Sport
Eishockey

National League: Rapperswil-Jona Lakers gewinnen knapp gegen Ajoie

Torjubel Rapperswil nach dem 2:1 durch Valentin Hofer (SCRJ), 2.v.l., waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Rapperswil Jona Lakers und den HC Ajoie, am Sonntag, den 19.  ...
Rapperswil freut sich über den 7. Sieg in Serie.Bild: keystone

Ajoie verlangt Rappi alles ab – verliert aber trotzdem + Zug zittert sich zum Sieg

19.10.2025, 13:0019.10.2025, 17:32

Rapperswil-Jona – Ajoie

Die Erfolgsserie der Rapperswil-Jona Lakers hält auch gegen das Tabellenschlusslicht an: Im Heimspiel gegen Ajoie feiert das Überraschungsteam der bisherigen Saison mit einem 3:2 den siebten Sieg am Stück.

Damit fehlt den Lakers nur noch ein weiterer Erfolg zur Egalisierung des Klubrekords aus der Saison 2000/01. Die Chance dazu bietet sich bereits am Dienstag: Dann gastieren die St. Galler beim Tabellendritten Lausanne. Gegen die Waadtländer setzte es vor einem Monat eine von bislang drei Saisonniederlagen ab (0:4).

Jannik Fischer (HCA) reagiert waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Rapperswil Jona Lakers und den HC Ajoie, am Sonntag, den 19. Oktober 2025, im Lido in Rapperswil. (KE ...
Ajoie bleibt abgeschlagen am Tabellenende.Bild: keystone

Das Duell mit dem Tabellenletzten entpuppte sich für die Lakers als hartes Stück Arbeit. Der «Family Day» am Sonntagnachmittag in der gut gefüllten Arena am Oberen Zürichsee begann für die zahlreich erschienenen Lakers-Fans zunächst mit einem Dämpfer: Killian Mottet brachte die Gäste in der 8. Minute im Powerplay in Führung.

Nach Treffern von Tyler Moy (per Penalty), Valentin Hofer und Dominic Lammer lagen die Lakers bis zur 34. Minute mit 3:1 vorne, mussten in der Schlussphase aber nochmals zittern. Denn nach dem Anschlusstreffer durch Philip-Michael Devos in der 57. Minute war Ajoie plötzlich wieder dran. In der vorletzten Minute hatte Jonathan Hazen sogar den Ausgleich auf dem Stock, traf jedoch nur das Lattenkreuz.

Ein Wermutstropfen bleibt den Lakers jedoch: Nicklas Jensen musste verletzungsbedingt erneut früh vom Eis. Der dänische Stürmer, der erst sein sechstes Spiel in dieser Saison absolvierte, kehrte nach einem harten Check von Ajoie-Captain Jannik Fischer im Startdrittel nicht mehr zurück.

Für Ajoie, mit nur fünf Punkten abgeschlagen am Tabellenende, war es bereits die zehnte Niederlage in Serie - die 15. im 16. Spiel. Die Lakers verkürzten mit ihrem 13. Saisonsieg derweil den Rückstand auf Leader Davos auf sechs Punkte.

Rapperswil-Jona Lakers - Ajoie 3:2 (1:1, 2:0, 0:1)
5619 Zuschauer. - SR Wiegand/Hungerbühler, Meusy/Cattaneo.
Tore: 8. Mottet (Berthoud, Wick/Powerplaytor) 0:1. 12. Moy 1:1 (Penalty). 23. Hofer (Graf) 2:1. 34. Lammer (Dünner, Rask) 3:1. 57. Devos (Anttoni Honka) 3:2.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 1mal 2 Minuten gegen Ajoie.
PostFinance-Topskorer: Strömwall; Anttoni Honka.
Rapperswil-Jona Lakers: Punnenovs; Julius Honka, Maier; Capaul, Larsson; Kellenberger, Jelovac; Henauer; Strömwall, Rask, Jensen; Moy, Fritz, Taibel; Lammer, Dünner, Wetter; Graf, Albrecht, Zangger; Hofer.
Ajoie: Patenaude; Berthoud, Anttoni Honka; Fischer, Nussbaumer; Pouilly, Pilet; Turkulainen, Gauthier, Nättinen; Hazen, Devos, Robin; Sopa, Wick, Mottet; Veckaktins, Romanenghi, Pedretti; Schläpfer, Cavalleri.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Dufner, Hornecker und Pilut (alle verletzt), Ajoie ohne Bellemare, Bozon, Christe, Conz, Fey, Garessus, Thiry (alle verletzt) und Friman (überzähliger Ausländer). Ajoie ab 57:40 ohne Torhüter.

