) 4:3 (Eigentor Schlegel). 58. (57:27) Nilsson (Blindenbacher/Ausschluss Stettler) 5:3. 59. (58:12) Trachsler (Schäppi) 6:3 (ins leere Tor). – Strafen: 5mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 4mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. – PostFinance-Topskorer: Nilsson; DiDomenico.

Egal-Memes Schweizer Eishockey

1 / 11
Egal-Memes Schweizer Eishockey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Keine Nation holte mehr Medaillen – so fällt die Schweizer Bilanz der Rad-WM aus
Mit Marlen Reusser stellt die Schweiz an der Strassen-WM in Ruanda erstmals seit 15 Jahren wieder eine Einzel-Weltmeisterin bei der Elite. Die Gesamtbilanz lässt dennoch Raum für gemischte Gefühle.
Ein Jahr nach dem sportlich mageren Abschneiden an der Heim-WM in Zürich wusste das Schweizer Team in Kigali zu überzeugen. Mit vier Medaillen, darunter Gold für Marlen Reusser im Einzelzeitfahren, zeigt man sich bei Swiss Cycling zufrieden – auch wenn mit etwas mehr Rennglück noch mehr als nur ein Regenbogentrikot möglich gewesen wäre.
Zur Story