Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Nationaltrainer Patrick Fischer muss sich entscheiden

Head Coach Patrick Fischer beim Empfang der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Silbermedaille an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm, am Montag, 26. Mai 2025 in der Sw ...
Patrick Fischer ist seit 2015 Trainer der Schweizer Nationalmannschaft.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Bleibt Patrick Fischer Nationaltrainer? Sein Nachfolger steht schon bereit …

Ultimatum von Verbandssportdirektor Lars Weibel an Patrick Fischer. Noch im Dezember muss der erfolgreichste Nationaltrainer der Geschichte entscheiden, ob er den Vertrag nach der WM 2026 verlängert. Macht er nicht weiter, wird Jan Cadieux sein Nachfolger und neuer Nationaltrainer.
23.10.2025, 06:0123.10.2025, 07:10

Eigentlich wollte Patrick Fischer (50) die Entscheidung über seine berufliche Zukunft ein wenig hinausschieben. Noch im August hat er auf die Frage, ob er seinen auslaufenden Vertrag bereits vor Weihnachten verlängern werde, gesagt:

«Daran habe ich überhaupt noch nie gedacht und meine Vertragssituation interessiert mich nicht. Es geht jetzt um die Olympischen Spiele und die WM im eigenen Land.»

Nun bleibt ihm keine Wahl mehr, als sich genau mit dieser Frage zu befassen. Der tüchtige Verbandsportdirektor Lars Weibel (51) verlangt bis Anfang Dezember eine verbindliche Antwort. Ohne Wenn und Aber. Entweder verlängert Patrick Fischer vorzeitig oder er hört nach der WM Ende Mai 2026 auf. Warum dieses Ultimatum (= Aufforderung, binnen einer Frist eine schwebende Angelegenheit zu lösen)?

Patrick Fischer, links, Schweizer Eishockey Head Coach und Lars Weibel, rechts, General Manager orientieren an einer Medienkonferenz in Zuerich am Donnerstag, 24. Oktober 2019 ueber die Vetragsverlaen ...
Lars Weibel (rechts) will von Patrick Fischer eine Entscheidung.Bild: KEYSTONE

Weil die Ausgangslage brisant ist. Patrick Fischers möglicher Nachfolger steht nämlich bereits beim Verband in Lohn und Brot. Für Lars Weibel ist klar: Die seinerzeit im Herbst 2015 von seinem Vorgänger Raëto Raffainer eingeführte Philosophie «Swissness» – Schweizer führen unsere Nationalmannschaft – wird weitergeführt.

Vierfacher WM-Finalist
Patrick Fischer wird am 6. September 1975 geboren. Er bestreitet über 700 Spiele für Zug, Davos und Lugano, wird 1999 mit Lugano und 2002 mit Davos Meister und kommt auch zu 27 NHL-Partien mit Phoenix unter Cheftrainer Wayne Gretzky. Seine Trainerkarriere startete er 2010 in Lugano und wird 2013 Cheftrainer. Am 22. Oktober 2015 wird er in Lugano gefeuert und wird am 3. Dezember des gleichen Jahres Nationaltrainer. Inzwischen hat er mit der Schweiz vier Mal den WM-Final (2013 als Assistent von Sean Simpson, 2018, 2024 und 2025 als Cheftrainer) erreicht und gilt als erfolgreichster Nationaltrainer der Geschichte. Sein Vertrag läuft nach der WM 2026 in Zürich und Fribourg aus.
infobox image
Der erfolgreichste Nati-Trainer der Geschichte: Patrick Fischer.Bild: keystone

Patrick Fischer ist seit Dezember 2015 Nationaltrainer. Verlängert er seinen Vertrag nicht, dann wird Jan Cadieux (45) Saison sein Nachfolger.

Da sich im Hinblick auf nächste Saison mehrere Klubs intensiv um Jan Cadieux bemühen und sein Vertrag als U 20-Nationaltrainer beim Verband Ende Saison ausläuft, braucht auch er bald Klarheit über seine berufliche Zukunft. Eine vorzeitige Klärung der Nationaltrainer-Frage liegt ohnehin im Interesse aller. Solange nicht klar ist, ob Patrick Fischer nach der WM weitermacht, wird die Frage nach seiner Zukunft immer und immer wieder von den Chronistinnen und Chronisten gestellt. Gerade im Vorfeld und während einer WM im eigenen Land könnte das für unnötige Unruhe sorgen.

