Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Der Fall Barberio zeigt Probleme in der National League auf

Le defenseur lausannois Mark Barberio, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League LNA, entre le Lausanne HC, LHC, et les Rapperswil-Jona Lakers le samedi 30 octo ...
Nach seinem rüden Foul an Garrett Roe wird Mark Barberio nur für fünf Spiele gesperrt. Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die Hockey-Richter sind viel zu milde – es ist jetzt Zeit für eine härtere Linie

Mark Barberio hat milde Richter gefunden. Die 8 Spielsperren für ein übles, gesundheitsgefährdendes Foul kommen einer Verhöhnung des Opfers gleich. Die Hockey-Justiz muss ihren Kurs dringend ändern und künftig viel härter urteilen.
25.11.2021, 19:5526.11.2021, 13:22
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Justiz ist kein Wunschkonzert. Sie folgt nicht den Stimmungen des Tages und den Erregungen im Volke. Sondern einem roten Faden. Sie berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben und die Rechtsprechung der Vergangenheit. So wird das hohe Gut der Rechtssicherheit gewahrt.

Die Hockey-Richter dürfen sich auch nicht allein an den Folgen einer Missetat orientieren. Etwas vereinfacht gesagt: Ob ein Spieler verletzt wird oder nicht, ist beim Strafmass nicht entscheidend. Entscheidend ist die Tat, die zu einer Verletzung führen kann. Oder anders gesagt: Mark Barberios Strafe für den üblen Angriff gegen den Kopf von Garrett Roe darf nicht länger sein, weil er den Kiefer des ZSC-Topskorers gebrochen hat. Acht Spielsperren hätte er auch dann kassieren müssen, wenn sein Opfer unverletzt geblieben wäre.

Aus dem richtigen Leben wissen wir: Gesetze und Strafen werden den Erfordernissen der Zeit angepasst. Zum Beispiel wird heute eine Geschwindigkeitsübertretung oder Trunkenheit am Steuer viel härter bestraft als noch vor zehn und erst recht als vor 40 Jahren. Weil auch die Verkehrssituation heute eine andere ist.

Das gilt auch fürs Hockey. Noch vor 20 Jahren war die «Verkehrssituation» auf dem Eis eine ganz andere. Das Spiel war weniger schnell, die Spieler waren kleiner, leichter und weniger kräftig, ein Check weniger heftig.

San Jose Sharks' Jasper Weatherby (26) takes a mid-air check from Minnesota Wild's Jon Merrill (4) during the first period of an NHL hockey game Tuesday, Nov. 16, 2021, in St. Paul, Minn. (A ...
Spektakuläre Checks gehören zum Eishockey – dies ist aber nur bis zu einem gewissen Grad gut. Bild: keystone

Nach dem bisher gängigen Katalog der Hockey-Richter sind die acht Sperren gegen Mark Barberio richtig. Aber der Zeitpunkt ist nun gekommen, diesen Katalog, diese Richtlinien endlich zu überarbeiten und den Erfordernissen der Zeit anzupassen. Gerade durch die neuen Regeln, die Behinderungen nicht mehr zulassen und den Spielern freien Lauf lassen, ist das Eishockey noch schneller und damit noch gefährlicher geworden. Die Aufprallenergien erhöhen sich im Quadrat zum Tempo und der Kopf eines Spielers kann nicht mehr besser geschützt werden.

Die Angriffe auf den Kopf sind mit Abstand die gefährlichsten im Eishockey. Sie können zu Gehirnerschütterungen und damit zum Karrieren-Ende, ja zu lebenslangen Beschwerden führen. Diese Angriffe sind nicht einer Entwicklung des Spiels geschuldet, die den einzelnen überfordert. Sie «passieren» nicht einfach. Sie können sehr wohl verhindert werden. Jeder Spieler hat die Kontrolle über seinen Stock. Solche Angriffe sind in den allermeisten Fällen gezielte, bösartige Aktionen.

Die offiziellen Aufforderungen zu mehr Respekt sind – excusez l’expression – lächerlich. Sie sind gut gemeint, haben aber auch beim Nachwuchs null Wirkung, wenn die Junioren sehen, wie ihre Idole selbst bei übelsten Fouls milde Richter finden wie in den Fällen von Fabrice Herzog und Mark Barberio. Diese Respekts-Aktionen ähneln ein wenig den grossen Plakataktionen mit der Botschaft «Wer fährt, trinkt nicht.» Was den Automobilisten zur Nüchternheit erzogen hat, sind nicht solche Aufrufe. Sondern die harten Strafen.

Aufs Hockey übertragen: So wie im Strassenverkehr bei einem Vergehen jeder Art Trunkenheit am Steuer oder überhöhte Geschwindigkeit die Strafe automatisch verschärft, so muss künftig jeder Angriff gegen den Kopf stark strafverschärfend sein. Die Hockeyrichter haben einen Spielraum von bis zu 15 Spielsperren, ohne in den juristisch heiklen Graubereich des Arbeitsverbotes zu geraten. Grundsätzlich soll jeder Angriff auf den Kopf eines Gegenspielers automatisch zehn Spielsperren einbringen – und dann kommen verschärfend je nach Lage (Vorstrafen des Sünders etc.) weitere Sperren dazu. Es darf keinen Angriff mehr gegen den Kopf geben, der mit weniger als zehn Sperren sanktioniert wird.

