Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: NHL-Schiris sind nicht besser als unsere Refs

CORRECTS ID TO CHRIS SCHLENKER NOT GARRETT RANK FILE - This March 28, 2017, file photo shows New Jersey Devils center Travis Zajac, left, talking to referee Chris Schlenker during the first period of  ...
Hischier-Kollege Travis Zajac erkundigt sich bei Schiedsrichter Chris Schlenker, wie es weitergeht.Bild: AP/AP
Eismeister Zaugg

NHL-Schiris sind nicht besser als unsere Refs – und erst noch schlechter bezahlt

Ist NHL-Eishockey besser? Natürlich ist NHL-Eishockey besser. Es wird schliesslich von den besten Spielern der Welt zelebriert. Sind die NHL-Schiedsrichter besser? Nein, das sind sie nicht.
13.02.2019, 18:3914.02.2019, 07:22
klaus zaugg, newark
Mehr «Sport»

Schiedsrichter sind in unserem Hockey ein beliebtes Thema. Wer als Chronist nach einem Spiel durchs Stadionrestaurant läuft, dem wird immer wieder mal von aufgebrachten Matchbesuchern aufgetragen «jetzt mal was zu diesen Schiris zu schreiben.»

In den Medien sind die Unparteiischen jederzeit für eine billige Polemik gut. Das «Volk» ist immer auf der Seite jener, die Schiedsrichter kritisieren. Je kerniger, desto besser.

Sind unsere Schiedsrichter nun gut oder sind sie es nicht? Sie sind gut. Sie machen Fehler wie jeder Spieler auch. Aber sie machen nicht mehr Fehler als – ja, als NHL-Schiris.

FILE - In this Feb. 19, 2017 file photo Pittsburgh Penguins' Sidney Crosby (87) listens to referee Garrett Rank (7) during the second period of an NHL hockey game against the Detroit Red Wings in ...
Crosby scheint mit der Entscheidung des Schiedsrichters nicht wirklich einverstanden zu sein.Bild: AP/AP

Bereits nach zwei, drei NHL-Partien live im Stadion wird klar: NHL-Schiedsrichter sind auch nur Menschen. Behinderungen oder Halten werden bestraft, die keine sind, und dann wieder übersehen, rüde Stockschläge, sogar solche gegen den Torhüter, werden nicht geahndet. Wenn etwas in der NHL in etwa auf gleichem Niveau ist wie bei uns, dann sind es die Schiedsrichter.

Die «Sheriff-Kultur» im Stadion

Aber wie kommt es, dass bei uns die Spielleitung immer wieder ein Thema ist und in Nordamerika nur in absoluten Ausnahmefällen? Der Unterschied liegt in der «Sheriff-Kultur». Gesetzliche Autoritäten werden in Nordamerika, vor allem in den USA, ganz anders respektiert als bei uns. Was sich etwas populistisch als «Sheriff-Kultur» bezeichnen lässt.

Niemandem fällt es ein, während eines Spiels Gegenstände aufs Eis zu schmeissen oder gar zu randalieren. Die Ordnungskräfte würden sofort rigoros durchgreifen. In einigen Stadien sitzen während des ganzen Spiels ganz unten Aufpasser, die mit dem Gesicht zu den Zuschauern gewandt wie Schiesshunde aufpassen, dass sich ja jeder anständig verhält. Und Gnade dem, der ins unerbittliche US-Justizsystem gerät.

Guy Boucher hat sich als SCB-Trainer schnell an die Schweizer Verhältnisse gewöhnt.Video: streamable

Auf dem Eis sind die Schiedsrichter in der NHL die Sheriffs. Die Vertreter des Gesetzes. Die grösste Differenz zu unseren «Zebras»: sie treten viel, viel selbstsicherer auf. Ihre Körpersprache ist besser. Sie signalisiert allen unmissverständlich: ich bin im Recht. Ich habe Recht! Ich weiss, was ich tue! Hütet euch, mir zu widersprechen! Da kommt nie auch nur ein Spurenelement des Selbstzweifels auf.

Die Spieler und die Coaches respektieren die Entscheidungen. Abfällige Gesten der Spieler nach einem «Strafbefehl», die dem Publikum die Unfähigkeit der Schiedsrichter signalisieren, sind bei uns durchaus üblich. Sie sind in der NHL sehr, sehr, sehr selten. Captains, die beim Schiedsrichter demonstrativ reklamieren oder Erklärungen einfordern wie bei uns: Gibt es in der NHL so nicht.

