Sport
Eishockey

Lakers melden sich zurück – ZSC Lions sichern sich Spiel 3

Assist Leandro Profico und 3-1 Torschuetze Sandro Forrer von Rapperswil, von links, feiern den Treffer im dritten Playoff-Viertelfinal Eishockeyspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jona L ...
Die Lakers geben sich in der Serie gegen den EV Zug noch nicht geschlagen.Bild: keystone

Lakers melden sich zurück – sechs magische Minuten reichen dem ZSC zum Sieg

Die Rapperswil-Jona Lakers verkürzen in der Viertelfinalserie gegen Titelverteidiger Zug auf 1:2. Der Qualifikations-Dritte gewinnt zu Hause 4:1. Die ZSC Lions behalten in der Viertelfinalserie gegen den HC Davos den Heimvorteil. Die Lions schlagen die Bündner nach Rückstand bis zur 30. Minute mit 3:2.
19.03.2023, 22:39
Mehr «Sport»

Lakers – Zug 4:1

In den ersten beiden Partien wurden die Lakers für den grossen Aufwand nicht belohnt. Diesmal siegten sie, obwohl sie in der 2. Minute in Rückstand gerieten. Das Tor erzielte Dario Simion in Überzahl. Es war der dritte Powerplay-Treffer der Zuger in dieser Serie in Rapperswil. Den Ausgleich schoss Jeremy Wick noch vor der Pause (18.) nach einem herrlichen Solo.

In der 27. Minute musste EVZ-Verteidiger Christian Djoos nach einem Stockschlag zwischen den Beinen mit einer Fünfminuten-Strafe vorzeitig unter die Dusche. 83 Sekunden später gelang dem Ex-Zuger Yannick-Lennart Albrecht das letztendlich entscheidende 2:1 (28.).

Der Rapperswiler Sandro Forrer feiert sein 3-1 mit assist Leandro Profico und David Aebischer, von links, im dritten Playoff-Viertelfinal Eishockeyspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jon ...
Die Spieler der Lakers feiern den ersten Sieg in der Serie gegen den EV Zug.Bild: keystone

Mehr holten die Rapperswiler aus dieser Chance nicht heraus, obwohl sie nach einer Strafe gegen EVZ-Stürmer Justin Abdelkader während 85 Sekunden mit fünf gegen drei Feldspielern agieren konnten. Das Schussverhältnis im Mitteldrittel lautete 16:4 zu Gunsten der Lakers, von daher waren sie mit dem 2:1 zur zweiten Pause schlecht bedient - in der 33. Minute scheiterte Andrew Rowe am Pfosten.

Schon am Freitag in Zug hatten die Rapperswiler nach zwei Dritteln mit einem Tor (3:2) geführt, worauf sie zu passiv wurden und noch 3:4 verloren. Diesmal baute Sandro Forrer in der 45. Minute die Führung auf zwei Treffer aus. Spätestens nach dem 4:1 von Pontus Aberg (56.) gab es über den Ausgang des Spiels keinen Zweifel mehr.

Rapperswil-Jona Lakers - Zug 4:1 (1:1, 1:0, 2:0)
6100 Zuschauer (ausverkauft). - SR Wiegand/Borga, Wolf/Urfer.
Tore: 2. Simion (Abdelkader/Powerplaytor) 0:1. 18. Wick 1:1. 28. Albrecht (Noreau, Cervenka/Powerplaytor) 2:1. 45. Forrer (Profico) 3:1. 56. Aberg (Cervenka, Rowe) 4:1.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 4mal 2 plus 5 Minuten (Djoos) plus Spieldauer (Djoos) gegen Zug.
PostFinance-Topskorer: Cervenka; Geisser.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Aebischer, Profico; Noreau, Maier; Vouardoux, Jordan; Baragano; Moy, Albrecht, Lammer; Wick, Dünner, Forrer; Aberg, Rowe, Cervenka; Zangger, Wetter, Eggenberger; Cajka.
Zug: Genoni; Gross, Djoos; Almquist, Geisser; Kreis, Vogel; Nussbaumer; Martschini, Kovar, Simion; Klingberg, O'Neill, Herzog; Zehnder, Senteler, Hofmann; Abdelkader, Leuenberger, Suri; Allenspach.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Djuse, Elsener, Jensen und Schroeder (alle verletzt), Zug ohne Schlumpf, Stadler (beide verletzt), Camper und Hansson (beide überzählige Ausländer). Zug von 56:16 bis 57:07, 57:22 bis 59:07 und 59:20 bis 59:40 ohne Torhüter.

Zürich – Davos 3:2

Sechs magische Minuten entschieden die Partie. Ein Fehlschuss leitete den Umschwung vom 0:1 zum 3:1 ein. Alexandre Texier übernahm hinter dem Davoser Goal den Puck, düpierte die Davoser Abwehr samt Goalie Sandro Aeschlimann mit einem «Buebetrickli».

Für den HCD und Keeper Aeschlimann, der in dieser Phase keinen Puck halten konnte, ging es unschön weiter. Die Davoser versuchten, die Kontrolle über die Partie sofort wieder zu erlangen. Weil sich Leon Bristedt und Dennis Rasmussen innerhalb von 59 Sekunden Stockfouls erlaubten, spielten die Zürcher plötzlich gegen bloss noch drei Davoser Powerplay. Sven Andrighetto gelingt das 2:1 mittels Slapshot aus kurzer Distanz. Aeschlimann war die Sicht verdeckt. Und nur 48 Sekunden später erhöhte Dean Kukan mit einem Kunstschuss auf 3:1.

