Sport
Eismeister Zaugg

In Kloten ausgemustert: Im Notfall darf Guggisberg bei Arno Del Curto in Davos trainieren

In Kloten ist Peter Guggisberg nicht mehr erwünnscht.
In Kloten ist Peter Guggisberg nicht mehr erwünnscht.
Bild: Marc Schumacher
Eismeister Zaugg

In Kloten ausgemustert: Im Notfall darf Guggisberg bei Arno Del Curto in Davos trainieren

Flügelstürmer Peter Guggsiberg (31) ist von Kloten ausgemustert worden. Kein Problem. Falls er länger auf einen neuen Klub warten muss, darf er mit dem HCD trainieren.
04.05.2016, 14:5004.05.2016, 14:50
Mehr «Sport»

Der Spieleragent Rolf Simmen hatte sich schon auf einen geruhsamen Frühsommer gefreut. Daraus wird nichts. Er muss seinen Klienten Peter Guggisberg bei einem neuen Klub unterbringen. Kloten hat den Stürmer ausgemustert und ausbezahlt.

Rolf Simmen weiss, wie heikel die Sache ist und sagt: «Ich möchte zur Situation gar nichts sagen.» Immerhin gibt es eine erfreuliche Nachricht. Er kann in aller Ruhe nach einem neuen Arbeitgeber suchen. HCD-Trainer Arno Del Curto sagt nämlich: «Wenn Guggisberg will, dann darf er bei uns trainieren.» Immerhin.

Bei Arno Del Curto ist Peter Guggisberg willkommen.
Bei Arno Del Curto ist Peter Guggisberg willkommen.
Bild: KEYSTONE

Allerdings stellt Arno Del Curto klar, dass dies rein gar nichts mit einem Vertragsangebot zu tun habe. Es wäre einfach eine Trainingsmöglichkeit. Und für Peter Guggisberg wäre es ja tatsächlich die bestmögliche Art, bei höchster Trainingsqualität die Wartezeit auf einen neuen Klub zu überbrücken. Der HCD-Trainer ist indes überzeugt, dass sein Angebot nicht gebraucht wird. «Ein so guter Spieler wie Guggisberg bekommt schnell einen neuen Klub.» Wir werden sehen.

Wohin geht Dario Bürgler?

Der Ausstieg in Kloten und der Einstieg in Lausanne der kanadischen Avenir-Gruppe hat Auswirkungen auf die anderen Klub und hilft beispielsweise dem … EV Zug. Denn mit den Geldern der Kanadier kann Lausannes Sportdirektor Jan Alston nach Jahren des Sparens und Darbens endlich mit der grossen Kelle anrühren.

Dario Bürgler hat in Zug keine Zukunft.
Dario Bürgler hat in Zug keine Zukunft.
Bild: Christian Pfander/freshfocus

Zugs Sportchef Reto Kläy sucht ja nach wie vor ein Team, das den gut dotierten Vertrag von Stürmer Dario Bürgler(28) übernimmt. Bereits hatte sich ein «Transfer-Playoff» zwischen Davos (wo Bürgler vorher spielte) und Lugano (wo Bürglers Mentor Doug Shedden Trainer ist) abgezeichnet – mit gewissen Aussenseiterchancen für Ambri. Doch nun neu kommt Lausanne ins Spiel. Jan Alston offeriert Bürgler eine zentrale Rolle im Offensivspiel, eine Flügelposition im ersten oder zweiten Block, wahrscheinlich sogar auf der rechten Aussenbahn neben zwei ausländischen Stürmern.

Somit gibt es nun wieder vier Interessenten: Davos, Ambri, Lugano und neu, mit voller Transferkriegskasse, Lausanne. Vielleicht schafft es Reto Kläy, dass doch noch ein Team den Vertrag von Dario Bürgler vollumfänglich übernimmt.

Das Trainerkarussell dreht sich

Und wer wird eigentlich neuer Trainer in Kloten? Weil der neue Besitzer Hans-Rudolf Lehmann darauf achtet, dass die Zahlen stimmen, ist eine charismatische Billig-Lösung ein Thema: Michel Zeiter (42). Der ehemalige ZSC-Kultspieler hat in Visp, bei den Lakers und in den letzten Monaten als Hospitant im Ausland viel über das Trainerhandwerk gelernt.

Wird Michel Zeiter Trainer bei Kloten?
Wird Michel Zeiter Trainer bei Kloten?
Bild: KEYSTONE

Klotens ehemaliger Trainer Sean Simpson ist derweil als Nachfolger von Dan Ratushny (neu Lausanne) beim österreichischen Champion Salzburg im Gespräch. Option Nummer 1 für SCB- Meistertrainer Lars Leuenberger ist keineswegs Kloten. Sondern die U 20- Nationalmannschaft.

Noch etwas zu den Spielern: Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären

1 / 14
Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären
Der Übernatürliche
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pitlane
04.05.2016 16:37registriert Februar 2014
Ja bitte, Lausanne sollte unbedingt "mit der grossen Kelle anrühren". Sie haben ja jetzt neue Besitzer. Hat ja in Kloten auch wunderbar funktioniert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bosco
04.05.2016 17:31registriert Februar 2014
Shedden war Brunners Mentor. Bürgler hat nie unter Shedden gespielt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sloping
04.05.2016 17:17registriert Oktober 2014
Es wäre aus meiner Sicht ein riesiger Fehler, wenn Kloten den neuen Trainer ausschliesslich aufgrund des tiefen Preisschildes engagieren würde. Zeiters bisherige Trainerlaufbahn wies eine Konstante auf: Misserfolg. Ich denke, dass Ehlers was Preis-/Leistung betrifft wohl die logische Wahl wäre. Er hat mehrfach bewiesen, dass er aus dem gegebenen Spielermaterial das Maximum heraus holen kann. Zudem würde seine auf defensive Stabilität basierende Taktik einem Neuanfang sicher nicht schaden.
00
Melden
Zum Kommentar
8
ZSC Lions kassieren in Schweden die 2. Champions-League-Niederlage
Die ZSC Lions kassieren im vierten Spiel der Champions Hockey League die zweite Niederlage. Der Titelverteidiger unterliegt bei den Schweden von Brynäs IF mit 0:2.
Ohne die verletzt gemeldeten Sven Andrighetto und Willy Riedi gelang den ZSC Lions im südschwedischen Gävle zu wenig, um die Rückreise mit etwas Zählbarem anzutreten. Zwar gestalteten die Zürcher das Geschehen nach dem 0:1 von Jakob Silfverberg in der 10. Minute ausgeglichen. Doch die Partie verlief ganz im Sinne der Führenden recht ereignislos, bis in der Schlussphase der frühere Davoser Anton Rödin das 2:0 erzielte.
Zur Story