Mar 4, 2016; Washington, DC, USA; New York Rangers head coach Alain Vigneault (M) talks to referee Chris Lee (28) while challenging a goal in the second period against the Washington Capitals at Veriz ...
Diskussionen mit den «Zebras» gibt es auch in der NHL.Bild: X02835

Das Publikum reagiert auch in NHL-Stadien ab und an auf Schiedsrichterentscheide. Jedoch bei weitem nicht so emotional und so lautstark wie bei uns.

Der Respekt vor dem Gesetz ist auch in der Berichterstattung spürbar. Spieler, Coaches und Manager denken nicht einmal daran, bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Schiedsrichterleistung als Entschuldigung anzuführen oder auch nur Andeutungen zu machen. Sie würden sich in der nordamerikanischen Leistungskultur lächerlich machen. Und weil Spieler, Coaches und Manager die Refs nicht kritisieren, tun es auch die Chronistinnen und Chronisten nicht. Auch in dieser Beziehung gilt die «Sheriff-Kultur»: Wer in offizieller Funktion (Spieler, Coaches, Manager,Teambesitzer) die Unparteiischen in Frage stellt, wird von der Liga harsch gebüsst. Die Liga steht bedingungslos hinter ihren Gesetzeshütern.

Gute Ausbildung, guter Lohn

In der NHL sind die Schiedsrichter zudem in den Stadien räumlich strikte von Spielern, Coaches, Managern und Medienvertretern getrennt. Dass ein Coach oder ein Manager (bei uns Sportchef) seinen Zorn verbal in einem Kabinengang gegenüber einem Schiedsrichter auslässt (was bei uns schon mal vorkommt), ist in Nordamerika völlig undenkbar und würde für den Sünder hohe Bussen und Sperren (ohne Lohnzahlung) nach sich ziehen.

Das alles bedeutet jedoch keineswegs Narrenfreiheit. Auch bei den Schiedsrichtern gilt das Leistungsprinzip. Wer die regelmässigen Fitnesstests nicht besteht oder die Leistungen nicht erbringt, verliert seinen Job so schnell wie ein Spieler ins Farmteam relegiert werden kann.

A referee grabs San Jose Sharks right wing Timo Meier after Meier was fighting with Florida Panthers defenseman Mark Pysyk during the first period of an NHL hockey game, Monday, Jan. 21, 2019, in Sunr ...
Timo Meier wird vom Linienrichter zurück gehalten – zum Glück hat er genügend Kraft.Bild: AP/AP

Die NHL-Schiedsrichter sind alle Profis (auch die Linienrichter) und die Anforderungen sind hoch. Wer «NHL-Sheriff» werden will, muss die Grundschule abgeschlossen haben (High School) oder nachweisen, dass er im Ausland eine entsprechende Schulbildung genossen hat. Sodann sind fünf Jahre Erfahrung als Schiedsrichter in den höchsten Junioren-Ligen oder in einer der zahlreichen Busch- oder Farmteam-Ligen erforderlich. Darüberhinaus wird drei Jahre Erfahrung als Spieler auf gutem Amateurniveau (Junioren- und Universitäts- oder Farmteamligen) verlangt. NHL-Schiedsrichter sind also keine Nasenbohrer.

Die NHL schreibt zudem vor, dass ein Schiedsrichter mindestens eine Stunde «Pendel-Distanz» («Commuting Distance») von einer Stadt mit einem NHL-Team entfernt zu wohnen hat.

Die Bezahlung der NHL-Gesetzeshüter ist recht gut. Heads verdienen zwischen 165'000 und 360'000 Dollar pro Saison brutto. Für die Linienrichter gibt es zwischen 110'000 und 235'000 Dollar. Die Höhe des Salärs wird nach den Dienstjahren berechnet. Je länger dabei, desto besser der Lohn. Nur wer gute Leistungen bringt, bleibt lange dabei. So gesehen ist es ein Leistungslohn.

Schweizer Refs verdienen mehr

Damit sind die NHL-Refs jedoch keineswegs, wie in Nordamerika alle glauben, die mit Abstand bestbezahltesten Hockey-Schiedsrichter der Welt. Am meisten verdienen Profi-Schiedsrichter ... bei uns in der Schweiz.

In Nordamerika kassiert der Steuervogt die Hälfte eines Bruttolohnes. Bei uns dürften es je nach Wohnort höchstens zwischen 15 und 25 Prozent sein. Unsere National-League-Profis verdienen etwas mehr als 100'000 Franken pro Saison und liegen damit durchaus auf NHL-Niveau. Zumal die mit dem Lohn verbundenen Sozial- und Versicherungsleistungen bei uns besser sind und der Reisestress geringer ist als in Nordamerika. Alles in allem sind also die Profi-Schiedsrichter in der NHL schlechter bezahlt als bei uns.