Zuerichs Sven Andrighetto, rechts, und ZSC PostFinance Topscorer Chris Baltisberger bejubeln das 2:1 waehrend der 3. Partie des Playoff-Viertelfinals der National League zwischen den ZSC Lions und dem ...
Sven Andrighetto (rechts) bejubelt seinen Treffer zum zwischenzeitlichen 2:1.Bild: keystone

25 Minuten blieben dem HC Davos danach noch. Aber den Bündnern gelang der Umschwung nicht mehr. Ein erstes vermeintliches 2:3 in der 40. Minute wurde wegen Offsides annulliert. Erst in der 51. Minute fiel der Anschlusstreffer durch Joakim Nordström doch noch. Doch im Finish, in dem Davos nochmals Physis und Emotionen rein warf, liess sich Goalie Simon Hrubec nicht mehr bezwingen.

Die Davoser müssen sich vor der Fortsetzung der Serie am Mittwoch etwas einfallen lassen. Sechs der sieben Spiele in dieser Saison gegen die ZSC Lions gingen verloren. In den Playoffs agierte der HCD in Zürich zweimal zu undiszipliniert. Zwar kassierten sie am Sonntag nur ein Gegentor in Unterzahl. Aber um gegen die Lions eine seriöse Chance zu haben, darf man sich nicht erlauben, die ersten acht Minuten praktisch ununterbrochen mit einem Akteur weniger zu spielen.

ZSC Lions - Davos 3:2 (0:1, 3:0, 0:1)
12'000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Lemelin/Mollard, Altmann/Huguet.
Tore: 20. (19:10) Wieser (Rasmussen) 0:1. 30. Texier (Phil Baltisberger) 1:1. 35. (34:34) Andrighetto 2:1. 36. (35:22) Kukan (Weber/Powerplaytor) 3:1. 51. Nordström (Dominik Egli, Stránský/Powerplaytor) 3:2.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 10mal 2 Minuten gegen Davos.
PostFinance-Topskorer: Chris Baltisberger; Fora.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Marti; Geering, Lehtonen; Kukan, Phil Baltisberger; Trutmann; Bodenmann, Wallmark, Hollenstein; Chris Baltisberger, Lammikko, Texier; Riedi, Schäppi, Baechler; Azevedo, Sigrist, Andrighetto; Bachofner.
Davos: Aeschlimann; Fora, Dahlbeck; Dominik Egli, Jung; Irving, Barandun; Paschoud; Stránský, Corvi, Nussbaumer; Schmutz, Nordström, Bristedt; Wieser, Rasmussen, Ambühl; Frehner, Chris Egli, Knak; Sturny.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Leone und Waeber (beide verletzt), Davos ohne Nygren, Prassl und Wellinger (alle verletzt). Davos ab 58:10 ohne Torhüter.

(mom/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neuen Trikots der National-League-Saison 2022/23
1 / 32
Die neuen Trikots der National-League-Saison 2022/23
HC Ajoie – heim.
quelle: hc ajoie / hc ajoie
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Boxende Kängurus krachen auf Familienzelt und erschrecken Kinder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WhiskyBill
20.03.2023 08:16registriert November 2014
Rappi hat gestern verdient gewonnen. Zug mit saudummen Strafen 🤦🏻 Aber nehmt mal bitte eure Fanbrillen ab. Die Schiris pfeifen auf beide Seiten Chabis, gestern lief sehr viel für Rappi, letztes Mal mehr für Zug. Das ist Hockey.

Ich mag die PO-Härte, sie soll aber fair sein. Aber hier wird aktuell das kleinste Vergehen an den Pranger gestellt. Eishockey ist schnell, Zeitlupen sehen oft heftiger aus, als die Realität und gewisse Spieler müssen nur husten und alle schreien schon.

Trotzdem: Stöcke gegen den Kopf (auf beiden Seiten) gehen gar nicht und will man nicht sehen.
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jack33
20.03.2023 09:21registriert Juli 2020
Ihrgendwo hat Playoff-Härte auch eine Grenze, der HCD klar darauf aus Verletzungen zu Provozieren, siehe Hollenstein dort ist es ihnen gelungen. Das Bachhofner noch weiterspielte überascht mich einwenig, als er nach dem unbestraften Check gegen den Kopf am Boden lag, dachte ich zu erste seine Saison ist wohl auch gelaufen. Sah gar nicht schön aus. Die Schiris geben das Spiel aus der Hand und pfiffen eigentlich gar nichts mehr, auch das Umwerfen von Lammiko des Davoser am Schluss blieb ohne Strafe. Ich bin ja schon für Playoff-Härte aber gestern Abend war zu viel.
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
ray7
20.03.2023 11:11registriert Oktober 2020
Rappi wurde endlich mal belohnt, obwohl ich Rappi die ersten beiden Spiele um einiges besser fand...
204
Melden
Zum Kommentar
33
    Ein 18-Jähriger schiesst den FCZ zum Sieg – Südkurve mit einer klaren Message an Zuber
    Der FC Zürich kommt zum ersten Sieg seit Ende Oktober. In der 87. Minute trifft der 18-jährige Cheveyo Tsawa zum 1:0-Heimerfolg gegen Yverdon.

    Mit einer Serie von sechs Spielen ohne Sieg war der FC Zürich in die kurze Winterpause gegangen. Auch wegen dieser Baisse gab es in den letzten Wochen die eine oder andere personelle Veränderung beim Klub von Präsident Ancillo Canepa. Jonathan Okita und Cheick Condé haben Zürich verlassen. Die Abgänge von Mirlind Kryeziu und Nikola Katic dürften bevorstehen. Die Innenverteidigung zeigte sich zum Jahresauftakt mit Mariano Gomez und dem 20-jährige Daniel Denoon komplett neu aufgestellt.

    Zur Story