Sport
Formel 1

Formel 1: ORF entschuldigt sich für Kommentar gegen Sauber-Bortoleto

Für diesen Kommentar musste sich das ORF entschuldigen.Video: extern/orf

«Brauchen nicht deppert schauen»: ORF entschuldigt sich für Kommentar gegen Sauber-Piloten

13.11.2025, 10:0713.11.2025, 14:10

Für Sauber-Pilot Gabriel Bortoleto lief die Heimpremiere in der Formel 1 nicht wie erwünscht. Erst verlor der Brasilianer im Sprint-Rennen die Kontrolle über seinen Boliden und landete bei hoher Geschwindigkeit in der Streckenbegrenzung. Infolge des Crashs konnte er in São Paulo dann nicht am Qualifying antreten und musste im Rennen von Startplatz 18 losfahren.

Das Rennen endete dann bereits in der ersten Runde, als der 21-Jährige erneut in den Reifenstapeln landete. Bortoletos Wagen wurde vom Aston Martin von Lance Stroll gestreift. «Er hat mich einfach rausgedrückt, als ob ich nicht da wäre», schimpfte Bortoleto danach.

In der Boxengasse blickten Mutter Andrea und Freundin Isabella Bernardini konsterniert auf den Bildschirm, fühlten mit ihrem Liebsten mit und machten sich womöglich Sorgen. ORF-Experte Franz Tost, der früher Teamchef von AlphaTauri war, kommentierte die TV-Bilder folgendermassen: «Er ist in der Lernphase. Da brauchen die Muttis da gar nicht so deppert zu schauen. Das ist ganz normal, das ist die Crash-Periode.»

Franz Tost leistet sich einen «unangebrachten» Kommentar.Video: extern/orf

Nachdem viel Kritik auf den Sender und Tost eingeprasselt war, entschuldigte sich der österreichische Fernsehsender nun für den Kommentar. In der hektischen Startphase sei es «bedauerlicherweise zu einer nicht akzeptablen Aussage gekommen, für die wir uns höflichst entschuldigen wollen. Ausdrucksweise und Wortwahl waren völlig unangebracht.» Das ORF wolle nun Vorsorge treffen, «dass sich so etwas nicht wiederholt». (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Sauber-Rennstalls
1 / 31
Die Geschichte des Sauber-Rennstalls
1970: Gründung der PP Sauber AG zum Bau von Rennsportwagen. Peter Sauber wird Schweizer Meister im Sauber C1.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basel hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – Eltern sagen, wieso
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Muess das jetzt si?
13.11.2025 10:42registriert September 2025
Ein Skandal, Sachertorten für die Damen bis ans Lebensende.
7313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mulumbi
13.11.2025 10:19registriert April 2024
Ich hoffe der Herr wird suspendiert und kriegt lebenslanges Berufsverbot sowie eine saftige Busse für diese absolut menschenverachtenden Worte! Nein, im Ernst: Was soll dieses Gekreische um nichts?!
9338
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
13.11.2025 10:13registriert Juni 2020
Guter Kommentar. Da haben sich wohl ein paar verfrühte Schneeflöckchen darüber aufgeregt.
7837
Melden
Zum Kommentar
39
Ambri holt einen Slowaken +++ Aus familiären Gründen: Linus Omark verlässt Lugano
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Ambri-Piotta vermeldet den Zuzug des slowakischen Verteidigers Michal Cajkovsky. Der 33-Jährige unterschrieb bei den Leventinern einen bis zum Ende der laufenden Saison gültigen Vertrag.
Zur Story