Diese härtere Linie ist zwingend notwendig. Sie ist durchführbar, weil wir inzwischen Rechtsgleichheit haben: Jedes Spiel wird fürs Fernsehen produziert. Bei jedem Spiel sind also für die Beweisführung die gleichen Voraussetzungen gegeben. Die TV-Bilder sind so gut, dass eine Fehlbeurteilung einer Aktion nahezu ausgeschlossen werden kann.

Die bisherige viel zu milde Linie der Hockeyrichter, die sich nach dem «Fall Herzog» (nur 5 Spielsperren für den Angriff gegen den Kopf von Mauro Dufner) nun erneut beim «Fall Barberio» zeigt, muss so rasch wie möglich korrigiert werden. Wichtig ist dabei auch, dass ehemalige Spieler weitgehend von der Beurteilung ausgeschlossen werden: Der Kult um Härte und Männlichkeit gehört zwar zur Faszination dieses Sportes. Aber ehemalige Spieler neigen notorisch dazu, gefährliche Aktionen als Härte zu glorifizieren und zu relativieren. Es ist erstaunlich, was für Unsinn immer wieder verbreitet wird, um gefährliche Aktionen als einen Teil des Spiels zu verharmlosen.

210902 Fabrice Herzog of Zug during the CHL game between EV Zug and Rögle on September 2, 2021 in Zug. Photo: Mathias Bergeld / BILDBYRAN / COP 200 / MB0228 ishockey Ice hockey, Eishockey chl champion ...
Fabrice Herzog wurde nach seinem Check gegen Mauro Dufner für fünf Spiele gesperrt.IMAGO / Bildbyran

Gefordert sind auch die Sportchefs. Künftig ist in den Spielerverträgen festzuschreiben, dass es während der Dauer einer Sperre keinen Zahltag gibt. Das ist erst und nur durchsetzbar, wenn es im Vertrag zwischen Klub und Spieler so festgeschrieben wird.

Wenn die Sportchefs und die Hockey-Richter nicht dazu beitragen, mit einer viel härteren Linie Missetäter zur Raison zu bringen, wird bald einmal Hilfe von aussen kommen: Wer mit einem Angriff gegen den Kopf für das Karriereende eines Gegenspielers oder gar bleibende gesundheitliche Schäden verantwortlich ist, wird sich eher früher als später mit Regressforderungen konfrontiert sehen.

ZSC-Sportchef Sven Leuenberger an einer Medienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 5. Maerz 2019. Die ZSC Lions verlieren das letzte Qualifikationsspiel gegen Genf mit 2:3 und verpassen damit erstmals se ...
Sportchefs wie Sven Leuenberger sollen in Zukunft ihren Teil dazu beitragen, dass es zu weniger unschönen Szenen kommt.Bild: KEYSTONE

Wer Spielregeln grob verletzt – wer also einen Gegenspieler mit einer Aktion verletzt, mit der dieser Gegenspieler im Rahmen der Spielregeln nicht rechnen muss – kann strafrechtlich belangt werden. Nicht einmal in einem Playoff-Final muss ein Spieler mit einem direkten Angriff auf seinen Kopf rechnen. Im Falle einer Strafanzeige der Geschädigten müssten Fabrice Herzog und Mark Barberio mit einer Verurteilung rechnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 10 Mannschafts-Typen kennst du, leider!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ctulhu for President
25.11.2021 20:10registriert Juli 2021
Klaus mal ohne Polemik. 😳


Daran könnte ich mich gewöhnen 👍
944
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adamster
25.11.2021 20:08registriert Januar 2019
Bravo, ein Artikel mit Sachverstand, Inhalt und ohne Polemik #ilike
897
Melden
Zum Kommentar
avatar
AntiZ
25.11.2021 21:25registriert April 2019
Genau diesen Zaugg wollen wir lesen. Nicht den Oberpolemik-Klaus. Danke für diese Analyse.
558
Melden
Zum Kommentar
41
«Remember 1989» – Lausanne gegen die ZSC Lions wie einst der SCB gegen Lugano
Ein Team dominiert die Qualifikation und stürmt ohne Niederlage in den Final und verliert völlig überraschend gegen einen leidenschaftlichen Aussenseiter: Das hatten wir schon einmal. Interessante Parallelen zum Frühjahr 1989.

Lugano hat 1989 die Qualifikation gewonnen und in den Playoffs bis in den Final kein Spiel verloren. Lugano ist 1989 das Mass aller taktischen und spielerischen und finanziellen Dinge in unserem Hockey. Wie die ZSC Lions 2024. Der SCB beendet die Qualifikation 1989 auf Rang drei. Wie Lausanne 2024.

Zur Story