Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Die Eishockey-Nati ist in einer schlimmen Verfassung

Patrick Fischer, head coach of Switzerland national ice hockey team, adjusts his tie, during the IIHF 2023 World Championship preliminary round group B game between Norway and Switzerland, at the Riga ...
Wie lange Fischer wohl noch Nationaltrainer ist?Bild: keystone
Eismeister Zaugg

… sonst wird es Zeit, über die Entlassung von Patrick Fischer nachzudenken

Das Dutzend und das Mass sind voll. 13 Niederlagen in Serie. Nach den zwei schmachvollen, peinlichen, blamablen, beschämenden, demütigenden und unrühmlichen Niederlagen im slowakischen Humenné (0:3, 3:5) befindet sich die Schweizer Eishockey-Nati in der schlimmsten Verfassung in diesem Jahrtausend. Eine dringend notwendige Polemik.
13.04.2024, 15:5214.04.2024, 05:17
Mehr «Sport»

Die Schweizer kommen seit 2018 bei Titelturnieren nicht mehr über den Viertelfinal hinaus. Immer deutlicher wird sichtbar: Der Grund für das Versagen ist der Zerfall einer Leistungskultur, die einmal eine der besten der Welt war und uns die WM-Finals von 2013 und 2018 beschert hat.

Alle erfolgreichen Teams – ob in der NHL, in der MyHockey League oder bei einer WM ist einerlei – haben eine Leistungskultur. Will heissen: Siegen ist eine Gewohnheit. Diese Gewohnheiten werden über eine lange Zeit beharrlich eingeübt und gelebt. Einfach erklärt: Wenn die Schlittschuhe gebunden sind, der Helm aufgesetzt und das Dress übergestreift ist, dann gibt es nur ein einziges Ziel: das Spiel gewinnen. Immer. Ausnahmslos. So werden Sieger durch Gewohnheit geformt.

Nicht jedes Spiel kann gewonnen werden. Aber eine Niederlage akzeptieren Sieger nur, wenn alles getan worden ist, um das Spiel zu gewinnen. Ausreden kennen Sieger keine. So viel zur Einführung.

Nichts als Niederlagen

Weil Russland vom internationalen Spielverkehr ausgeschlossen worden ist, dürfen die Schweizer auch während der Saison und nicht nur bei der WM und bei Olympischen Spielen gegen die Besten antreten. Im Rahmen der Euro Hockey Tour tragen Schweden, Finnland, Tschechien und die Schweiz jede Saison vier Turniere aus.

Die Schweizer haben diese Saison bei den drei ersten Turnieren alle Partien gegen Finnland, Schweden und Tschechien verloren. Das ist eigentlich nicht entschuldbar. Die National League wird zu Recht als eine der besten oder gar als die beste Liga ausserhalb der NHL bezeichnet. Unsere Nationalmannschaft wird aus Spielern aus einer der besten oder gar der besten Liga ausserhalb der NHL zusammengesetzt. Wie den Schweden, Finnen und Tschechen stehen auch den Schweizern während der Saison die NHL-Stars nicht zur Verfügung.

Ohne NHL-Stars laufen lernen

Mag sein, dass die Tschechen, Schweden und Finnen ein grösseres Spielerreservoir haben. Aber eine gut vorbereitete, straff geführte, schlau gecoachte Nationalmannschaft mit einer hohen Leistungskultur verliert nicht alle Spiele. Wenn die Schweizer bei einer WM nicht nur die Operetten-Gruppenspiele gewinnen wollen, dann können sie sich nicht einfach auf die NHL-Stars verlassen. Dann müssen auch die Spieler aus der eigenen Liga dazu in der Lage sein, eine Rolle und Verantwortung zu übernehmen. Das Nationalteam muss auch ohne die NHL-Stars laufen lernen.

Switzerland's forward Gaetan Haas reacts, during the IIHF 2023 World Championship preliminary round group B game between Switzerland and Latvia, at the Riga Arena, in Riga, Latvia, Tuesday, May 2 ...
Von Spielern wie Gaëtan Haas muss mehr kommen.Bild: keystone

Eishockey ist ein Mannschaftssport. Auch die zweite und dritte Linie müssen bei einer WM konkurrenzfähig sein, und die zweite und dritte Linie werden zu einem schönen Teil aus den Spielern zusammengesetzt, die sich soeben in der Slowakei blamiert haben. Das zur Gewohnheit gewordene blinde Vertrauen, dass es die NHL-Stars schon richten werden, zersetzt die Leistungskultur und ist ein wichtiger Grund, warum es nicht mehr gelingt, über den WM-Viertelfinal hinauszukommen.

Die Gewohnheiten von Siegern werden während der Saison eingeübt. Dafür verantwortlich sind von oben nach unten der Verbandspräsident, der Verbands-Sportdirektor und der Nationaltrainer.

