Sport
Eismeister Zaugg

SCB-Ausländerquartett komplett – Bern schon jetzt ein Titelkandidat mit wenig Fragezeichen

Mark Arcobello (links) absolvierte letzte Saison 27 NHL-Spiele für die Arizona Coyotes.
Mark Arcobello (links) absolvierte letzte Saison 27 NHL-Spiele für die Arizona Coyotes.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA
Eismeister Zaugg

SCB-Ausländerquartett komplett – Bern schon jetzt ein Titelkandidat mit wenig Fragezeichen

Meister Bern hat früh seine vier Ausländerpositionen besetzt. Neben den bisherigen Cory Conacher und Andrew Ebbett werden kommende Saison Verteidiger Maxim Noreau und Center Mark Arcobello für den SCB auflaufen.  
29.04.2016, 08:0229.04.2016, 09:28
Mehr «Sport»

Der neue Cheftrainer Kari Jalonen hatte versprochen, die Ausländerpositionen beim SCB nicht mit seinen Landsleuten zu besetzen. Sportchef Alex Chatelain hat diese Ankündigung zügig in die Tat umgesetzt und die vier Ausländerpositionen tatsächlich mit drei Kanadiern und einem Amerikaner besetzt. Es wird beim SCB keine «Finnen-Mafia» geben. Die Leistungskultur kann gedeihen.

Cory Conacher (Zweiter von links) und Andrew Ebbett (rechts) werden auch kommende Saison das SCB-Dress tragen.
Cory Conacher (Zweiter von links) und Andrew Ebbett (rechts) werden auch kommende Saison das SCB-Dress tragen.
Bild: Urs Lindt/freshfocus

Der Flügelstürmer Cory Conacher (26) und Center Andrew Ebbett (33) bleiben. Dazu kommen neu Verteidiger Maxim Noreau (28) und Mittelstürmer Mark Arcobello (27). Diese beiden neuen Ausländer nehmen eine zentrale Rolle ein.

Arcobello soll Plüss entlasten

Maxim Noreau wird, wenn er gesund bleibt, einer der besten und an einem guten Abend der beste Verteidiger der Liga sein. Ihm obliegt es, eine Abwehr zu organisieren, die in der letzten Qualifikation zeitweise aus den Fugen geraten und statistisch nicht einmal mehr besser als jene der SCL Tigers war. Der defensive Alltag in der langen Qualifikation ist wesentlich schwieriger zu managen als während der kurzen, intensiven Zeit der Playoffs.

Maxim Noreau spielte in der Schweiz bereits drei Saisons für Ambri.
Maxim Noreau spielte in der Schweiz bereits drei Saisons für Ambri.
Bild: TI-PRESS

Mark Arcobello übernimmt eine ähnlich zentrale Rolle in der Offensive: Der SCB braucht einen Führungsspieler in der Centerposition. Leitwolf Martin Plüss ist bereits 39 und wird nächste Saison nicht noch mehr Eiszeit verkraften.

Arcobello (links) an der WM in Prag gegen den Schweizer Andres Ambühl.
Arcobello (links) an der WM in Prag gegen den Schweizer Andres Ambühl.Bild: Getty Images Europe

Der neue amerikanische Center wird der neue offensive Leitwolf und Dirigent des Powerplays sein. Arcobello wäre technisch und läuferisch gut genug für die NHL (139 Spiele/53 Punkte) – aber er hat in der wichtigsten Liga der Welt mit den Körpermassen 173 cm/79 kg nicht genügend Wasserverdrängung und wurde bei Edmonton, Nashville, Arizona und Toronto jede Saison ins Farmteam zurückversetzt. In den Farmteams war er allerdings überragend und produzierte letzte Saison in der AHL mehr als einen Punkt pro Spiel (51 Spiele/60 Punkte). Im letzten Frühjahr spielte er für die USA sogar an der WM in Prag. Alex Chatelain wird seine Verpflichtung erst nach dem Saisonende in Nordamerika offiziell bestätigen.

Der Meister spielt um die Titelverteidigung

SCB-Sportchef Alex Chatelain.
SCB-Sportchef Alex Chatelain.
Bild: KEYSTONE

SCB-Sportchef Alex Chatelain und sein Vorgänger Sven Leuenberger haben das Fundament für eine erfolgreiche Titelverteidigung gelegt: Ein erfolgreiches Team wird von hinten nach vorne aufgebaut. Vom Torhüter über einen Verteidigungsminister bis zum offensiven Leitwolf: Mit Leonardo Genoni, Maxim Noreau und Mark Arcobello hat der SCB diese «Achse» – und mit Andrew Ebbett und Martin Plüss zwei weitere exzellente Mittelstürmer.

Mit der guten Besetzung der vier Ausländerpositionen ist der SC Bern ein Titelkandidat mit wenigen Fragezeichen. Verletzungen der ausländischen Spieler können zwar beim SCB Turbulenzen auslösen – aber dieses Risiko ist nicht grösser und nicht kleiner als bei der Konkurrenz auch.

Die Meisterspieler des SC Bern 2015/16

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MARC AUREL
29.04.2016 12:24registriert Dezember 2014
Also HOCKEY WEEK berichtet nicht nur über Bern und im Final war ja klar das nur über Bern und Lugano mehr oder weniger diskutiert wurde! Kommt dazu das gewisse Vereine nunmal mehr bewegen und interessieren und demendsprechend wird berichtet!
00
Melden
Zum Kommentar
15
Israelisches Team entfernt «Israel»-Schriftzug nach Protesten an Vuelta von Trikots
Nachdem es während der Vuelta a España wiederholt zu pro-palästinensischen Protesten und Anfeindungen gekommen war, reagiert das Team «Israel – Premier Tech» mit dem Streichen des Schriftzugs «Israel» auf seinen Trikots. Dies geschehe «im Interesse der Sicherheit unserer Fahrer und des gesamten Pelotons», schreibt das Team vor der 14. Etappe der Spanien-Rundfahrt, und sei eine Reaktion auf «die gefährliche Natur einiger Proteste an der Vuelta». Zuvor hatte das Team den Landesnamen bereits von den Fahrzeugen und der weiteren Teamkleidung entfernt. Der Teamname bleibe jedoch bestehen.
Zur Story