Keine Frage: Jan Cadieux wäre/ist der perfekte Nachfolger für Patrick Fischer. Der Sohn der vor gut einem Jahr im Alter von 77 Jahren verstorbenen Spieler- und Trainerlegende Paul-André Cadieux ist eine starke, charismatische Persönlichkeit. Von der Art her eine etwas introvertierte Version von Patrick Fischer. Nach einer langen Spielerkarriere hat er als Trainer Servette 2023 zum Titel und 2024 zum Triumph in der Champions Hockey League geführt. Am 28. Dezember 2024 ist er in Genf des Amtes enthoben worden.

Meister und Sieger der Champions League
Jan Cadieux wird am 17. März 1980 geboren. Sein Vater Paul-André ist zu dieser Zeit Spielertrainer beim HC Davos. Jan Cadieux bestreitet als Stürmer über 650 Partien für Lugano, Servette und Gottéron. 2003 gehört er zu Luganos bis heute zweitletztem Meisterteam. Als Cheftrainer führte er Gottérons Elitejunioren (2014 bis 2017), in der Swiss League die von Lugano und Ambri alimentiertem Ticino Rockets (2017 bis 2019) und 2019 wird er Assistent bei Servette, wo er am 10. November 2021 zum Cheftrainer befördert wird, dem Klub den ersten Meistertitel der Geschichte (2023) und den Triumph in der Champions League (2024) beschert und trotzdem Ende Dezember 2024 des Amtes enthoben wird. Im März 2025 wird er beim Verband als Nachfolger von Marcel Jenni U 20-Nationaltrainer mit Vertrag bis Ende der Saison 2025/26.
infobox image
Führte Servette zu historischen Erfolgen: Jan Cadieux.Bild: keystone

Inzwischen arbeitet er beim Verband als Junioren-Nationaltrainer und assistierte Patrick Fischer während der Silber-WM 2025. Er könnte zwar im Falle eines Falles bei einer Verlängerung von Patrick Fischer seinen Job beim Verband ebenfalls prolongieren und auch später Nationaltrainer werden. Mit dem erheblichen Risiko für den Verband, dass er von einem Klub abgeworben wird.

Auch Langnaus Thierry Paterlini (50) war zwischenzeitlich Kandidat für die Nachfolge von Patrick Fischer. Er hat in seinem bis 2027 laufenden Vertrag eine Ausstiegsklausel für den Fall einer Berufung an die nationale Bande. Doch der umsichtige Lars Weibel, sensibel für die hockeypolitische Lage, will kein weiteres Öl ins Feuer giessen. Das Verhältnis zwischen Verband und der juristisch eigenständigen National League ist ohnehin angespannt. Einen erfolgreichen Klubtrainer abzuwerben, wäre heikel.

Damit steht fest: Noch vor dem Spengler Cup im Dezember wissen wir, wer nach der WM 2026 als Cheftrainer an der Bande des Nationalteams stehen wird. Entweder weiterhin Patrick Fischer oder Jan Cadieux.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MMA Fighter
23.10.2025 06:32registriert Oktober 2025
"Der tüchtige Verbandsportdirektor Lars Weibel"......der war gut.
407
Melden
Zum Kommentar
avatar
Capricorn_Grischun
23.10.2025 06:56registriert Oktober 2025
Warum nicht Lars Leuenberger eine Chance geben, der hat ebenso ein grossartiges Palmarés vorzuweisen, sei es als Spieler, oder als Trainer.
2013
Melden
Zum Kommentar
4
Wer zu viel ausgibt, wird bestraft: Was der Fussball von der NBA lernen muss
In der NBA wechseln sich die Teams an der Spitze seit Jahren ab, seit 2018 und den Golden State Warriors verteidigte kein Team den Titel. Seit 2019 gab es sieben verschiedene Meister – und das hat einen einfachen Grund.
Spätestens seit die zweijährige Europacup-Sperre der UEFA für Manchester City im Sommer 2020 vom internationalen Sportgerichtshof CAS kassiert wurde, gilt das Financial Fair Play in den Augen vieler Fans als Papiertiger. Dabei könnten strenge Regularien bezüglich der Finanzen der Klubs dem Wettbewerb extrem guttun. Dies ist seit Jahren in der NBA zu beobachten.
Zur Story