Sport
Eismeister Zaugg

Der Welsche, der arbeiten kann – Gaetan Haas ist bereits besser als Martin Plüss

Garrett Roe, links, von Zug im Spiel gegen Gaetan Haas, mitte, von Bern, beim Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem EV Zug und dem SC Bern vom Samstag, 30 ...
Topskorer Haas zeigt im Spiel gegen Zug mal wieder, zu was er fähig. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Welsche, der arbeiten kann – Gaëtan Haas ist bereits besser als Martin Plüss

Gaëtan Haas ist der überragende Schweizer Spieler der laufenden NL-Saison. Captain und Leitwolf Martin Plüss ist beim SC Bern schon vergessen.
02.10.2017, 09:2202.10.2017, 09:32

Eine Episode mag zeigen, wie wichtig Gaëtan Haas beim SCB schon lange vor seiner Ankunft war. Im letzten Herbst, als er noch für Biel stürmte, kam das Gerücht auf, er habe beim HCD unterschrieben und werde nicht nach Bern wechseln. SCB-Trainer Kari Jalonen erkundigte sich, ob das wahr sei und ermahnte seinen Sportchef Alex Chatelain, den Transfer ja nicht zu verpassen.

Haas zügelte bekanntlich nicht nach Davos hinauf. Er wohnt nach wie vor in Biel und stürmt jetzt für den SC Bern – und ist bereits ein Leitwolf. Kein anderer Schweizer Stürmer dominiert das Spiel auf seine Art. Er ist der charismatischste Schweizer Spieler der ersten Runden. Ja, er hat in seinem Spiel sogar etwas von Nico Hischier. Beim Spitzenkampf in Zug war Haas der alles überragende Spieler (2 Tor/1 Assist). Inzwischen ist er bereits SCB-Topskorer und ligaweit der punktbeste Schweizer.

Die Highlights der Partie Zug vs. Bern.Video: YouTube/MySports

Spieler kommen und gehen, die Klubs bleiben. Letzte Saison beschäftigte das Werweissen um Captain Martin Plüss SCB-Sportchef Chatelain monatelang. Bleibt er oder bleibt er nicht? Plüss galt als unersetzlich. Und das Murren war gross, als es Chatelain nicht gelang, den Vertrag mit dem Leitwolf zu verlängern. Und nun zeigt sich: Es war klug, den Kontrakt nicht zu verlängern. Gaëtan Haas ist bereits besser als Martin Plüss

Eine gute Mischung

Der SCB ist so gut besetzt, dass Plüss gar damit hätte rechnen müssen, zwischendurch auf die Tribüne verbannt zu werden. Was ein Spieler mit seinen Verdiensten nun wahrlich nicht verdient hätte. Er befindet sich übrigens im Vor-Ruhestand und hat sich weder dazu entschlossen, seine Karriere zu beenden, noch eine der zahlreichen Offerten (u.a. aus Langnau und Kloten) anzunehmen.

Gaëtan Haas setzt in Bern die lange Tradition der welschen Spieler fort. Gil Montandon prägte zwischen 1990 und 2000 in der gleichen Position eine ganze Ära. Und wie Gil Montandon widerlegt Haas alle Klischees über welsche Spieler. Aber so war er nicht immer. Als Junior gilt er als trainingsfaules Talent. Welsch eben.

«Entscheidend war meine zweite Saison bei den Profis in Biel. Ich spielte sehr schlecht und merkte: Hey, auf diesem Level genügt es nicht mehr, einfach Talent zu haben. Nun musst du auch neben dem Eis Gas geben. Heute bin ich ein Welscher, der arbeiten kann wie ein Deutschschweizer.»

Berns Gaetan Haas, rechts, im Duell mit Ambris Torhueter Benjamin Conz im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Ambri-Piotta, am Dienstag, 12. September 201 ...
Erinnert schon was ein wenig an Nico Hischier: SCB-Center Gaëtan Haas.Bild: KEYSTONE

Seine Entwicklung zeigt sich auch daran, dass er inzwischen fast akzentfrei Deutsch spricht. Er wolle aber nichts gegen die welsche Mentalität gesagt haben. «Es gibt natürlich auch viel Positives an der welschen Mentalität, wie es auch Negatives an jener der Deutschschweizer gibt. Ich habe mittlerweile eine gute Mischung.»

NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden

1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Despacito mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ordo Malleus
02.10.2017 10:04registriert August 2015
Haas spielt wirklich phänomenal, es ist eine grosse Freude, ihm beim chneblä zuzuschauen. Genialer Spieler.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Al Paka
02.10.2017 13:13registriert Juli 2017
Spielerisch hat er sich wirklich bereits sehr gut eingefügt. Im Moment spielt er sicher schon besser, als Plüss die letzten 2-3 Jahre. Was nicht heisst, dass Plüss nicht auch gut spielte. 😉
Aber ob er schon gleich wichtig ist wie Plüss es war für das Team und den Club wage ich zu bezweifeln.
Logischerweise muss er das auch noch nicht und es wird wohl auch noch nicht von ihm verlangt. Er hat noch ein paar Jahre Zeit um zum Leader zu reifen und muss auch beweisen, dass er auch scoren kann, wenn es dem Team nicht läuft und dann vor allem auch in den Playoffs.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomtackle
02.10.2017 10:04registriert April 2014
und schon wieder ein SCB-Bericht. Gääähhhn
00
Melden
Zum Kommentar
43
«Ich mache das nicht, um Geld zu verdienen» – Luca Sbisa wurde vom Pionier zum Mentor
Vier Jahre nach dem Ende seiner Karriere hilft Luca Sbisa jungen Spielern auf dem Weg in die NHL. Als Pionier weiss er genau, wovon er spricht.
Luca Sbisa ist nach zwei intensiven Wochen mit Camps in San Jose und einem Rookie-Turnier in Anaheim froh, wieder daheim zu sein. Zu Hause ist in Nashville, wo der 35-Jährige zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern bald in ein neues Haus einziehen wird. Dieses befindet sich in der Nähe des neuen Hauses des Berner Top-Verteidigers Roman Josi, der die Nashville Predators seit der Saison 2017/18 als Captain anführt.
Zur Story