Zerfall der Leistungskultur

Wenn nun der Verbandspräsident, der Verbands-Sportdirektor und der Nationaltrainer wiederholt erklären, Resultate seien bei Länderspielen mehr oder weniger unerheblich, von Lernprozessen schwadronieren und für alles eine gute Ausrede parat haben, dann zerfällt die Leistungskultur. Bei einer Nationalmannschaft geht es immer um das Resultat. In der Nationalmannschaft wird nicht ausgebildet. Jeder Spieler muss wissen, dass es darum geht, ein Spiel zu gewinnen. Punkt.

In den beiden Operetten-Länderspielen in der Slowakei hat unsere Nationalmannschaft den absoluten Tiefpunkt erreicht. Es fehlte alles: Leidenschaft, Disziplin, Kreativität, Mut, Ordnung, Konzentration, Zusammenhalt. Aus diesen zwei Partien liesse sich ein Lehrfilm zusammenstellen. Um bei Trainerkursen aufzuzeigen, wohin es führt, wenn nicht geführt wird.

Patrick Fischer, links, Schweizer Eishockey Head Coach und Lars Weibel, rechts, General Manager orientieren an einer Medienkonferenz in Zuerich am Donnerstag, 24. Oktober 2019 ueber die Vetragsverlaen ...
Nationaltrainer Fischer und Sportdirektor Weibel.Bild: KEYSTONE

Eine grosse Kreativität beim Erfinden von Ausreden

Patrick Fischer profitiert inzwischen von einem «Kartell der Ausreden». Dieses Kartell beginnt oben beim Verbandspräsidenten, der unablässig von Konzepten, Strategien, Wegen nach hierhin und dorthin fantasiert – aber nie konkret Leistung fordert. Dabei findet er Unterstützung beim Verbands-Sportdirektor: Wären die Spieler in der Offensive so kreativ wie Lars Weibel beim Erfinden von Ausreden, dann würden wir das Welthockey dominieren wie einst die Sowjets. Dazu kommt eine geradezu grotesk wohlwollende Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, das diese Länderspiele direkt in unsere Stuben überträgt.

Höhepunkt der Länderspiel-Posse in der Slowakei ist das Interview nach der zweiten Niederlage mit einem verdattert in Ausrüstung dastehenden Calvin Thürkauf. Er gilt als einer der besten Schweizer Spieler der Liga und sein Agent arbeitet zur Zeit fleissig daran, ihm für nächste Saison einen NHL-Vertrag zu organisieren. Der freundliche, wohlwollende TV-Reporter, rührend bemüht, Ausreden zu finden, fragt doch tatsächlich, ob es vielleicht auch ein wenig ungewohnt sei, in einem so vollen Stadion zu spielen. Realsatire.

In den nächsten vier Tests müssen mindestens drei Siege her

Wir wollen gnädig, freundlich und konstruktiv sein und die Niederlagen in dieser Saison gegen Schweden, Finnland und Tschechien als sportlich erklärbar, entschuldbar und ehrenvoll bezeichnen. Aber die zwei Pleiten in Humenné gegen die Slowakei gehören zum Peinlichsten, was eine Schweizer Nationalmannschaft seit dem Abstieg in die C-WM im Frühjahr 1973 geboten hat.

Nun folgen vier Operetten-Länderspiele: Am 19. und 20. April in Basel gegen Frankreich, am 26. April in Lausanne gegen Lettland und am 27. April in Kloten erneut gegen Lettland. Wenn auf die Schmach von Humenné keine heftige Reaktion erfolgt und die Schweizer nicht dazu in der Lage sind, mindestens drei dieser vier anstehenden Partien zu gewinnen, dann wird es Zeit, über die Ablösung von Verbands-Sportdirektor Lars Weibel und Nationaltrainer Patrick Fischer nachzudenken. Ende der Polemik.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
player_image

Nation Flag

Aktuelle
Note

  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

5,2

09.22

5,2

09.23

5,2

01.24

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
1 / 18
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses deutsche Farb-Geschäft hat aussergewöhnliche Ku(h)ndschaft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wamm
13.04.2024 16:16registriert Dezember 2020
Hat Fischer nicht einmal gesagt, wenn er sehe, dass er die Mannschaft nicht weiterbringe, werde er selber den Hut nehmen? Diesen Zeitpunkt hat er verpasst.
2485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mario 66
13.04.2024 16:19registriert November 2015
Das ist nicht einmal eine polemik, sondern eine nüchterne und zutreffende beschreibung des zustandes der nati…
2074
Melden
Zum Kommentar
avatar
tinu77
13.04.2024 16:15registriert April 2015
Man hätte ihn schon längstens entlassen sollen. Da gibt es absolut gar nichts zu diskutieren.
2013
Melden
Zum Kommentar
113
Roman Josis Nashville verliert erneut – weil sich Owetschkin einem Gretzky-Rekord nähert
Kein Schweizer Abend in der NHL: Für Roman Josi (mit Nashville) und Philipp Kurashev (mit Chicago) setzt es Niederlagen ab. Dafür beweist Alexander Owetschkin einen tollen Lauf.

Roman Josi, 4 Schüsse, 3 Blocks, 1 Check, 25:14 TOI

Zur Story