Sport
Eishockey

NLB-Playoffs: Das sind die Viertelfinal-Paarungen

Gut möglich, dass sich Rapperswil und Langenthal im NLB-Final wieder gegenüber stehen werden.
Gut möglich, dass sich Rapperswil und Langenthal im NLB-Final wieder gegenüber stehen werden.
Bild: Leroy Ryser/freshfocus

Rapperswil-Jona geht als Favorit in die NLB-Playoffs – kann Langenthal den Hebel umdrehen?

Mit den Playoff-Viertelfinals beginnt heute die entscheidende Phase in der NLB-Meisterschaft. Die Rapperswil-Jona Lakers starten aus der Pole-Position in den Kampf um den Titel – und um den Wiederaufstieg.
16.02.2016, 06:5016.02.2016, 07:20

Vor einem Jahr hatten die SCL Tigers die zweithöchste Schweizer Liga dominiert. Am Ende resultierte für die Emmentaler nicht nur der Titelgewinn, sondern gar die Rückkehr in die NLA. Selbige streben nach dem Neustart auch die Rapperswiler an, obwohl sie sich zu Beginn der Saison – zumindest offiziell – bescheiden gaben.

Zwar spielten sie die ganze Saison in der Spitzengruppe mit, in der Schlussphase der Qualifikation demonstrierten die Lakers aber Stärke: Von den letzten acht Partien gewannen sie sieben. Sie lösten dank dem Schlussspurt Langenthal als Leader ab und schlossen die erste Phase der Meisterschaft im 1. Rang ab.

Auf dem Weg zum B-Meistertitel folgt für Rapperswil als erste Hürde Hockey Thurgau. Gegen die Ostschweizer gewannen die Lakers alle fünf Duelle, zuletzt am Samstag klar mit 5:1.

Wer wird NLB-Meister?
An dieser Umfrage haben insgesamt 983 Personen teilgenommen

Langenthal muss zurück zum Siegen finden

Diametral anders als bei Rapperswil verläuft die Formkurve bei Langenthal. Die Oberaargauer sahen lange wie der sichere Qualifikationssieger aus, ehe sie einbrachen. Von den letzten acht Partien gewann Langenthal nur noch zwei. Zudem hat es Verletzungspech, Captain Stefan Tschannen fällt für den Rest der Saison aus.

Auf dem Papier ist Langenthal, das 2012 den B-Meistertitel gewonnen hat und im Vorjahr in den Halbfinals an den SCL Tigers gescheitert ist, gegen Martigny aber der klare Favorit. Vier der fünf Direktbegegnungen gingen an die Langenthaler – aber ausgerechnet die «Hauptprobe» am Samstag entschied Martigny mit 5:2 für sich.

Arnaud Montandon in einer Partie gegen die GCK Lions.
Arnaud Montandon in einer Partie gegen die GCK Lions.
Bild: Leroy Ryser/freshfocus
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Auch weitere Begegnungen spannend

Olten (3. der Qualifikation) schaffte es im Vorjahr bis in den Final und gilt auch in dieser Saison als äusserst heimstark. Gegner Visp (4.) kam nach einem durchzogenen Saisonstart und dem Trainerwechsel zu Scott Beattie, der bis November 2014 Olten trainiert hatte, zuletzt so richtig in Fahrt. Unter dem neuen Coach gewannen die Walliser zehn von 15 Partien.

Im Westschweizer Derby steigt La Chaux-de-Fonds (4.) gegen Ajoie (5.) zwar mit Heimvorteil in die Serie. Ajoie gewann diese Saison gegen den Rivalen aber drei von fünf Partien, unter anderen die beiden Duelle im neuen Jahr. Auch diese Serie verspricht also, brisant zu werden. (ram/sda)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

So war's im letzten Jahr: Der Aufstieg der SCL Tigers

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Galatasaray und Besiktas betroffen: 1024 Spieler in der Türkei wegen Wetten suspendiert
Die Untersuchungen des türkischen Fussball-Verbands bezüglich Sportwetten haben immer weitreichendere Folgen. Nach fast 150 Schiedsrichtern wurden nun auch über 1000 Spieler aus den höchsten vier Ligen suspendiert.
Nachdem der türkische Fussball-Verband (TFF) bereits 149 Schiedsrichter gesperrt hat, weil diese trotz Verbots auf Fussballspiele gewettet haben sollen, sind nun auch Spieler ins Visier des Verbands geraten. So teilte der TFF mit, dass 1024 Fussballer vorsorglich suspendiert und an den Disziplinarausschuss für Profi-Fussball verwiesen, weil sie mindestens einmal gewettet haben sollen. Dies habe der Verband im Rahmen einer umfassenden Untersuchung festgestellt.
Zur Story