Sport
Eismeister Zaugg

Nach dem Rücktritt von Flüeler droht den ZSC Lions die «Lugano-Falle»

Lions Goalie, Lukas Flueler, schaut zu, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen dem EHC Biel und den ZSC Lions am Samstag 17. Oktober 2020 in der Tissot Arena in Biel. (KEYSTONE ...
Nach dieser Saison schaut Lukas Flüeler dem ZSC nur noch von der Tribüne aus zu.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Nach dem Rücktritt von Flüeler droht den ZSC Lions die «Lugano-Falle»

Können die ZSC Lions Lukas Flüeler mit einem Schweizer ersetzen? Das ist die Frage, die Sportchef Sven Leuenberger seit der Rücktritts-Erklärung seines mehrfachen Meistergoalies umtreibt.
10.11.2021, 07:38
Folge mir
Mehr «Sport»

Die «Lugano-Falle» steht für eine ganz besondere Form der Selbstüberschätzung. Die Feldspieler sind so gut und teuer, dass das Management zum Schluss kommt: Ein guter Goalie genügt.

Gute Goalies gibt es viele. Aber nur die Grossen werden Meister und diese Grossmeister ihres Faches sind rar. Wenn Lukas Flüeler am Ende der Saison seine Schlittschuhe an den Nagel hängt, haben wir – sofern nicht ein anderes Team als Zug oder Gottéron Meister wird – gerade noch zwei Schweizer, die meisterlich sind. Leonardo Genoni und Reto Berra. Alle anderen haben bei keinem Meisterteam eine wichtige Rolle gespielt.

Ein Grund, warum Lugano seit 2006 nie mehr eine Meisterschaft gewonnen hat, waren die Torhüter. Erst mit Elvis Merzlikins reichte es wenigstens wieder für zwei Finals (2016, 2018). Der Lette mit Schweizer Lizenz ist inzwischen Dollar-Millionär in der NHL. Das mag zeigen, wie gut er ist.

Aber Lugano ist nach dem Wegzug von Meistergoalie Ronnie Rüeger weder mit Michael Flückiger, Simon Züger, David Aebischer, Daniel Manzato, Niklas Schlegel noch Sandro Zurkirchen glücklich geworden. Und es gehört zu den Mysterien unseres Hockeys, warum Lugano nie versucht hat – oder besser: warum es Lugano nicht geschafft hat – Leonardo Genoni zu verpflichten.

Vielleicht liegt die Erklärung in der Vergangenheit: Das «Grande Lugano» – mit den Titeln von 1986, 1987, 1988 und 1990 im Tessin immer noch das Mass aller Dinge – wurde nicht geprägt von grossen Goalies. Sondern von einem grossen Trainer (John Slettvoll), seiner Taktik und dominanten Feldspielern (wie Mats Waltin, Kent Johansson, Jörg Eberle, Andy Ton, Sandro Bertaggia oder Kari Eloranta). Bis heute ist Lugano das einzige Meisterteam seit Einführung der Playoffs ohne grossen letzten Mann. Ein Kuriosum unserer Hockey-Historie.

ARCHIVBILD ZUM KEYSTONE-SDA-TEXT ZUM JUBILAEUMSJAHR 1990 --- Der ueberglueckliche HC Lugano-Trainer John Slettvoll haelt nach dem 5 zu 7 Sieg gegen den HC Davos den Eishockey-Meisterbecher in die Hoeh ...
Grosser Trainer: John Slettvoll.Bild: keystone

Die ZSC Lions ab nächster Saison wie das «Grande Lugano»? Nein, die Geschichte wird sich mit ziemlicher Sicherheit nicht wiederholen. Lukas Flüeler geniesst – auch das ein Kuriosum der Geschichte – nicht das Prestige von Leonardo Genoni. Dabei hat er den Zürchern drei Titel beschert. 2012, 2014 und 2018. Ja, 2012 hat er im 7. Finalspiel in Bern (2:1) dem SCB ebenso den Titel «gestohlen» wie 2018 in Lugano (2:0) dem HC Lugano. So wie in diesen zwei Partien musste Leonardo Genoni in Bern nie und in Zug noch nie hexen. Wahrlich, Lukas Flüeler kann nicht mit einem Schweizer ersetzt werden.

Die ZSC Lions sind auf für nächste Saison auf allen «Feld-Positionen» (Verteidiger, Flügel, Center) überdurchschnittlich gut besetzt. So wie damals das «Grande Lugano». Wenn keiner mit einem laufenden Vertrag in die NHL wechselt, dann kann sich Sportchef Sven Leuenberger mit ein paar Ergänzungs-Transfers begnügen und die Zeit in die Rekrutierung von gutem ausländischem Personal investieren.