Zuerichs Topscorer Denis Hollenstein, Schiedsrichter Stany Gnemmi, Zugs Dennis Everberg und Zuerichs Pius Suter, von links, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EV Zug und ...
Die Schweizer Schiedsrichter verdienen gut, müssen aber auch einiges leisten.Bild: KEYSTONE

Dafür müssen unsere Schiedsrichter mit härterer öffentlicher Kritik und weniger Rückendeckung durch die Liga leben. Ihre gute Entlöhnung ist auch eine «Schafseckel-Zulage».

Ist in der NHL in Bezug auf die Schiedsrichter bis auf die Entlöhnung also alles in allem viel besser als bei uns? Ist die Beziehung zwischen Schiedsrichter, Coaches und Spielern von Romantik, allergrösstem gegenseitigen Respekt oder gar Zuneigung geprägt? Nein. Ganz im Gegenteil. Amerikas Kultur ist auch im Profisport von einer gewissen Bigotterie (Scheinheiligkeit) geprägt.

Die Spieler, Coaches und Manager mögen die Schiedsrichter so wenig wie bei uns. Und umgekehrt. Sie können diese Abneigung nur nicht so ausleben wie bei uns.

Der verschwiegene Chronist

Ich habe einmal in New York vor dem Hotel auf das Taxi gewartet, das mich zum Flughafen bringen sollte. Ein junger Mann gesellte sich zu mir. Wir kamen kurz ins Gespräch und einigten uns, das gleiche Taxi zu nehmen. Kosten sparen.

Diese Taxifahrt zum Flughafen war eine der unterhaltsamsten, die ich je genossen habe. Der junge Mann wusste nicht, dass ich Chronist bin. Das verheimlicht man überall auf der Welt so gut es nur irgendwie geht, wenn man etwas über Gott und die Welt erfahren möchte.

Wir kamen ins Gespräch über Hockey und ich gab mich als Hockeyfan zu erkennen. Es stellte sich heraus, dass er einer der beiden Head-Schiedsrichter war, die das Spiel am Vorabend geleitet hatten. Dass ich in der «PressBox» sass, sagte ich ihm natürlich nicht.

epa06939036 A New York taxi drives down 6th Avenue the day after passage of for-hire vehicle legislation by the New York City Council in New York, New York, USA, 09 August 2018. The council passed leg ...
Ob der Eismeister mit diesem Taxi gefahren ist?Bild: EPA/EPA

Herrlich, wie der junge Mann über gewisse Coaches und Spieler herzog. Was er sich während eines Spiels alles anhören müsse! Wie dieser und jener zu «bescheissen» versuchte! Weil ich ihm in allem aufs Lebhafteste zustimmte und auch meine sarkastischen Bemerkungen über diese völlig überbezahlten, arroganten Jungmillionäre machte, redete er sich geradezu ins Feuer. Weil ich von Natur aus sowieso ein zutiefst diskreter und verschwiegener Mensch bin, konnte ich der Versuchung widerstehen, daraus eine süffige Story zu machen.

In Zeiten der durch das Internet verbundenen Welt hätte es ihn sonst den Job gekostet. Und das wollte ich nicht. Schliesslich hat er die Hälfte meiner Taxifahrt bezahlt.

Die Schiri-Zeichen im Eishockey

1 / 36
Die Schiri-Zeichen im Eishockey
IIHF-Regel 184 I: Spieler im Torkreis – wenn ein angreifender Feldspieler eine Position im Torraum einnimmt, wird das Spiel unterbrochen und das folgende Anspiel erfolgt am nächstgelegenen Anspielpunkt in der neutralen Zone.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rolf_N
13.02.2019 19:18registriert Mai 2017
Man muss vielleicht auch sagen, dass die Fan-Kultur dort ein bisschen anders ist. Während bei uns die Fans das eigene Team lautstark unterstützen und sich selbst feiern, geht man dort an ein Spiel um sich in erster Linie unterhalten zu lassen. Ich finde es hat beides seine Vor und Nachteile. Die Schiris finde ich, sind in der NHL doch noch ein bisschen besser, da das Spiel noch einen Zacken schneller ist als bei uns.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chandler
14.02.2019 07:56registriert Februar 2014
Aber eines ist sicher. In der NHL stellen sich die Linienrichter beim Bully niemals so an wie in der CH. Das Bullytheater bei uns geht mir schon seit längerem auf den Senkel...
00
Melden
Zum Kommentar
9
Äthiopierin kurz vor Leichtathletik-WM gesperrt + Mailand oder Madrid? Hauptsache CL-Final
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story