Sport
Eismeister Zaugg

Der Fluch von 1978 bleibt und der ehemalige YB-General kommt nicht nach Langnau

Tigers Yannick Blaser, links, und Ville Koistinen, rechts, begleiten Benjamin Neukom, Mitte vom Eis, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem Lausanne HC, a ...
Die SCL Tigers drohen auch in dieser Saison die Playoffs zu verpassen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Fluch von 1978 bleibt und der ehemalige YB-General kommt nicht nach Langnau

Eine bittere, aber logische Niederlage (3:5 gegen Lausanne) wirft die SCL Tigers erneut zurück. Sie werden den Fluch von 1978 einfach nicht mehr los.
19.11.2017, 14:4219.11.2017, 14:42
Mehr «Sport»

Langnaus Trainer Heinz Ehlers war leise böse. Es schien, dass auch er nicht fassen konnte, was er eben gesehen hatte. 3:0 führten die SCL Tigers, 3:5 verloren sie am Schluss, 0:4 das Teilresultat aus dem letzten Drittel.

Nie zuvor haben die Emmentaler unter Heinz Ehlers den letzten Spielabschnitt so hoch verloren. Er sagte mit leiser Stimme, er habe gesehen, was zu diesem Untergang geführt habe. «Aber das behalten ich besser für mich.» Die Statistik sagt, wer den Zorn des Chefs erregt hat: Gleich alle offensiven Titanen (Antti Erkinjuntti, Eero Elo, Aaron Gagnon, Yannick-Lennart Albrecht und Thomas Nüssli) haben Minus-Bilanzen (-2) eingefahren.

Tigers Pascal Berger, rechts, kaempft um den Puck gegen Lausannes Alain Mieville, links, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem Lausanne HC, am Samstag, 1 ...
Wie konnte Langnau dieses Spiel nur noch aus den Händen geben?Bild: KEYSTONE

Auf Nachfragen der Chronisten sagte Heinz Ehlers dann wenigstens diplomatisch: «Es war von allem ein bisschen zu wenig. Zu wenig Leidenschaft, zu wenig Disziplin, zu wenig Konzentration. Die Summe von allem hat zur Niederlage geführt.» Kein Pfiff übrigens von den Zuschauerrängen. Vielmehr Ratlosigkeit. Als seien alle kalt geduscht worden.

Zum gefühlten einhundertsten Mal haben die Langnauer ein Spiel verloren, das sie hätten gewinnen müssen, um einen Schritt in die Playoff-Ränge zu tun. Mit einem Sieg wären die SCL Tigers auf den 8. Platz vorgerückt – nun sind sie durch die Niederlage auf den 11. Rang abgerutscht. Hinter sich mit 8 Punkten Rückstand nur noch der hoffnungslose Tabellenletzten EHC Kloten.

So ist es immer und immer und immer wieder. Wie bei Sisyphus, der Figur aus der griechischen Mythologie. Seine Strafe bestand darin, einen Felsblock einen steilen Hang hinaufzurollen. Der Stein entglitt ihm jedoch stets kurz vor Erreichen des Gipfels und er musste immer wieder von vorne anfangen. Heute nennt man deshalb eine Aufgabe, die trotz grosser Mühen nie abgeschlossen wird, Sisyphusarbeit. Das gilt für Langnaus Bemühungen, die Playoffs zu erreichen.

Sisyphus ist für seine Versuche, die Götter auszutricksen, bestraft worden. Die Hockeygötter haben die Langnauer für ihre Hoffart mit dem Fluch von 1978 belegt.

Der Langnauer Juerg Berger jubelt nach dem Spiel gegen den EHC Biel, aufgenommen am 2. Maerz 1976 in der Ilfishalle in Langnau. Der SC Langnau steht als Schweizermeister fest. (KEYSTONE/Str)
Schweizer Meister SC Langnau! 1976 war dies das einzige Mal der Fall.Bild: KEYSTONE

Im Frühjahr 1978 feuerten die SCL Tigers überraschend ihren kanadischen Spielertrainer Norm Beaudin aus einem noch ein Jahr laufenden Vertrag. Obwohl er in 28 Partien 20 Tore erzielt und erst noch oft Defensivaufgaben übernommen hatte. Die Begründung: Misserfolg.

Der Misserfolg bestand den zwei Vize-Meistertiteln von 1977 und 1978! In der offiziellen Begründung hiess es: «… es hätte mehr sein können, ja mehr sein müssen.» Im März 1978 hatten die Emmentaler den Titel im allerletzten Spiel durch eine 3:6-Heimniederlage gegen den SC Bern verpasst.

Unvergessen bleibt für alle Zeiten die dramatische Szene, wie sich der damalige Ligapräsident André Perey in der zweiten Pause beim Stande von 1:4 demonstrativ von seinem Sitz auf der Tribüne erhob und für alle der 6218 Zuschauerinnen und Zuschauer sichtbar mit seiner Entourage die Arena mit dem Pokal hocherhoben in Händen verliess um ihn nach Biel zu bringen. Dort besiegten die Bieler Kloten 4:1 und holten dank Langnaus Niederlage ihren ersten Titel.

