
Schiedsrichter Micha Hebeisen erscheint rasiert zur Arbeit in den Playoffs.Bild: keystone
Die Spieler lassen sich jede Saison in der entscheidenden Phase einen Bart wachsen, die Schiedsrichter jedoch nicht. Warum eigentlich?
08.04.2024, 14:1408.04.2024, 14:57
Julien Caloz / watson.ch/fr
Der Grund dafür ist ganz einfach: Sie dürfen es nicht. Reto Bertolotti, selbst ehemaliger Schiedsrichter (1987 bis 2005) und ehemaliger Chef der Zunft (2005 bis 2014), erklärt: «Das ist ein ungeschriebenes Gesetz, das seit über 50 Jahren existiert.»
«Schiedsrichter, die während der Regular Season einen Bart oder Schnurrbart tragen, dürfen diesen in den Finalserien behalten, aber nicht wachsen lassen», bestätigt uns Andreas Fischer, der aktuelle Chef der «Zebras». Diejenigen, die immer glatt wie ein Puck sind, müssen hingegen vor jedem Spiel die Haare abschneiden. Ist das so, weil man den Spielern keine Konkurrenz machen will? Bertolotti antwortet: «Ganz und gar nicht. Es ist eine Frage des Images. Wir müssen gepflegt sein. Playoff-Nächte sind ein bisschen wie der Sonntag. Es ist der Tag des Herrn.»

Reto Bertolotti war früher selbst lange mit Schnauz unterwegs.Bild: KEYSTONE
Der ehemalige Schiedsrichter und heutige TV-Experte Stéphane Rochette unterstützt den Schritt: «Ich verstehe vollkommen, dass die Schiedsrichter während der Playoffs glatt rasiert sein müssen. Das Aussehen ist wichtig.» Viel wichtiger, als man sich vorstellen kann. Rochette erklärt, warum:
«Ich sage es den jungen Schiedsrichtern, die ich betreue, immer: Die Leute (Trainer, Spieler, Zuschauer) beurteilen dich auf den ersten Blick. Du kannst der beste Mensch sein, der intelligenteste Kerl auf Erden, aber die Aussenstehenden werden immer zuerst dein Aussehen, dein Skating und deine Körpersprache sehen. Wenn du einen auffälligen Kinn- oder Schnurrbart trägst, kannst du sofort etwas älter oder aggressiver wirken. So entstehen Vorurteile, die nicht der Wahrheit entsprechen. Da hast du auf dem Eis noch nicht eine Entscheidung getroffen und musst schon beweisen, dass du ein guter Schiedsrichter bist.»
In der kollektiven Vorstellung symbolisiert der Schnurrbart «Männlichkeit und Autorität» (Quelle: «Gend'info», die Zeitschrift der 80'000 Gendarmen in Frankreich). Sollten Schiedsrichter bei der Ausübung ihres Amtes nicht besser einen Schnurrbart tragen? Würde das nicht ihre Autorität verbessern? «Nein», antwortet ein ehemaliger Schiri aus der Nationalliga, der sich daran erinnert, dass einer seiner Kollegen wegen seines Geissenbarts benachteiligt wurde. «Er wurde durch den Bart als arrogant wahrgenommen, obwohl er das gar nicht war.»
Und so entstand der erste Playoff-Bart:
Die Gesichtsbehaarung des Schiedsrichterquartetts wird von der Zunft sehr ernst genommen, und das nicht nur in der Schweiz: In der NHL und bei Weltmeisterschaften sind Bärte und Schnurrbärte verboten.
Dieser Artikel wurde von einer ersten Version angepasst, die im April 2022 schon hier erschien.
Messi trägt Bart? Na und, unsere Nati-Spieler toppen ihn mit diesen Schnäuzen!
1 / 26
Messi trägt Bart? Na und, unsere Nati-Spieler toppen ihn mit diesen Schnäuzen!
Lionel Messi tritt an der Copa America 2016 mit Bart an – die Schweizer Nati-Spieler sind unbeeindruckt und zeigen ihre Schnäuze.
quelle: x02835 / mike dinovo
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
Laura Dahlmeier legt vor ihrem Tod fest, dass für ihre Bergung niemand sein Leben riskieren soll. Ihr Leichnam bleibt daher am Laila Peak. Doch was bedeutet das?
Vor einer Woche ist
Laura Dahlmeier in Pakistan tödlich verunglückt. Die 31 Jahre alte Olympiasiegerin wurde beim Bergsteigen von einem grossen Stein am Kopf getroffen. Dahlmeier wollte gemeinsam mit einer Seilpartnerin den Laila Peak erklimmen, einen anspruchsvollen Berg von mehr als 6'000 Metern Höhe. Auf der Höhe von 5'700 Metern geschah das folgenschwere Unglück.