Sport
Eishockey

Niederreiter unterschreibt neuen Millionen-Vertrag mit Minnesota

Minnesota Wild right wing Nino Niederreiter, of the Czech Republic, is congratulated as he passes the team box after scoring against the Colorado Avalanche during the third period of an NHL hockey gam ...
Nino Niederreiter ist der neue Schweizer Topverdiener in der NHL.Bild: AP/AP

Doch noch geeinigt – Niederreiter unterschreibt neuen Millionen-Vertrag mit Minnesota

31.07.2017, 06:4102.08.2017, 06:58

Nino Niederreiter und sein NHL-Klub Minnesota Wild einigten sich auf eine Vertragsverlängerung um fünf Jahre für 26,25 Millionen Dollar. Niederreiter steigt mit dem neuen Kontrakt in die Elite auf. Bis 2022 verdient Niederreiter, der letzte Saison 57 Punkte (25 Tore und 32 Assists) sammelte, 5,25 Mio. Dollar pro Saison.

Die Einigung und Vertragsverlängerung erfolgten vier Tage vor einem Schiedsgerichts-Meeting in Toronto («Arbitration»). Hätten sich Minnesota und Niederreiter nicht auf einen neuen Vertrag einigen können, hätte dieses Schiedsgericht die Lohnsumme des 24-jährigen Schweizers festgelegt.

«Nino (Niederreiter) ist in den letzten Jahren in die Rolle eines offensiven Leaders bei uns hineingewachsen», meinte Minnesotas General Manager Chuck Fletcher. Kein Schweizer NHL-Spieler verdient derzeit mehr als Niederreiter.

Roman Josi unterzeichnete vor vier Jahren bei Nashville einen Siebenjahresvertrag über 28 Mio. Dollar, der ihm 4 Millionen pro Saison einträgt. Mark Streit verdiente die letzten vier Saisons ebenfalls 5,25 Mio. Dollar pro Saison, unterschrieb vor wenigen Tagen bei Montreal aber für 700'000 Dollar einen Einjahresvertrag.

Zum Vergleich: Lediglich zwölf Akteure erhielten in diesem Sommer einen besseren Vertrag als Niederreiter. Connor McDavid löste bei der Vertragsverlängerung mit den Edmonton Oilers mit einem Achtjahresvertrag über 100 Mio. Dollar (12,5 Mio. Dollar pro Saison) den grössten Geldregen aus. (pre/sda)

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sven_meye
31.07.2017 09:10registriert Oktober 2014
Geil ! :) Die Schweiz macht sich langsam aber sicher einen Namen in der NHL.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
31.07.2017 11:27registriert November 2014
...sehr schön und dem Nino sehr zu gönnen. Zumal er wie Joslä und Streiti eine absolut Bodenständige Persönlichkeit ist. Nix da von grosskotzigem VIP Getue wie bei gescheiterten Ex Red Wings Spielern🤢PS: Meine Brünig Prognose traf wie gewohnt zu (Stucki 1b), nur schade dass sich Watson selten mit dem grandiosen Schwingsport beschäftigt. Wünsche mir mehr Schwingen statt den stetigen Schüttelergschichtli.
Gestern am Brünig 6kZuschauer, schwetiwiis Alkohol= 4Tschugger im blossen Hemli👍🏻🤗
YB in Thun 6k Zuschauer, Alkoholverbot= 200 Tschugger in Vollmontur😟😖👎🏻
00
Melden
Zum Kommentar
2
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
27. September 2008: Ailton hat vieles gesehen. Die schönsten Jahre erlebt der Kugelblitz bei Werder Bremen als Superstar und Publikumsliebling. Danach wird die Karriere turbulent. So auch während der zwölf Spiele beim bescheidenen Altach in Österreich.
Man ahnt es schon, als der ORF nach der Partie zwischen dem SCR Altach und dem SV Ried (0:1) Ailton zum Interview bittet: Das kann heiter werden. Und es wird heiter.
Zur Story