Aldo Zenhaeusern, mit Pokal, und weitere Spieler des EHC Biel feiern am 26. Februar 1978 mit den Zuschauern den erstmaligen Gewinn der Schweizer Eishockeymeisterschaft. (KEYSTONE/Str)
Am Ende feierten 1978 doch die Bieler.Bild: KEYSTONE

Wie wir heute wissen, hat der schwergewichtige Waadtländer Nationalrat, Landwirt und Weinbauer damals mit dem Pokal auch Langnaus Hoffnungen auf einen weiteren Titel für immer aus dem Stadion an der Ilfis getragen. Es war der gefühlt bitterste Augenblick für die Emmentaler seit der Enthauptung von Bauernkönig Niklaus Leuenberger am 27. August im Jahre des Herrn 1653 zu Bern.

Norm Beaudin war im Frühjahr 1976 Nachfolger von Meister-Spielertrainer Jean Cusson geworden. Einen Trainer zu entlassen, der eine Dorf-Mannschaft zweimal auf den zweiten Platz geführt hat – so viel Hochmut konnten, durften die Hockeygötter einfach nicht ungestraft lassen.

Nur einmal in 39 Jahren in den Playoffs

Seither ist zwar den Langnauern immer wieder der Wiederaufstieg in die NLB bzw. in die NLA geglückt – aber seit 1978 sind sie in 39 Jahren nur noch ein einziges Mal zum Kampf um den Meistertitel zugelassen worden: durch die bisher einzige NLA-Playoff-Qualifikation im Frühjahr 2011 unter John Fust (Viertelfinal-Aus gegen den SCB). Und dieser Triumph brachte dem kanadisch-schweizerischen Doppelbürger kein Glück. Er ist heute arbeitslos.

Nun deutet vieles darauf hin, dass auch Heinz Ehlers die Rache der Hockeygötter spürt. Dass auch er immer wieder dann verliert, wenn er drauf und dran ist am 8. Platz.

Die Langnauer Roman Schild, Goalie Benjamin Conz und Simon Luethi von links, im Kampf um den Puck gegen den Davoser Peter Guggisberg mitte, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwi ...
Januar 2011: Langnau spielt in grün, weil sie erstmals seit Jahren in den Playoffs sind und im Teletext grün eingefärbt wurden.Bild: KEYSTONE

Trotzdem möchte Sportchef Jörg Reber den Vertrag mit seinem Trainer verlängern. Er hat eine Option, dass sich das Arbeitsverhältnis bei einer Playoff-Qualifikation automatisch um ein Jahr prolongiert. Aber es ist wohl besser, nicht darauf zu bauen und vorher zu verlängern. Er sagt: «Ja, wir sind an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit interessiert.» Heinz Ehlers will hingegen noch nichts von konkreten Verhandlungen wissen.

Alain Kappeler kommt doch nicht

Eine Überraschung hat der Sportchef neben dem Eis erlebt. Kürzlich öffnete Jörg Reber eine Bürotür und drin sass der auch im Emmental bestbekannte, überaus tüchtige Ex-YB-General Alain Kappeler, früher auch im Eishockey in Davos in einer Führungsposition. Er ist im September 2016 bei YB zusammen mit Sportchef Fredy Bickel gefeuert worden. Auf Nachfrage erfuhr Jörg Reber Sportchef, dass Alain Kappeler als General Manager sein neuer Chef in Langnau werden soll. Potz Donner!

ZUR MELDUNG, DASS YB CEO ALAIN KAPPELER DEN CLUB PER SOFORT VERLAESST, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Alain Kappeler, COO der Young Boys posie ...
Von YB doch nicht zu Langnau: Alain Kappeler.Bild: KEYSTONE

Gewährsleute erzählen nun, alles sei klar gewesen, sozusagen fast per Handschlag besiegelt – bis Alain Kappeler seine konkreten monetären Forderungen und Zielvereinbarungen präsentiert habe. Ein Geschäftsführungsmitglied soll danach gespottet haben, er sei nach dem Lesen dieser Forderungen erst im Sanitätsraum des Stadions aufgewacht – der Herzschlag habe ausgesetzt und er sei hart mit dem Kiefer auf der Pultkante aufgeschlagen.

Es ist wie es ist: Alain Kappeler kommt nun doch nicht. Dafür hat Verteidiger-Jahrzehnttalent Miro Zryd inzwischen seinen Abgang bestätigt. «Ja, es stimmt ich werde Ende Saison gehen. Mit dem neuen Klub habe ich vereinbart, dass ich noch nicht sagen, wo ich spielen werde.»

Sportchef Jörg Reber hat nun Offerten gemacht. Zurzeit Wunsch A: Noah Schneeberger (29) vom HCD. Wunsch B: Lukas Stoop (27) vom EHC Kloten.

Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga

1 / 10
Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga
Saison 2017/18: EHC Kloten (Aufsteiger: Rapperswil-Jona Lakers)
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So sieht es aus, wenn NLA-Teams Frauen anflirten

Video: watson
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Erling Haaland sorgt mit 5 Toren für Norwegen-Rekord: «Nicht schlecht»
Mehr Spiele als Tore im Nationaltrikot? Diese Bilanz musste Erling Haaland zwingend korrigieren. Am Dienstagabend deklassierte Norwegen Moldawien 11:1, wobei der 25-jährige Stürmer fünf Tore erzielte und zwei weitere vorbereitete. Damit steht der norwegische Rekordtorschütze nun bei 48 Treffern in 45 Einsätzen für sein Heimatland und sorgte gleich für einen weiteren Rekord: Zuvor gelangen nur Odd Sörensen fünf Tore in einem Spiel für Norwegen – und zwar im Jahr 1948 gegen die USA.
Zur Story