Sven Leuenberger, Sportchef ZSC Lions an der Vorsaison-Pressekonferenz der ZSC Lions in Zuerich am Dienstag, 31. August 2021. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Wie löst Sven Leuenberger die Goliefrage?Bild: keystone

Aber eben: Lukas Flüeler kann nicht mit einem Schweizer Goalie ersetzt werden. Die Frage lautet deshalb auch: Ist Torhüter Ludovic Waeber der nächste Lukas Flüeler? Lukas Flüeler ist 2012 im Alter von 24 Jahren ein meisterlicher Held geworden. Ludovic Waeber ist 25. Der Moment der Wahrheit ist für ihn nahe.

Ein Langnauer Goalie-Tausch mit Lausanne?
Ivars Punnenovs hat den SCL Tigers mitgeteilt, dass er den Vertrag Ende Saison nicht verlängern wird. Noch ist offen, wohin er wechselt. Es gibt Kontakte in die KHL, aber am wahrscheinlichsten ist nach übereinstimmenden Aussagen von Gewährsleuten ein Wechsel nach Lausanne. Was Langnaus Sportchef Marco Eichmann in den Kram passen würde: Einerseits versucht er alles, um Robert Mayer auch für nächste Saison zu bekommen, andererseits braucht er für nächste Saison zwei Torhüter.

Wechselt Ivars Punnenovs nach Lausanne, dann hat er gute Chancen, dass dafür Luca Boltshauser trotz eines laufenden Vertrags nach Langnau zügeln darf. «Wir führen viele Gespräche», sagt Marc Eichmann. Diese Variante sei auch schon diskutiert worden.

Der grosse Simon Schenk, der Baumeister der ZSC Lions, hat schon im Frühjahr 1998 erkannt, dass nur ein grosser Torhüter die ZSC Lions gross machen kann. Er nimmt Finnlands Nationaltorhüter Ari Sulander bereits im Februar 1998 unter Vertrag – und dem schweigsamen Finnen verdanken die Zürcher unvergessliche, vielleicht so nie wiederkehrende Jahre des Ruhmes: die Titel von 2000, 2001 und 2008, die Triumphe in der Champions Hockey League und im Victorias Cup (2009) mit dem Sieg über die Chicago Black Hawks.

Die Mannschaft der ZSC Lions wird beim Einzug in den neuen Hockeytempel im nächsten Sommer im Feld (Verteidiger, Stürmer) bei weitem gut genug besetzt sein, um Meister zu werden. Aber wenn Ludovic Waeber im Frühjahr 2022 kein Meistergoalie wird, brauchen die Zürcher den nächsten Ari Sulander. Das bedeutet: einen ausländischen Torhüter. Einen Schweden, Tschechen oder Finne, der gut genug ist, um die Nummer 1 in einem WM-Team zu sein. Oder einen Nordamerikaner, der schon mal in der NHL die Nummer 1 war. Sonst tappt Sven Leuenberger in die «Lugano-Falle».

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peedy
10.11.2021 07:57registriert Januar 2017
Ein Team kann also nur Meister werden, wenn ihr Goalie bereits Meister war? Komische Logik. Dann werden ja bald keine Teams mehr Meister wenn Genoni und Berra mal zurücktreten…
507
Melden
Zum Kommentar
avatar
Norenthal
10.11.2021 08:38registriert September 2020
Aber es gibt immer Überraschungen. Mal ehrlich, ich hätte nie gedacht, dass Flüeler den Z zu 3 Titeln hext.

Sulander war bei den ersten beiden Titel sicher Weltklasse. Aber das Team war jetzt auch keine Gurkentruppe. Und das Team hatte eine Bayern Mentalität. 2x in Extremnis gewonnen. Bei Titel Nr 2 noch ein 1:3 in der Serie aufgeholt. Die konnten was
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sulo
10.11.2021 07:50registriert September 2020
Habe mich schon gefragt wann endlich ein Flüeler Artikel kommt. Lukas ist seit 10 Jahren der meistunterschättzte Goalie der Schweiz, wir werden ihn schmerzlich vermissen.
Am traurigsten finde ich, dass wir keinen Zürcher Goalie mehr haben.
Wehe Mayer kommt!
317
Melden
Zum Kommentar
33
7 Mal, als ein bisschen Stoff für ganz viele Diskussionen sorgte
Für die neue Olympia-Kleidung der US-Leichtathletinnen muss Hersteller Nike viel Kritik einstecken. Es ist nicht das erste Mal, dass der Bekleidungsstoff von Athleten – oder meistens Athletinnen – für Diskussionstoff sorgt.

Im Rahmen des Nike Air Innovation Summit stellte der Kleiderhersteller auf einem Pariser Laufsteg die Kollektion für die Olympischen Sommerspiele vor. Für grossen Diskussionsstoff sorgte eine Variante des Sprint-Dresses der US-amerikanischen Frauen. Kritikpunkt: die tief ausgeschnittene Intimzone, die eher an einen Badeanzug à la Baywach erinnert als an Funktionskleidung.

Zur Story