Zug – Biel 4:3

Zwei Tage nach dem Prestigesieg gegen den Meister ZSC Lions (3:2 n.P.) legt der EV Zug nach: Die Zentralschweizer zittern sich zuhause gegen Biel zu einem 4:3-Erfolg.

Lange sah es im ausverkauften Zuger Stadion nach einem einseitigen Nachmittag aus: Das Heimteam lag zur Spielmitte komfortabel mit 4:0 in Führung. Sven Senteler traf doppelt, Lino Martschini beendete eine sieben Spiele andauernde Torflaute, Tomas Tatar eine von drei Partien.

Jubel bei Zugs Livio Stadler, Zugs Sven Senteler, Zugs Tomas Tatar, Zugs Dominik Kubalik und Zugs Mike Kuenzle, von links, im Spiel der Eishockey National League zwischen dem EV Zug, EVZ, und dem EHC  ...
Nach klarer Führung wurde es für den EV Zug nochmals knapp.Bild: keystone

Doch statt des höchsten Saisonsiegs wurde es für den EVZ noch einmal richtig eng. Im Schlussdrittel startete Biel eine fulminante Aufholjagd. Nach dem 1:4 durch Marcus Sylvegard (46.) verkürzte Yanick Sablatnig nur zwei Minuten später weiter. Die Zuger agierten nun zu passiv - und nach dem 4:3 durch Nolan Cattin (56.) war Biel endgültig in Schlagdistanz. In der Schlussphase drückten die Gäste mit sechs Feldspielern auf den Ausgleich, doch der EVZ rettete den knappen Vorsprung mit Mühe über die Zeit.

Mit dem zweiten Sieg in Folge festigt Zug seine Position im Spitzenfeld der Tabelle, Biel bleibt auf Rang 10. Die Seeländer treten am Dienstag beim Leader in Davos an. Zug gastiert bei Fribourg-Gottéron.

Zug - Biel 4:3 (2:0, 2:0, 0:3)
7450 Zuschauer. - SR Borga/Staudenmann, Duc/Humair.
Tore: 5. Senteler (Stadler, Kubalik) 1:0. 13. Martschini (Graham, Senteler/Powerplaytor) 2:0. 21. (20:57) Tatar (Kubalik, Balestra) 3:0. 39. Senteler 4:0. 46. Sylvegard (Dionicio) 4:1. 49. Sablatnig (Bärtschi) 4:2. 56. Cattin (Dionicio, Bärtschi) 4:3.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Zug, 3mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Tatar; Andersson.
Zug: Genoni; Graham, Guerra; Balestra, Tobias Geisser; Stadler, Senteler; Mischa Geisser, Sauser; Daron, Kovar, Hofmann; Martschini, Wingerli, Herzog; Künzle, Tatar, Kubalik; Lindemann, Wey, Eggenberger.
Biel: Säteri; Hultström, Zryd; Burren, Stampfli; Grossmann, Dionicio; Blessing; Hofer, Haas, Rajala; Sylvegard, Andersson, Cajka; Kneubuehler, Neuenschwander, Sallinen; Cattin, Bärtschi, Sablatnig; Christen.
Bemerkungen: Zug ohne Antenen, Bengtsson, Diaz, Leuenberger, Moret, Riva, Schlumpf, Vozenilek (alle verletzt) und Sklenicka (gesperrt), Biel ohne Braillard, Müller (beide verletzt) und Laaksonen (überzähliger Ausländer). Biel ab 57:55 ohne Torhüter. (riz/sda)

Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Champagner, Laufsteg und Promis: So teuer sind die exklusivsten Tickets in der Formel 1
Die Formel 1 ist längst nicht mehr bloss ein Sportereignis, sondern ein Milliardengeschäft mit Emotionen, Exklusivität und Eventkultur. Wir zeigen, was man für sehr viel Geld an einem Rennwochenende erleben kann.
Über 14'000 Franken muss man zahlen, um den Grossen Preis der USA von oberhalb der Garage des Schweizer Rennstalls Sauber zu verfolgen. Doch bei diesem sogenannten «Paddock Club»-Ticket ist weit mehr als nur das Rennen inbegriffen. Es geht darum, die beiden Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto zu treffen, bevor sie ihren Helm anziehen und ins Cockpit schlüpfen. Oder dem surrenden Schraubenzieher zu lauschen, der während des Boxenstopps die neuen Räder befestigt.
Zur Story